 |
12. Sept. 1993 Bad Aibling - Wendelstein-Gipfel 27 km- 1400 Hm |
 |
Bad Aiblinger Bergmarathon 13. Sept. 1992 27 km - 1400 Höhenmeter |
 |
Ergebnisse - Results - Statistiken |
Teilnehmerstatistik Bayer. Berglaufveranstaltungen von 2014 und 2015 |
|
Platz |
Berglauf |
Teiln.
|
|
2014 |
2014 |
1 |
Karwendel Berglauf
|
338
|
|
|
331 |
3 |
Wallberg |
311 |
4 |
Stoißeralm Bayer. M. Sen/Jun |
310 |
5 |
Kaitersberglauf
|
266
|
|
Hochfelln Berglauf |
223 |
6 |
Hochfelln DM incl. AK |
169 |
Tölzer Blomberglauf |
199 |
8 |
Tegelberglauf |
184 |
9 |
Schuhbräualm |
180 |
10 |
Hochgratberglauf |
180 |
12 |
Astenlauf |
165 |
13 |
Schwarzer Grat |
154 |
14 |
Heuberglauf |
152 |
15 |
Gaißach |
148 |
|
Brünnstein |
139 |
17 |
Osterfelder
|
135
|
|
Kampenwand |
125 |
Hauchenberglauf |
113 |
20 |
Hochgern |
111 |
21 |
Pürschling Berglauf |
107 |
22 |
Hochplatten Berglauf |
100 |
|
Heimgarten |
99 |
24 |
Schlechinger Berglauf |
66 |
24 |
Schlechinger Berglauf BM |
52 |
25 |
Hörnle Berglauf |
79 |
26 |
Jenner |
62 |
27 |
Wendelstein |
59 |
28 |
Grüntenhauslauf |
47 |
29 |
Mittag Berglauf |
28 |
|
zusammen |
4632 |
|
|
Platz |
Berglauf |
Teiln.
|
|
2015 |
2015 |
1 |
Karwendel Berglauf
|
337
|
|
|
320 |
3 |
Kaitersberglauf
|
305
|
4 |
Stoißeralm Bayer. M. Sen/Jun |
294 |
5 |
Wallberg |
253 |
|
Hochfelln Berglauf |
241 |
7 |
Tegelberglauf |
236 |
8 |
Osterfelder
|
226
|
9 |
Schuhbräualm |
204 |
Tölzer Blomberglauf |
201 |
11 |
Astenlauf |
168 |
12 |
Gaißach |
167 |
13 |
Schwarzer Grat |
161 |
14 |
Heuberglauf |
145 |
Hauchenberglauf |
134 |
|
Kampenwand |
132 |
|
Brünnstein |
106 |
|
Heimgarten |
93 |
19 |
Hochplatten Berglauf |
86 |
20 |
Pürschling Berglauf |
85 |
21 |
Hochgern |
83 |
22 |
Hörnle Berglauf |
68 |
24 |
Schlechinger Berglauf |
45 |
26 |
Jenner |
35 |
28 |
Grüntenhauslauf |
ß |
29 |
Mittag Berglauf |
36 |
00 |
Hochgratberglauf ausgefallen |
ß |
|
zusammen |
|
|
|
Teilnehmerstatistik Bayer. Berglaufveranstaltungen von 2013 und 2014 |
|
Platz |
Berglauf |
Teiln.
|
|
2013 |
2013 |
Zugspitze |
|
|
361 |
3 |
Wallberg |
334 |
4 |
Karwendel Berglauf
|
330
|
|
Hochfelln |
270 |
5 |
Hochfelln DM incl. Sen. Junior |
249 |
Hauchenberglauf +Sen/Jun.M. |
234 |
Tölzer Blomberglauf |
216 |
8 |
Kaitersberglauf neu
|
207
|
9 |
Osterfelder
|
193
|
10 |
Hochgratberglauf |
174 |
11 |
Tegelberglauf |
166 |
12 |
Astenlauf |
150 |
13 |
Schwarzer Grat |
147 |
14 |
Schuhbräualm |
126 |
15 |
Gaißach |
125 |
16 |
Stoißeralm |
124 |
17 |
Heuberglauf |
116 |
18 |
Hochgern |
110 |
|
Kampenwand |
107 |
20 |
Jenner mit BM |
105 |
|
Brünnstein |
103 |
22 |
Hochplatten Berglauf |
92 |
|
Heimgarten |
88 |
23 |
Wendelstein |
88 |
25 |
Hörnle Berglauf |
86 |
26 |
Pürschling Berglauf |
80 |
27 |
Schlechinger Berglauf |
70 |
28 |
Mittag Berglauf |
22 |
0 |
Rotwandlauf ausgefallen |
0 |
0 |
Grüntenhauslauf ?? |
0 |
0 |
Herzogstand abgesagt |
0 |
|
zusammen ohne Zugspitze |
4473 |
|
|
Platz |
Berglauf |
Teiln.
