BERGLAUF PUR   DIE ALPEN




  

  Alle Fotos v. Helmut Reitmeir   
                                                                 


Landesrautenflagge von Bayern       Die Bayerischen Alpen     Landesrautenflagge von Bayern
Nördliche Kalkalpen, nirgendwo sonst gibt es in  Deutschland Alpen, haben nach Lichtenstein den kleinsten
Anteil, der jedoch mit knapp 500 000 Einw.=4,5% der Alpenbevölkerung recht dicht besiedelt ist.

Die anteilige Fläche an den Alpen beträgt 5 300 qkm, das sind ca.3%.

Wirkliches Hochgebirge gibt es in Bayern nur im Berchtesgadener, sowie in Garmisch- Partenkirchen
(Wetterstein Gebirge) und Oberstdorfer Raum.

Höchste Erhebung: Die Zugspitze bei Garmisch-Partenkirchen mit 2963 m.

Am Zugspitzplatt ist der einzige, jedoch sehr kleine deutsche Gletscher.

Meine Mutter hat noch vom Blaueisgletscher ( Watzmann Gebiet) erzählt.
(Es gab mal einen wunderschönen Berglauf zur Blaueishütte)



Das Alpenvorland besteht aus Molasse und Flysch.

Schlier, ist ein blaugrauer, sandiger Mergel – daher Schliersee.



     
Herbstlicher Schliersee mit dem Ort Schliersee   Der See liegt auf 777 Meter und hat eine Fläche von
2,3 qkm und ist 40 Meter tief
 



 
Alpenvorland,hier bei Kochel (Bayern) Morgensonne.
Fahrt nach Garmisch-Partenkirchen.
Von links, Alpspitz, Zugspitz, Kramer.
Alpenvorland. Vom Tegelberg in Richtung Norden mit Forggensee, links und Bannwaldsee. (Bayern)

 
Das Zugspitzplatt.
So wars beim Zugspitzlauf 2004
click
 
Das Ziel, am Platt auf 2580 m
und nicht am Gipfel





Der verschwundene Riesensee im Chiemgauer Land/Oberbayern

Einst war er eines der größten Gewässer Mitteleuropas, heute ist nicht mehr viel davon zu sehen.
Der sogenannte Rosenheimer See bedeckte zum Ende der Würmeiszeit weite Teile Südostbayerns.
OVB  
Von Oberaudorf bis Wasserburg:
Der Rosenheimer See, der
zur Zeit seiner maximalen Ausdehnung so groß wie der Bodensee gewesen sein dürfte.
Übrig geblieben ist nur der östliche Zipfel - der heutige Simssee.
Grafik lfu bayern






rechts vom Riesensee der heutige Chiemsee
  Rosenheim im Zentrum der Karte - links oben München    

Jetzt haben Geologen eine Karte des verschwundenen Sees erstellt. Der Max-Josefs-Platz in der Rosenheimer Altstadt: Touristen flanieren durch die Fußgängerzone oder sitzen in einem der Straßencafés vor den typischen Rundbögen der bunten Bürgerhäuser. Wohl die wenigsten von ihnen wissen, dass sie noch vor rund 16 000 Jahren auf dem Grund eines Sees mit gigantischen Ausmaßen gesessen hätten.
 
OVB

Rosenheim unter Wasser?
Ja, denn zum Ende der Würmeiszeit erstreckte sich der so genannte Rosenheimer See über weite Teile des Alpenvorlandes.
Jetzt haben Spezialisten des Landesamts für Umwelt erstmals eine detaillierte Karte des verschwundenen Gewässers angefertigt.
Fundgrube für Geologen:
Ein Kalktuff im Albertsberger Bach bei Söllhuben. Beim Austritt aus dem Berg wird das Wasser wärmer, der Kalk fällt aus. Foto niessenGut zwei Jahre war Geologe Ernst Kroemer im Rosenheimer Becken unterwegs. Jeden Stein hat er zusammen mit weiteren Wissenschaftlern umgedreht, unter jede Wurzel geschaut, ist durch Brombeersträucher gekrochen und hat Brennessel-Felder durchquert. Insgesamt war er 1000 Kilometer zu Fuß bei Wind und Wetter unterwegs. Immer im Gepäck: Ein Laptop, GPS-Gerät, Spaten und Bohrstock. Der Geologe sieht seine Arbeit mit wissenschaftlicher Nüchternheit. "Die Geländetätigkeit ist sehr befriedigend, man sieht sofort Ergebnisse."

Die Karte, die Landesamts-Geologen jetzt über den See aus der Vergangenheit angefertigt haben, hat für die Gegenwart große Bedeutung. Chefgeologe Roland Eichhorn: Geologische Karten sind für regionale Planungsverbände, Planungsbüros und Kommunen wertvolle Hilfen,
wenn es um die Sicherung von Grundwasservorkommen, Bodenschätzen oder die Nutzung von Erdwärme geht." Die Karten werden im Maßstab 1:25 000 erstellt.

Entstanden ist der 420 Quadratkilometer große See, als sich der Inngletscher vor 25 000 Jahren wie ein gigantischer Mörser aus dem Inntal
in den weichen Boden des Voralpenlandes gegraben hat. Zum Vergleich: der Bodensee bedeckt heute eine Fläche von 536, der Chiemsee rund 80 Quadratkilometer. Als es wieder wärmer wurde, zogen sich die Eismassen zurück. Übrig blieb ein ziemlich großes Loch, dass sich mit Schmelzwasser füllte.

Roland Eichhorn, Chefgeologe am Landesamt für Umwelt, schätzt die Größe des Gewässers auf die des heutigen Bodensees.
Der Grund, warum der noch existiert, sein Pendant bei Rosenheim aber von der Landkarte verschwunden ist, ist simpel. Mit der Zeit füllte sich das Becken mit dem Geschiebe der Alpenflüsse. Zum Schluss waren von der einstigen Tiefe von 300 Metern nur noch klägliche 20 Meter übrig. Den Todesstoß versetzte dem Rosenheimer See vor etwa 12 000 Jahren der Inn. Der Fluss bahnte sich seinen Weg durch die Endmoränenwälle nördlich von Wasserburg. Das Gewässer lief völlig leer. "Wie wenn man den Stöpsel in der Badewanne zieht", sagt Eichhorn.

Heute sind nur noch Überbleibsel des einst gewaltigen Gewässers zu sehen. Zwischen Raubling, Bad Aibling und Bad Feilnbach erstrecken sich noch ausgedehnte Moorgebiete. Sozusagen als letzte Pfütze ist der Simssee übrig geblieben.

Von den drei großen Seen im Voralpenland Südostbayerns - Rosenheimer See, Chiemsee und Salzburger See - ist lediglich das sogenannte bayerische Meer übrig, das vor 10 000 Jahren etwa 300 Quadratmeter umfasste und damit fast viermal so groß war wie heute.

Und der Chiemsee schrumpft weiter, wird von Jahr zu Jahr kleiner. "Hauptursache der Verlandung ist nicht wie vielfach angenommen der Kies, der in der Gewässersohle transportiert wird, es sind die Schwebstoffe, die vor allem über die Tiroler Ache in den Chiemsee gelangen", heißt
es auf der Homepage des Wasserwirtschaftsamtes Traunstein. Bei den Schwebstoffen, die überwiegend aus Tirol aus dem Raum Kitzbühel kommen, handelt es sich um feinkörnige Mineralien wie Tone und Sande, die mit dem Wasser transportiert werden - man könnte auch salopp "braune Brühe" dazu sagen.

tg/ni/ls/Oberbayerisches Volksblatt 23.07.2010


Die Kampenwand - I gang so gern auf d' Kampenwand, wann i mit meiner Wamp'n kannt

 
Das "winzige" Kreuz auf der Kampenwand ist mit...
..12 m Höhe das größte Kreuz in den
Bayerischen Alpen

Die Kampenwand 1669 m ü.NN ist ein Berg in den Chiemgauer Alpen/Bayern

Der Name leitet sich von ihrem Aussehen ab: der gezackte Gipfelgrat erinnert an den Kamm auf dem Kopf eines Hahnes.
Von Aschau/Hohenaschau führt die 1957 erbaute Kampenwandseilbahn zur Bergstation auf 1470 Meter.
Das Gipfelkreuz auf dem Ostgipfel, auch Chiemgaukreuz genannt, wurde 1950 zum Gedenken an die Chiemgauer Opfer der beiden Weltkriege durch Bürger der Gemeinde Höslwang aufgestellt. Das seit 1923 bestehende Holzkreuz war ein paar Jahre vorher durch einen Blitzschlag zerstört worden, so dass man sich auf die Aufstellung eines neuen Kreuzes einigte. Dieses wurde Stück für Stück aus Alteisen zusammengeschweißt und im Sommer 1949 mit zwei Mulis und mehreren Helfern bis zu den Felswänden transportiert und dann mittels einer Handwinde zum Gipfel hochgezogen. Die Einweihung mit kirchlichem Segen erfolgte am 26. August 1951.

 
Schloß Hohenaschau - 12. Jahrhundert
Das Schloß - Spätherbstliche Inversionslage

 
Schöner Blick zum "Bayerischen Meer" den Chiemsee

 
 
Berglauf auf dieKampenwand über die Skipiste
Typische Felsformationen an der Kampenwand

 
   
Die noch schneebedeckte Kampenwand mit der mächtigen Kirche
von Aschau.Im Vordergrund die Enziane vom Friedhof Aschau

Die Kampenwandbahn wurde 1957 erbaut und ist eine Kleinkabinen
Zweiseilumlaufbahn. Sie führt vom Ortsteil Hohenaschau, Talstation 620 Hm,
auf die 1461 Meter hoch gelegene Bergstation.Langsam wird´s aber historisch.

 

 
  Blick von der Kampenwand zum Wilden Kaiser/Tirol  

 
 
 
Der Wendelstein von Bayerischzell aus betrachtet
siehe auch Alpen Teil 3

Der Wendelstein, 1838 Meter Aufnahme vom Gipfel des Wallberges
Blick Richtung Osten 18.Jan. 2012

 


Am tiefen Königssee, in den Berchtesgadener Kalkalpen, liegt der ca. 200 qkm große, 1979 zum Nationalpark erklärte, einzige deutsche Alpenpark. Hier ist auch die berühmte Watzmann Ostwand mit 2000 Höhenmeter.

Der Fremdenverkehr unterliegt somit gewissen Einschränkungen. Gefördert wird die Alm – u. Forstwirtschaft.

Leider nicht die ehemals wunderschönen und anspruchsvollen Bergläufe in einer tollen Hochgebirgslandschaft.
Der Jenner Berglauf ist übrig geblieben.



 
 
 
v. links, Watzmannfrau, die fünf Kinder und Watzmann, 2713 Meter

Hoher Göll, 2522 Meter - Berchtesgadener Alpen

 

Jennergipfel - 1874 Meter


Watzmann


Watzmann im Herbst 2006 auf der Fahrt zum Jenner Berglauf
Der Königssee vom Jennergipfel aus.


 
  Königssee, hier bei der Wallfahrtskapelle St. Bartholomä mit der berühmten Watzmann Ostwand  

Das Watzmannmassiv ist überwiegend aus Dachsteinkalk und Dolomit.

Die Mittelspitze des Watzmanns ist mit 2713 Meter dritthöchster Berg Deutschlands

Berchtesgaden liegt im äüßersten südöstlichen Teil unseres Landes (GER) mit ca.8000 Einwohnern.
Ein "Gaden" ist ein umzäunter Wohnsitz, umzäunt von Bergen.
Natürlich ist der Königsee (190 Meter Tiefe) und der Watzmann mit seiner Ostwand und 1800 Metern Höhenunterschied, höchste Wand der Ostalpen, das Highlight in der Region.
Bisher sind schon 101 Bergsteiger tödlich abgestürzt. Erstbesteigung 1881 durch Johann Grill

Hoher Göll - in der Mitte auf dem grünen Bergkamm das Purtscheller Haus

Purtscheller Haus auf 1692 Meter - der Name wurde nach dem bekannten Alpinisten
Ludwig Purtscheller genannt und die Hütte am 22. Juli 1900 eingeweiht

 

     
Hoher Göll 2522 Meter bei Berchtesgaden  
Hoher Göll - Speichersee für die Beschneiungsanlage am Jenner
 

     
Weidewirtschaft im Berchtesgadener Land  
Almwirtschaft an der Mittelstation Jenner Bergbahn und Watzmann
 




Das Haus der Berge in Berchtesgaden - Nobelpreis für Filmkunst - einmalig





 
 
 
Oberes Paläogen
Durch die Annäherung Afrikas kam es vor ca. 20-15 Mio. Jahren zu seitlichen Ausgleichsbewegungen, das Königsee-Störungssystem wurde wieder aktiviert. Mit der phasenweisen Hebung des Gebirges entstanden gestufte, flach gewellte Landschaften. Entlang der Störungs-Bruchzonen tieften sich Flüsse ein; der Verlauf der heutigen Täler wurde vorgegeben.
Das Gebiet um den heutigen Königssee erhielt allmählich sein Gesicht.
 
Quartär, Pleistozän
Es war das zeitalter der Kaltzeiten, die mit wärmeren perioden wechselten. Nach und nach formten die Gletscher das Landschaftsbild. Während des Höhepunktes der letzten Kaltzeit vor ca. 20 000 Jahren floss durch das Obersee-und Königsseetal ein über 1000 Meter mächtiger Eisstrom, der das Tal weiter u-förmig aushobelte. Die Gletscher modellierten auch die Bergkämme und Grate. An ihren Ursprungsorten hinterließen sie Kare.
 

 
 
 
Der Königsee mit Watzmann, rechts, im heutigen Zustand.
Quartär - Holozän
Nach dem Abschmelzen der Eismassen bleiben der Königsee und der Obersee in wannenartigen Vertiefungen zurück - getrennt durch eine Schwelle im Untergrund als Hinterlassenschaft der Gletscher. Heute bestimmt der Schwemmfächer von St. Bartholomä das weitere Schicksal des Königssees. Die mitgeführten Schuttmassen des Eisbaches aus der Watzmann-Ostwand füllen das Becken des Sees langsam auf.

 
Ein mögliches Szenario
In einigen tausend Jahren wird der Schwemmfächer von St. Bartholomä den Königsee endgültig in zwei Gewässer teilen. Ein Erdbeben wird zu einem Bergsturz aus der Talwand am Obersee führen, dessen Flutwelle sich zwischen Königsee und Obersee eingraben und den Uferverlauf verändern wird. Am hinteren Königsee wird Salet verschwinden, am vorderen Königsee wird die Seelände mitsamt der Seeklause von den Wassermassen weggerissen.
 
Die Modelle sind im "Haus der Berge" in Berchtesgaden zu sehen



 
 
 
Das Kehlsteinhaus am Kehlstein, Berchtesgadener Alpen auf 1834 Meter
Der Berggasthof wurde zwischen 1937 und 1938 erbaut und war ein Geschenk von der NSDAP
an Adolf Hitler zu seinem 50. Geburtstag am 20. April 1939
Nach Kriegsende wurde es von den Amerikanern beschlagnahmt und als Eagle´s Nest getauft,

 

 
 
 
Die Hex
 


Die Allgäuer Kalkalpen liegen zwischen Lech und Iller. Die höchsten Erhebungen sind der Große Krottenkopf 2657 m, Mädelegabel, 2645 m un der Hochvogel mit 2593 m.

 
Holz vor der Hütt`n
 
Forstwirtschaft in den Bayerischen Alpen

 
vui Hoiz vor da Hütt`n
 
kunstvoll aufgeschichtete Scheitel




Die höchsten Deutschen Berge
 
Gipfel
Höhe
Schartenhöhe
Gebirgsgruppe
1
Zugspitze
2962 m
1746 m
Wettersteingeb.
Schneefernerkopf
2875 m
176 m
Wettersteingeb.
2
Hochwanner
2746 m
701 m
Wettersteingeb.
3
Watzmann Mittelspitze
2713 m
939 m
Berchtesgadener Alpen
4
Dreitorspitze
2682 m
300 m
Wettersteingeb.
5
Hochfrottspitze
2649 m
203 m
Allgäuer Alpen
6
Mädelegabel
2645 m
Allgäuer Alpen
7
Alpspitze
2628 m
165 m
Wettersteingeb.
8
Hochkalter
2607 m
620 m
Berchtesgadener Alpen
9
Großer Hundstod
2593 m
474 m
Berchtesgadener Alpen
10
Hochvogel
2592 m
572 m
Allgäuer Alpen
11
Östl. Karwendelspitze
2537 m
Karwendelgeb.
12
Hoher Göll
2522 m
788 m
Berchtesgadener Alpen
 
Auch Grenzberge zu Österreich
Alle in Bayern

Die Zugspitze

Das Münchner Haus auf der Zugspitze, 19. Juli 1900  mit der Meteorologischen Station

Zugspitze,  Aufnahme 1900

Das Münchner Haus auf der Zugspitze, eröffnet 1894 - Aufnahme Dez. 2017



     
 
Zugspitze von Grainau aus
Eibseeseilbahn zum Zugspitz-Gipfel

   
Mit 2962 Meter der höchste Berg Deutschlands

und einer der 25 höchsten Berge Österreichs.

Die Zugspitze ist somit auch Grenzberg zum Tirolerischen Ehrwald.

Wenn man die Zugspitze von Süden her betrachtet ist sie
um 27 cm höher, als wenn man sie vom Norden anschaut.

Die Geografische Lage: 47 Grad 25 N

                                           10 Grad 59 O

Erstbesteigung am 27. Aug. 1820 von Josef Naus.

Die Zugspitze haben „wir Baiern“ vom Österreichischen Kaiser geschenkt bekommen. „Dasz a aan gscheiten Berg habts.“

   
 
 
Erstbesteiger Josef Naus
 


 

Die Zugspitze gehört zu den nördlichen Kalkalpen im Wetterstein- Gebirge

Vor ca. 200 Millionen Jahren ist das ganze Wettersteingebirge, von einem warmen, flachen Meer aus entstanden.

Während der letzten „Würm – Eiszeit“ vor ca. 18 000 Jahren reichten die Gletscher noch fast bis München (Schotterebene) Deswegen gibt’s bei uns soviel „Stoana“

Aber es entstanden auch durch diese riesigen Gletscher unsere wunderschönen Voralpenseen,

z. B. der Ammer- (Würmsee), Starnberger -  Kochel – Walchen – Tegern – Schliersee usw.

 

Zugspitze mit Höllentalferner mit ca. 16 Hektar Fläche - Stand, 2020



Das Gipfelkreuz der Zugspitze

 
 
 
  Dieses Bild entstand 1957. Rechts meine Mutter und 
Helmut als 13-jähriger auf der Zugspitze. Zwischenzeitlich wurde das
Zugspitz Gipfelkreuz - zweimal erneuert

  Das neue Kreuz wurde mit 150 Gramm Blattgold
im Okt. 2009 neu restauriert siehe auch Zugspitzläufe
 

Seit 1851 steht auf dem Gipfel der Zugspitze ein Gipfelkreuz.

Die treibende Kraft zur Errichtung eines Kreuzes auf dem Gipfel war der Pfarrer Christoph Ott. In seiner Eigenschaft als meteorologischer Beobachter auf dem Hohen Peißenberg sah er die Zugspitze aus der Ferne und ärgerte sich darüber, dass „der erste Fürst der bayerischen Gebirgswelt sein Haupt kahl und schmucklos in die blauen Lüfte des Himmels emporhebt, wartend, bis patriotisches Hochgefühl und muthvolle Entschlossenheit es über sich nehmen würden, auch sein Haupt würdevoll zu schmücken.
Daraufhin organisierte er für den 11. bis 13. August 1851 eine Expedition mit dem Ziel, auf der Zugspitze ein Gipfelkreuz zu errichten.
Durch die Partnachklamm und das Reintal erreichten 28 Träger unter der Führung von Forstwart Karl Kiendl die Zugspitze. Die 610 Gulden und 37 Kreuzer teure Unternehmung war erfolgreich. Als Ergebnis stand ein 28-teiliges, 14 Fuß hohes, vergoldetes Kreuz aus Eisen auf dem Westgipfel. Pfarrer Ott selbst bestieg die Zugspitze jedoch erst 1854.
Nach 37 Jahren hatte das Kreuz durch zahlreiche Blitzeinschläge Schaden davongetragen; überdies waren die Halterungen stark beschädigt. Im Winter 1881–1882 wurde es daher zum ersten Mal ins Tal gebracht und dort renoviert.
Am 25. August 1882 brachten sieben Bergführer und 15 Träger das Kreuz wieder nach oben.
Weil inzwischen eine barackenartige Unterkunft auf dem Westgipfel errichtet worden war, platzierten die Männer das Kreuz auf dem Ostgipfel. Dort verblieb es ungefähr 111 Jahre, bis es am 18. August 1993 erneut demontiert wurde. Die Beschädigungen stammten dieses Mal nicht nur von Wettereinflüssen, sondern auch von amerikanischen Soldaten, die am Kriegsende 1945 auf das Kreuz geschossen hatten. Weil das Gipfelkreuz nicht mehr zu reparieren war, wurde eine originalgetreue Nachbildung angefertigt. Nach zwei Monaten transportierte die Zahnradbahn das neue Kreuz am 12. Oktober zum Zugspitzplatt, von wo es mit dem Helikopter zum Gipfel geflogen wurde.
Das neue Kreuz hat eine Höhe von 4,88 Metern. Es wurde 2009 für 15.000 Euro renoviert und neu vergoldet und steht seit 22. April 2009 wieder auf dem Ostgipfel. Auszug Wikipedia



Der Zugspitz – Gletscher, sowie der Höllentalferner sind die einzigen in Deutschland, bei einer

durchschnittlichen Neigung von 14 Grad und ca. 2650 Höhenmeter. Der nördliche Schneeferner (2560– 2820 m) ist 850 m lang und hat eine Fläche von 36 ha. Bei einer maximalen Eisdicke von 70 m.

1820 reichte der Gletscher des Schneeferners noch bis zur Knorrütte ca. 228 ha)

Beim Zugspitzlauf kommen wir da direkt vorbei. 1900 bis Sonn Alpin.

 Seit einigen Jahren versucht man den Gletscher zu retten, indem man mit Planen (6000qm) das Eis abdeckt. Dadurch werden die Sonnenstrahlen reflektiert und das Eis wird vor dem warmen Regen geschützt. (Ich denke, das macht man eher wegen den Skifahrern, denn mit solchen Massnahmen kann man die Gletscherwelt nicht retten.)

Die Abschmelzungen bewirken Lösungen im Kalkstein. Diese Karsterscheinungen sind als kleine trichterförmige Höhlen zu sehen, manchmal eisgefüllte „Dolinen“

Beim Zugspitzlauf könnt ihr das gut beobachten, (die meisten laufen da sowieso nicht mehr) da der Weg nicht sonderlich gut markiert ist.



       
6 - maliger AK Sieger
Foto: Heidi Reitmeir
beim Zugspitzlauf
Foto: Winfried Stinn
Helmut beim Zugspitz Extrem-Berglauf 2006
Foto: Winfried Stinn


Anno 2006


200 Jahre Königreich Bayern

Berge, für den klassischen Berglauf , gibt es in Deutschland nur in Bayern!




 
   
  Die Seilbahnstation auf der Zugspitze am Nachmittag
Das Zugspitzmassiv am Abend

 
   
  Das Zugspitzmassiv von Ehrwald- AUT
Das Zugspitzmassiv 9.10.2014 - 18:30 Uhr

 

Die Zugspitze wird durch mehreren unterschiedlichen Bahnsystemen befahren.
Zahnradbahn:

1930 fuhr die erste Zahnradbahn von Garmisch zum Zugspitzplatt. Von den 11,5 km Gesamtstrecke sind 4,8 km untertunnelt. Der Höhenunterschied betrögt 1838 Meter.

Bis zu 2500 Arbeiter stellten die Bahn in nur 2,5 Jahren in Betrieb.

1988 erreichte der neue Tunnelteil das Gletscherrestaurant Sonn Alpin. Das bisherige Ziel des Zugspitzlaufes. Die 1992 erbaute neue Gletscherbahn bringt sie bis zum Zugspitzgipfel.

Eibsee-Seilbahn
1963 wurde die Eibsee-Seilbahn in Betrieb genommen. Sie führt vom malerischen Eibsee zum Gipfel, die mit fast 2000 Höhenmeter nur 10 Minuten benötigt. Das ist die längste, bzw. höchste Seilschwebe-Bahn der Welt.
Die Seilbahn von Tirol (Ehrwald) überwindet eine Höhe von 1740 Höhenmeter.

Die älteste Bahn in der Region ist die Kreuzeck-Bahn. Erstbetrieb 28. Mai 1926.

Seit 2002 wurde die neue Kreuzeck-Bahn mit riesigen runden Gondeln in Betrieb genommen.

Die Osterfelder-oder offiziell die Alpspitzbahn führt auf den Osterfelderkopf auf 2030 m.

Das Ziel des Osterfelder Berglaufes (1280 hm)   



Die neue Zugspitzseilbahn
siehe auch Alpen Teil 4



22. Dez. 2017
Planmäßige Eröffnung der neuen Zugspitz Seilbahn mit drei "Weltrekorden"
Endlich mal ein Bauwerk in Deutschland was pünktlich fertig wird!


Gleich drei Weltrekorde stellt die neue Bahn auf: Mit 3213 Meter Abstand von der einzigen Stütze bis zur Bergstation ist die zu überwindende Entfernung so groß wie bei keiner anderen Pendelseilbahn. Einzigartig ist auch der Höhenunterschied von 1945 Metern zwischen Tal- und Bergstation.
Und der neu errichtete Seilbahnstützpfeiler ist mit 127 Meter Höhe zugleich der Größte seiner Art in Stahlbauweise.


www.spiegel.de/reise/deutschland/zugspitze-rekord-seilbahn-wird-eroeffnet-a-1184266.html
 





     
       


   
Die Zahnradbahn der Zugspitze hält auch an der Talstation der Alpspitz/Kreuzeck Gondelbahn
Eibsee-Seilbahn
die höchste Seilschwebebahn der Welt


   
Das Höllental mit Ferner
Der malerische Eibsee. Im Herbst findet hier der Eibseecross statt

Blick nach Garmisch-Partenkirchen

     

Der Zugspitzgletscher am 23. Juli 2006

beim Zugspitzlauf.

 

Der Zugspitzgletscher 11 Tage vorher

am 12. Juli 2006

 

Ausläufer des Zugspitzgletschers mit Pistenraupen beim Lauf 2006

 

     

Aufnahme 2. Juli 2009

 
Zugspitz Extrem Berglauf 2006
 


Die Alpspitze (2628 m) rechts Zugspitze (2962 m)


Vor 150 Jahren hatte der Zugspitzgletscher noch ca. 3 Quadratkilometer Fläche,
heute nicht einmal mehr 0,3 Quadratkilometer.

In ca. 20 Jahren gibt es diesen sogenannten Gletscher nicht mehr, eigentlich ist er nur noch ein größeres Eisfeld.
Täglich verliert der Zugspitzgletscher 35 Millionen Liter Wasser. Fast unvorstellbar.
Das ist soviel, wie die Stadt Augsburg jeden Tag verbraucht.

Augsburg hat 270 000 Einw. und ist die drittgrößte Stadt von Bayern.

München hat 1,3 Millionen Einw. und in der Metropolregion 2,8 Mill. Menschen.

Das bedeutet, dass hier täglich ca. 350 Millionen Liter Wasser verbraucht werden.
Die Auswirkungen der Gletscherabschmelzungen für die Trinkwasserversorgung werden dramatisch.
Der Bodensee versorgt ca. 5 Millionen Menschen an Trinkwasser und dieser wird von den Zuflüssen aus den Alpen durch Gletscherwasser gespeist.
(Dem Bodensee dürfte das aber egal sein)
Die Alpenschutzkommission und der DNR haben jetzt einen "Klimapakt Alpen" beschlossen, um den Aufbau einer "Klimaschutz-Modellregion Alpen" zu schaffen.
Das glauben die doch selber nicht. Ständige Erweiterung der Skipisten mit Beschneiungsanlagen, Abholzungen wegen Alpin Weltmeisterschaften, siehe Osterfelder Kopf und Olympiabewerbungen, siehe jetzt München. Jede Alm benötigt eine Lastwagengerechte Zufuhr, Spielwiese wie z.B. am Brauneck usw. usw.

Besonders Schlaue haben seit einigen Jahren damit begonnen den Zugspitzgletscher mit Planen abzudecken um ihn vor Sonneneinstrahlung zu schützen und mit der angeblichen ökologischen Begründung ihn vor dem Abschmelzen zu retten. Das ist natürlich "eisblanker" Unfug, da erstens die abgedeckte Fläche nur ca. 2-3 Prozent der Gletscherfläche bedeckt und außerdem nur die Teile abgedeckt werden, die für den Skilift, bzw. für die Halfpipe benötigt wird.
Ergo, ausschließlich aus wirtschaftlichen Gründen diese Abdeckplanen, die letztlich das Abschmelzen nur um maximal 5 Jahre verzögern können.
Hydrologisch gesehen ist dieser Gletscher nicht wahnsinnig wichtig für unsere Wasserversorgung. Wenn im Wettersteingebiet 4 Meter Schnee im Winter liegen und schmelzen, kommt viel mehr Wasser zusammen als von dem kleinen Gletscher mit 30 Hektar Fläche. Die seit 1850 nach oben geschobenen 300 Höhenmeter der ständigen Schneefallgrenze verändert den Permafrost, der wesentlich größere Probleme mit sich bringen wird, als ob der Gletscher im Jahr 2030 noch existiert.

Die meisten Alpengemeinden, Lift - und Fan - Betreiber, Hotels sowie die Touristikindustrie arbeiten daran, aus den Bergen künstlich beschneite Spielplätze und Multifunktionsflächen zu machen. Die bisherigen Umweltzerstörungsminister tun ihr Möglichstes, dies nicht zu beeinträchtigen.



Vor ca. 40 Jahren fuhr ich auf dem Stubaier Gletscher im August Ski. Heute sieht man nur noch Blankeis, ein Skifahren im Sommer ist nicht mehr möglich. Kurz vor der Liftstation sehen Sie ein extrem weißes Feld. Damit um die verankerten Stützen der Seilbahn das Eis nicht so schnell abtaut, wurde der Gletscher mit riesigen Planen abgedeckt, um das schnelle Schmelzen des Eises zu verhindern. Die Seen sind künstlich angelegt für die Beschneiungsanlagen auf 2600 Meter. Aufnahme 29. Aug. 2014

Hier ein interessanter Vergleich vom Stubaier Gletscher
zwischen dem Jahr 2000 und 2015 click



     
Garmisch-Partenkirchen Jan 2015
Davos - Schweiz
 

     
Brixen - Österreich
Frankreich
 

Klimawandel in den Alpen
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/schnee-in-skigebieten-wo-der-klimawandel-droht-a-1137571.html

Die vier Bilder sind aus dem ogigen Artikel übernommen


Beispiel:
In Österreich investierten die Seilbahnunternehmen im Jahr 2008 in die Modernisierung und dem Neubau von Beschneiungsanlagen
ca. 200 Millionen Euro.
Über 4 Millionen wurde in dem relativ winzigem Skigebiet am Jenner durch die Berchtesgadener Bergbahn AG für 53 Schneekanonen und Lanzen investiert.
Wilfried Däuber, Geschäftsführer der Bergbahn AG "Wir müssen die Wertschöpfung, die wir zusätzlich brauchen, im Winter kreieren, denn da können wir noch expandieren"
Wilfried Däuber ist auch Veranstalter des Jenner Berglaufes und hat behauptet, man dürfe keine Kilometerschilder aufstellen wegen des Umweltschutzes (angeblich) Sie können aber problemlos mit einem Sibirischen Großlastwagen bis ca. 300 Hm unterhalb des Gipfels auf einer breiten Forststraße hochfahren.
Wilfried Däuber wirbt für eine positive Energiebilanz mit dem Slogan: " Skifahren vor der Haustüre." Es sei doch besser, wenn die Energie nicht auf der Fahrt nach Frankreich oder Südtirol verschleudert werde.
Und überhaupt: "Generell gibt es keine Alternative zum Skifahren und Beschneien."
Vielleicht beim Berglauf Kilometerschilder aufstellen, die 2 Std. später wieder entfernt werden
Herr Däuber, sofern man will.


  und hier die "ultimative Lösung" und überhaupt "Generell"  


     
Die neue Sprungschanze vom Olympiastadion in Garmisch-Partenkirchen..Die Sprungschanze hat 17 Mill. Euro gekostet, sieben Millionen mehr als veranschlagt. Beide Aufnahmen 2. Aug. 2011
Die Tibühnen sind natürlich "nur auf eigene Gefahr betretbar"
...und das ist die Tribühne von der Olympiade 1936
30 Mill. Euro wurden bei der Bewerbung für 2018 verplempert, anstatt dass dafür vernünftige Detailverbesserungen vorgenommen würden.
 


Das Karwendel


Gebirgsgruppe in den nördlichen Kalkalpen und zählt zu den Ostalpen

Der größere Teil des "Karwendel" befindet sich in Tirol, (AUT) der andere im Freistaat Bayern



Die roten Linien sind die Landesgrenzen click auf Karte



Herbstliches Karwendel

Der höchste Gipfel ist die Birkarspitze mit 2749 m

Das Karwendel besteht aus "Kalkstein" und "Dolomit". Die Charakteristik des Karwendels sind die schottrigen Kare

steile Schrofen und Geröllfelder, sowie die Auffaltung und Bruchkanten von senkrechten, bis zu 1000 Meter hohen Wänden. (Laliderer Wände)

Es gibt zahlreiche und bekannte Klettersteige, der Mittenwalder Höhenweg, Innsbrucker Klettersteig, Bettelwurf,

Lamsenspitze und der schwierigste ist der Kaiser-Max-Klettersteig.

Das Gestein ist bröselig und brüchig und die Verankerung der Eisen problematisch.

Von Innsbruck aus kann man mit der Nordkettenbahn zum Hafelekar fahren.

Wunderschön ist es auch im kleinen Ahornboden(Tirol) im Herbst.





         


Mittenwald (923 m) ca. 7500 Einw. von der nördlichen Linderspitze (2.374 m)
gegenüber der Kranzberg, links der Barmsee und weiter hinten der Wagenbrüchsee



 

Die Mittenwalder Buckelwiesen

bei Krün und Klais sind eine einzigartige naturkundliche Kostbarkeit. Sie gelten als eine der letzten mitteleuropäischen "Mähderlandschaften."
Trotz Kultivierung und Einebnung haben noch so einige Buckelwiesenhänge in dieser Region überlebt. Die Buckelwiesen werden noch traditionell bewirtschaftet. Sie werden nicht gedüngt (das sehen Sie schon an der unterschiedlichen Grasfärbung) und nur einmal mit der Sense Ende Juli geschnitten. Sie sind sehr artenreich und blumenbut.


Zur Entstehung:
Buckelwiesen sind geomorphologische Kleinformen,(Ge = griechisch = Erde, morphe = Gestalt, Form) deren Entstehung umstritten ist.
Die gebuckelte Oberfläche ist vermutlich durch Frosteinwirkung und Verkarstung am Ende der Eiszeit entstanden, eventuell auch durch Ablagerung von Schuttmaterial aus den Bergen. Durch Windwurf und Rodung des früheren Waldes ist eine andere Theorie, die ich weniger nachvollziehen kann, denn dann müssten solche Buckel- wiesen großflächiger im gesamten Alpenraum zu finden sein. Allerdings findet man tatsächlich in nahegelegenen Fichtenwäldern auch diese Buckel. Der Kalk wird durch das saure Wasser gelöst und es entstehen um den Fichtenwurzeln Vertiefungen. Direkt um die Bäume ist es wärmer und es fällt dort auch weniger Schnee, der dann auch nicht so lange liegenbleibt. Wo dann die Schneedecke dicker ist, entstehen durch die langsamere Schneeschmelze mit der sauren Wirkung auf die Kalkböden die Vertiefungen. Wenn man dann den Wald rodet um Weideflächen zu bekommen, bleiben diese Mulden zurück und man erkennt die Buckel deutlich.

Die Mittenwalder Buckelwiesen stehen unter Naturschutz, die Besitzer erhalten einen Zuschuss von der EU. Sie müssen sich aber verpflichten, diese weiterhin traditionell zu bewirtschaften.
Vor dem 2. Weltkrieg verschwanden viele Buckelwiesen. Hitlers Reichsarbeitsdienst hat um den Tennsee und Barmseedie Böden umgegraben und planiert, dadurch stieg der Ertrag durch Heu um das Zehnfache.

Ich zeige mal so einige Aufnahmen, wo Sie sehr deutlich sehen können, wo bewirtschaftet wird und eingeebnet wurde und wo noch die Original-Buckel vorhanden sind. Teilweise lässt man auch Schafe und Ziegen darauf weiden, aber keine Kühe. Man kann in dieser Gegend auch sehr schön radwandern.

Helmut Reitmeir

     

 



Flagge Frankreichs (Tricolore)

Die Französischen Alpen
besitzen eine Fläche von 37 000 qkm = 20% der Alpenfläche, mit ca. 1,8 Millionen Einwohnern

Die französischen Südalpen haben Hochgebirgscharakter und sind der strukturschwächste Raum der Alpen.

In Frankreich gibt es 13 Berge über 4000 m (ohne Nebengipfel) Teilweise auch Grenzberge zu Italien
Der " Mont Blanc" mit 4807m ist der höchste, auch von den Alpen. Der "Mont Maudit" mit 4465m und der
"Dòm du Goùter"
mit 4304m sind die nächst höheren von Frankreich.


Das Mont Blanc Massiv mit dem höchsten Berg der Alpen dem Mt Blanc 4807 Meter, das ist der "Schneemugel"
rechts von dem Felsenzacken mit kleiner Wolke, links der Gipfel des Mt Maudit 4365 m

     
Der Mont Blanc vom Breithorn/Wallis/Schweiz aus betrachtet Blick vom Bergultralauf "Defi de Muveran" Canton du Valais
Der rechte höhere Bergstock ist der Mont Blanc mit 4807 Meter.
 

     
links in der Wolke der Mt Blanc, Miitte der Dome du Gouter 4304 m,
rechts Aiguille du Gouter 3863 m. Schön sieht man wie der Bosson Gletscher (Glacier) von den Berggiganten gespeist wird und...
...zum Tal runter nach Chamonix durch die gewaltigen Eismassen
fast bis Chamonix, 1034 m, geschoben wird.
 

     
Hier endet die Gletscherzunge des Bosson Gletschers Auf Grund des starken Drucks der obigen Eismassen
bilden sich diese Eiszacken
 

     
Aiguille du Midi 3842 m Der Blick vom Gipfel des Aiguille du Midi nach Chamonix. Links die lang hinuntergezogene Bosson Gletscher-Zunge  

     
Die Extrem - Alpinisten im Mont Blanc Gebiet Faszinierende Berg - Formationen  

     
Die gewaltigen Felstürme beim Bergsteigerdorf
in Argentiére 10 km vor Chamonix.

  Steile Hängegletscher bei Chamonix.
Hier befinden sich die schwierigsten
Kletter-und Überschreitungstoren in den Alpen
 

       
Helmut in der Gletscherwelt am Mont Blanc
Am 12 Juli 2012 starben 9 Bergsteiger urch einen Lawinenabgang die zum Mont Maudit wollten Bizarre Felsformationen  

     
Das Fundament der Alpen wurde bei der Auffaltung des Gebirges im Mont Blanc Massiv nach oben gekehrt. Der rostrote Granit hier in diesen Felsnadeln sichtbar - war einstmal ein Stück des urzeitlichen Wüstenberglandes auf dem Superkontinent Pangäa, das vom Tethysmeer überspült wurde.Dieses Gestein baut auch den höchsten gipfel der Alpen, den Mont Blauc auf.
Im rechten Bild - links der großen Felsnadel, sehen Sie kleine Punkte, das sind Bergsteiger die Richtung Mont Blanc steil hoch gehen.



     
  Grajische Alpen
  Val d´Isere, der berühmte Skiort in den französischen Alpen.
Nicht weniger bekannt durch die Tour de France.
 

     
Col de Galibier - 2645 m Hautes-Alpes
    Stausee Lac du Mt. Cenis auf 2100 m  


Mein Lauf auf den Col de L´ Iseran, der höchste überfahrbare Gebirgspass Pass in den Alpen.



Mein Lauf auf den Col de L´ Iseran, der höchste überfahrbare Gebirgspass Pass in den Alpen.
Siebenmal war der Pass schon im Programm der Tour de France. Am 29. Juni 2013 startete die Tour zum hundersten Mal und ist das drittgrößte Sportereignis der Welt, nach Olympia und der Fußball WM. Erstmals war der Start auf der Mittelmeerinsel Korsika, ganz im Süden, in Porto - Veccio.


     

     

 

Spannende Straßen in den französischen Alpen





Flagge Italiens


Die Italienischen Alpen
nehmen eine Fläche von ca. 51 000 qkm = 28% der Alpen ein.
In dem Gebiet leben ca. 4,4 Mill. Einw. = 35% der Alpenbevölkerung.
Der höchste Berg ist der "Mont Blanc de Courmayeur" mit 4748 m.
Der "Grand Paradiso" (Piemont) 4061 m im Aostatal, Grajischen Alpen ist der höchste in dem wunderschönen, einsamen Naturparadies. Dort gibt es eine Menge Steinböcke.
Das "Monte Rosa Massiv" ist Grenzgebiet zur Schweiz. Auch das Matterhorn, auf italienisch, "Monte Cervino."
Es ist das mächtigste Massiv in den Alpen mit 10 Gipfeln über 4000 m.
Auf der Signalkuppe, Punta Gnifetti, liegt die höchste Hütte der Alpen "Capanna Regina" auf 4554 m
Charakteristisch ist, dass die Täler sehr tief liegen, z.B. Domodossola in 280 m Höhe, Meran 325 m.
Am Monte Bianco ist die Höhendifferenz auf 5,5 km 3300 Höhenmeter.
Die italienischen Alpen umfassen den gesamten Alpenbogen von West nach Ost, von den Meeralpen bis zu den Julischen Alpen. Kein anderes Alpenland kann dies aufweisen.

Zisalpin, bedeutet auch – diesseits der Alpen (Von Rom aus gesehen), also alles was südlich der Alpen liegt.



 
   
 
 
Diese Aufnahme entstand am 5. Juli 2008 direkt an der Grenze am Brennerpass ca. zwei Meter vor der "italienischen Grenze"
siehe das blaue Schild mit ITALIA
   
 


       
  Die Burg von Schenna oberhalb von Meran mitten in
Obst - und Weinhängen, rechts die Texelgruppe
     Südtiroler Wein-u. Obstanbau bei Eppan
es wird vorwiegend Rotwein angebaut
  Die Schenna Burg  
       
  Die Schlernspitzen 2413 und 2394 Meter   Der Schlern Richtung Süden. Charakteristisch für die Dolomiten sind die sanften Almhänge und die steil aufragenden Felsspitzen   Weinanbau im Etschtal, Südtirol  
     
 
links die Euringer - und Santnerspitze
Dolomiten
  Marterl im Passeier Tal, Südtirol
     
Einmalige Bergformationen befinden sich in den Dolomiten. Der Name kommt vom geologischen Dolomitgestein, dieser wiederrum erhielt seinen Namen vom französischen Mineralogen
de Gratet de Dolomieu, 1750 -1801
 
      Dolomiten, Rosengarten
 
Im Karersee spiegeln sich die Berge
   
     
 
      Dreizinnen Hütte,
das Ziel des Dreizinnen Berglaufes
Berglauf Dreizinnen  
Grandiose Bergformationen
sehen Sie bei diesem Lauf
 


     
 

Die Marmolada

höchster Berg d. Dolomiten, 3343 m, mit dem einzigen größeren Gletscher d. Dolomiten. Die Marmolada war im 1. Weltkrieg noch die Grenze zwischen Österreich und Italien.Erstbesteiung 1864, durch Paul Grohmann.

 

Der Sella-Bergstock

umfasst 4 verbundene Alpenpässe. Grödnerjoch 2121 m,
Pordoijoch, 2239 m, Sellajoch, 2240 m u.d. Campolongo-Sattel

mit 1875 m.

 

 


Langkofelgruppe

deutlich können Sie die Langkofelscharte erkennen, rechte Mitte.
Hier führt eine Bahn hoch, sowie der Berglauf Val Gardena an dem ich 2002 teilnahm

Die Scharte ist sehr steil und schottrig.

 

 
 
 
Langkofelscharte
 

 

 

 
 
Die "Versteinerte Stadt" unterhalb des Langkofels
 
Bergkirche in den Dolomiten
 

 

 

 


Das Veltlin   (italienisch = Valtellina), zwischen der Berninagruppe und den Bergamasker Alpen lebt vorwiegend vom Weinbau und Fremdenverkehr (passt ja wohl gut zusammen, der Wein ist gut und preiswert). Hauptstadt ist Sondrio. 1500 gings an Frankreich, 1512 an Graubünden, 1797 wurde es der Zisalpinen Republik einverleibt, 1815 an Österreich und 1860 endgültig an Italien.

Die höchsten Berge der Italienischen Alpen
Gipfel Höhe Land Gebirgsgruppe
1
Monte Bianco 4792 m Italy Savoyer Alpen
2
Dufourspitze  4634 m Italy/Helvetia Südl. Monte Rosa Gruppe
3
Lyskamm 4527 m Italy/Helvetia Südl. Lyskamm Gruppe
4
Matterhorn 4478 m Italy/Helvetia Matterhorn Gruppe
5
Dent d`Herens 4171 m Italy/Helvetia Matterhorn Gruppe
6
Breithorn 4164 m Italy/Helvetia Roccia Nera 4075 m
7
Gran Paradiso 4061 m Ialy Grajische Alpen
8
Piz Bernina 4049 m Italy/Helvetia Bündner Alpen Biancograt
9
Punta Giordani 4046 m Italy Monte Rosa Gruppe
10
Weissmies 4023 m Italy/Helvetia Walliser Alpen
11
Ortler 3905 m Italy Ortlergruppe/Südtirol
12
Königsspitze 3851 m Italy Ortlergr. Südtirol/Vinschgau
13
Cevedale 3769 m Italy Ortlergruppe
14
Monte Zebru 3735 m Italy Ortlergruppe
15
Pollon de la Mare 3685 m Italy Ortlergruppe
16
San Matteo Punta 3675 m Italy Ortlergruppe
17
Trafoier Eiswand 3565 m Italy Ortlergruppe/Südtirol
18
Vertainspitze 3545 m Italy Ortlergruppe/Südtirol
19
Hoher Angelus 3521 m Italy Ortlergruppe
20
Ätna 3350 m Italy/Sizilien Höchster Vulkan Europas
21
Marmolada 3343 m Italy Dolomiten
22
Drei Zinnen 2999 m Italy Dolomiten


Die Geisler Gruppe, Bergmassiv in den Dolomiten zwischen Villnöss-und Grödnertal.
Höchster Gipfel Sass Rigais mit 3025 Meter. Im Vordergrund sind aufgewickelte Grasballen/Rundballen,
die mit einer Plastikfolie verschweißt werden und man kann das Heu dadurch auch im Freien lagern.


Flagge Österreichs

Die Österreichischen Alpen
besitzen 54 000 qkm=30% der Alpenfläche

Allerdings werden hier auch die östlichen Ostalpen bis Wien hinzu gerechnet, (Wienerwald)
die dort eigentlich zum Voralpenland gezählt werden müssten.) Nur die westlichen Ostalpen entsprechen den üblichen Alpenbild.
In den österr. Alpen leben ca. 3 Mill. Einw.=26% der Alpenbevölkerung
.

Der Großglockner ist mit 3797 m die höchste Erhebung. Vor 1918 war dies der
„König Ortler“ der heute auf Südtiroler Gebiet steht, mit knapp 4000 Meter

 
   
 
Der Großglockner beim Glockner Berglauf.

Am Fuße des Berges sehen Sie eine graue Fläche, das ist die "Pasterze". Der Gletscher ist im Sommer mit Gesteinschutt bedeckt, die er selbständig zu Tal transportiert.
 
 
Die Pasterze am Großglockner,
der "Glockner" ist der linke Spitz
           
Der Pasterzengletscher verliert seit einigen Jahren pro Jahr ca 30 Meter an Länge.
30 000 Liter Wasser gehen pro Sekunde an Schmelzwasser ab. Der Pasterzegletscher ist derzeit ca. 8,5 Kilometer lang - hat in den letzten 150 Jahren 2,5 km Länge und 2/3 ihrer Eismasse verloren.

Links, der Spitz ist der Großglockner.
Erstbesteigung Kleinglockner 1799 - Erstbesteigung Großglockner 1800.

     
  Anfänglicher Eisenbahnbau in den österreichischen Alpen   Mit dem Alfa Romeo C 6 Grand Sport 1952
auf der Großglockner Straße mehr
 
   
Der wunderschön gelegene Achensee in Tirol   Eines der größten und besiedelste Alpental - das Inntal
sehr oft im Nebel, es liegt durchschnittlich auf 500 Höhenmeter
 




Kitzsteinhorn, 3203 Meter - Rechts sieht man deutlich die höchste Seilbahnstütze der
Welt mit 114 Metern Höhe. Bei dem Brand der Gletscherbahn Kaprun 2 kamen am
11. Nov. 2000 155 Menschen ums Leben.
Anno dazumal absolvierte ich auf dem Kitzstein Gletscher einen Trickski Kurs




     
  Der österreichische Alpenhauptkamm von Ost nach West   Die Ostalpen - Der mittlere Spitz ist der Großglockner
mit 3797 Metern der höchste Berg Österreichs.
Aufnahme vom Wallberg am 8. Nov. 2006
 

Mittleres Inntal - typische Zersiedelung durch den Verkehr. Wenn man von Innsbruck nach Kufstein auf der Bundesstraße fährt, ist die Tankstellendichte höher als in so mancher Großstadt. Aufnahme 13. Nov. 2010

Die Alpenstadt Bludenz mit dem Bergmassiv Rätikon, rechts Schesaplane.
Bludenz hatte im Jahr 1900 nur etwas über 5000 Einw. Durch die Entvölkerung der kleinen Alpentäler
sowie der Almen entstand eine Industriestadt mit derzeit 25 000 Einw.incl. angrenzenden Gemeinden (2014)

Bis 1918 war Österreich kein Alpenland.
Die Alpen waren nur die Grenze der Donaumonarchie. Südtirol musste 1918 an Italien abgegeben werden.

Der „Ötzi“, die 5500 Jahre alte Gletschermumie, die am 19.Sept.1991 in den Ötztaler Alpen auf 3200 m zwischen dem Ötztal (A) und dem Schnalstal (I) gefunden wurde, stammt aus dem Übergang von der Steinzeit zur Metallzeit.

Dachstein,
nördliche Kalkalpen, in Österreich, mit dem Hohen Dachstein, 2995 m und  dem östlichsten Gletscher der Alpen.
Im Norden Höhlensysteme, (Eiswelten) bis 40 km lang, 1,8 km davon sind nur erschlossen. Die Kulturlandschaft Hallstadt – Dachstein – Salzkammergut wurde zum UNESCO-Welterbe erklärt.

Hallstatt, Gemeinde am Hallstätter See (510 m).Größtes Salzbergbaugebiet Österreichs. Hallstattkultur = ältere Eisenzeit.
Die Bronzezeit war davor.

Bergbau seit über 3000 Jahren, auch Salzbergbau. (hal = mittelhochdeutsch = Salzquelle)

     
  Der Bildungsrundgang im malerischen,
historischen, Ort sind ein Muss!! 
 
Wenig Platz für Häuser, sie kleben förmlich am Steilhang
und reichen bis in den Hallstädter See. siehe auch Alpen Teil 4
 

     
  Der Marktplatz in Hallstatt.
Hier ist auch die Siegerehrung des Halbmarathons
Der Marktbrunnen wurde zum Altar ausgebaut.
  Der flache Halbmarathon um den   Hallstätter See zählt zu den schönsten
in Österreich.
 

     
  Der Mondsee im Salzkammergut - Blick vom Schafberg Der Schafberg am 18. Mai 2012  

 
 
 
  Dachstein, Gosau Gletscher 18:15 Uhr 19:50 Uhr  

Das Dachstein Gebirge ist ein stark verkarsteter Hochgebirgs-Stock in den nördlichen Kalkalpen, der vor ca. 220 -250 Millionen Jahren entstand.

Der "Hohe Dachstein" mit 2995 Meter ist der höchste Gipfel und der zweithöchste Gipfel der nördlichen Kalkalpen und verfügt ebenso über die größte Vergletscherung.

Von drei verschiedenen Seiten gibt es klassische Aufstiegsrouten. Eine von Hallstatt (See 532 Meter) über die "Simonyhütte" zum größten Dachstein Gletscher, dem "Hallstätter Gletscher.
Hier hatte mein Vater seine Gebirgsjäger Ausbildung. (geb. 1913)

Von Ramsau, der Südseite aus mit der Gondel zum "Schladminger Gletscher", oder so wie wir gelaufen sind, von Gosau
(767 Meter) über die Adamekhütte zum "Großen Gosaugletscher." Und natürlich noch viele Varianten.

Mit dem "Gosaukamm" verfügt der Dachsteinstock die höchsten Steilwände der nördlichen Kalkalpen.

Erstbesteigung 1834 durch die Gebrüder Gappmayr und Peter Karl Thurwieser.

Der Gosausee ist ein Gletschersee der letzten Eiszeit (vor ca.18 000 Jahren) Er wird von unterirdischen Quellen gespeist und liegt auf 930 Meter, ist 1,8 km lang und hat eine Tiefe von 82 Meter.


     
Das Dachsteinmassiv von Ramsau aus betrachtet
Die steilen Kalksteinwände des Dachstein. Es ist der höchste Gipfel der österreichischen Bundesländer Oberösterreich und Steiermark.  

     
Der Dachsteingletscher auf 2700 Meter mit Skibetrieb auch im Sommer. Die Schlangenlinien sind Loipen für den Skilanglauf angelegt.
Viele Nationalmannschaften trainieren hier auf dem
schon fast absolut flachen Gletscher.
 

     
Ein wenig Bergfirlefanz muß natürlich auch hier sein -
dem Sky-Walk...
... mit Strandkörber für die schöne Aussicht  

     
Der "Eispalast" sechs Meter unter dem Dachstein-Gletscher   Farbenwechsel im Pharaonenpalast  

     
       

       
Das Rennauto komplett aus Eis geformt   auch ER ist aus Eis   Die 10,-Euro Eintritt lohnen sich  


     
Der "Wilde Kaiser" vom Wallberggipfel aus
Der "Wilde Kaiser" Kalksteingebirge - Blick von Elmau/Tirol/AUT
Klassischer Kletterberg
 

     
Typische Felswände, Abbrüche im Salzburger Seenland
Herbstlicher Blick auf den Alpenhauptkamm Richtung Süden.  


     In Österreich gibt es nur 24 Berge die über 3000 Meter hoch sind.
(ohne Nebengipfel und ohne Grenzberge)
Auch wenn es kaum zu glauben ist.
Gipfel Höhe Bundesland Gebirgsgruppe
1
Großglockner 3798 m Kärnten/Osttirol Hohe Tauern
2
Wildspitze 3774 m Tirol Ötztaler Alpen
3
Weißkugel 3738 m Tirol/Südtirol seit 1919 Ötztaler Alpen
4
Großvenediger 3666 m Osttirol/Salzburg Hohe Tauern
5
Hinterer Brochkogel 3628 m Tirol Ötztaler Alpen
6
Hintere Schwärze 3624 m Tirol Ötztaler Alpen
7
Similaun 3599 m Tirol/Südtirol seit 1919 Ötztaler Alpen
8
Großes Wiesbachhorn 3564 m Salzburg Hohe Tauern
9
Rainer Horn 3560 m Osttirol Hohe Tauern
10
Großer Ramolkogel 3550 m Tirol Ötztaler Alpen
11
Schalfkogel 3537 m Tirol Ötztaler Alpen
12
Hochfeiler 3510 m Tirol/Südtirol seit 1919 Zillertaler Alpen
13
Zuckerhütl 3507 m Tirol Stubaier Alpen
14
Olperer 3476 m Tirol Tuxer Alpen
15
Kreuzspitze 3457 m Tirol Ötztaler Alpen
16
Hochalmspitze 3360 m Kärnten/Salzburg Ankogelgruppe
17
Piz Buin 3312 m Vorarlberg/Schweiz Silvretta
18
Habicht 3277 m Tirol Stubaier Alpen
19
Hoher Riffler 3231 m Tirol Zillertaler Alpen
20
Kitzsteinhorn 3203 m Salzburg Hohe Tauern
21
Kreuzspitze 3164 m Osttirol Venediger
22
Hoher Sonnblick 3105 m Salzburg Hohe Tauern
23
Parseierspitze 3036 m Tirol Hohe T./Lechtaler
24
Hoher Dachstein 2995 m Oberöster./Steiermark Lechtaler Alpen

 

Österreichische Alpen, Blick v. Seefelder Joch, 2064 m


     
Mirror Lake - Lünersee, Stausee auf 1970 Meter im Vorarlberger Land
Der See wird durch den Brandner Gletscher gespeist
Nutzinhalt des Lünerseespeichers 78,3 Mio m³
 


Die Kalkkögel-Gruppe in den Stubaier Alpen, Tirol/AUT. Der höchste Berg ist die Schlicker Seespitze mit 2804 Meter.
Typisch sind die langen Kare der nördlichen Kalkalpen. Die Formationen ähneln auch den Dolomiten in Italien
Rettet die Kalkkögel!
Unterzeichnen Sie die Petition des OeAV Innsbruck gegen eine Erschließung des Schutzgebietes

Eine Aufweichung der Schutzgebietskategorie soll die Erweiterung der Tiroler Skigebiete Schlick 2000 und Axamer Lizum über das Ruhegebiet der Kalkkögel doch noch ermöglichen: dass Tirols Politiker und Touristiker selbst vor diesem Schritt nicht zurückschrecken, verurteilt der Alpenverein auf das Schärfste. Hinter der Änderung der Schutzgebietskategorie verbirgt sich ein eklatanter Etikettenschwindel, den die alpinen Vereine nicht hinnehmen werden. weiterlesen



 

Die Schweizer Alpen Flagge der Schweiz Teil 3