|
|
2014 |
2014 |
1 |
Karwendel Berglauf
|
338
|
|
|
331 |
3 |
Wallberg |
311 |
4 |
Stoißeralm Bayer. M. Sen/Jun |
310 |
5 |
Kaitersberglauf
|
266
|
|
Hochfelln Berglauf |
223 |
6 |
Hochfelln DM incl. AK |
169 |
Tölzer Blomberglauf |
199 |
8 |
Tegelberglauf |
184 |
9 |
Schuhbräualm |
180 |
10 |
Hochgratberglauf |
180 |
Zugspitze |
12 |
Astenlauf |
165 |
13 |
Schwarzer Grat |
154 |
14 |
Heuberglauf |
152 |
15 |
Gaißach |
148 |
|
Brünnstein |
139 |
17 |
Osterfelder
|
135
|
|
Kampenwand |
125 |
Hauchenberglauf |
113 |
20 |
Hochgern |
111 |
21 |
Pürschling Berglauf |
107 |
22 |
Hochplatten Berglauf |
100 |
|
Heimgarten |
99 |
24 |
Schlechinger Berglauf |
66 |
24 |
Schlechinger Berglauf BM |
52 |
25 |
Hörnle Berglauf |
79 |
26 |
Jenner |
62 |
27 |
Wendelstein |
59 |
28 |
Grüntenhauslauf |
47 |
29 |
Mittag Berglauf |
28 |
|
zusammen ohne Zugspitze |
4632 |
|
|
Teilnehmerstatistik Bayer. Berglaufveranstaltungen von 2011 und 2012 |
|
Platz |
Berglauf |
Teiln.
|
|
2011 |
2011 |
Zugspitze |
2 |
Wallberg |
327 |
|
Nebelhorn Berglauf incl DM
|
230 |
|
Hochfelln |
221 |
5 |
Hochgrat |
198 |
6 |
Osterfelder
|
187
|
Tölzer Blomberg |
156 |
Hauchenberglauf |
147 |
|
Kampenwand |
135 |
10 |
Gaißach |
125 |
11 |
Tegelberglauf |
124 |
12 |
Tegelberglauf Bay. M.S. |
47 |
13 |
Herzogstand |
116 |
14 |
Hochplatten Berglauf |
111 |
15 |
Stoißeralm |
99 |
16 |
Astenlauf |
99 |
17 |
Schuhbräualm |
97 |
18 |
Heuberglauf |
93 |
19 |
Hörnle Berglauf |
88 |
|
Heimgarten |
81 |
21 |
Pürschling Berglauf |
77 |
|
Brünnstein |
74 |
23 |
Wendelstein |
67 |
24 |
Hochgern |
53 |
25 |
Rotwandlauf |
53 |
26 |
1. Schlechinger Berglauf |
41 |
27 |
Grüntenhauslauf |
38 |
28 |
Mittag Berglauf |
30 |
29 |
Kranzberg - Sprint neu |
25 |
0 |
Karwendel abgesagt |
0 |
0 |
Jenner abgesagt |
0 |
|
zusammen ohne Zugspitze |
3 139 |
|
|
Platz |
Berglauf |
Teiln.
|
|
2012 |
2012 |
Zugspitze |
2 |
Wallberg |
280 |
|
Hochfelln |
248 |
|
|
235 |
5 |
Karwendel Berglauf
|
224
|
|
Bayer. BLM am Karwendel BL
|
45
|
6 |
Osterfelder
|
210
|
7 |
Hochgrat |
210 |
8 |
Tegelberglauf |
202 |
Tölzer Blomberg |
196 |
Hauchenberglauf+Sen/Jun.M. |
194 |
11 |
Schuhbräualm |
155 |
|
Kampenwand |
129 |
13 |
Astenlauf |
124 |
14 |
Gaißach |
115 |
15 |
Stoißeralm |
99 |
|
Brünnstein |
95 |
17 |
Hörnle Berglauf |
91 |
18 |
Heuberglauf |
85 |
19 |
Pürschling Berglauf |
79 |
20 |
Herzogstand |
77 |
|
Heimgarten |
70 |
22 |
Hochplatten Berglauf |
63 |
23 |
Hochgern |
57 |
24 |
Schlechinger Berglauf |
54 |
25 |
Jenner |
54 |
26 |
Wendelstein |
51 |
27 |
Mittag Berglauf |
17 |
0 |
Rotwandlauf abgesagt |
0 |
0 |
Grüntenhauslauf abgesagt |
0 |
|
|
|
|
zusammen ohne Zugspitze |
|
|
|
Teilnehmerstatistik Bayer. Berglaufveranstaltungen von 2010 und 2011 |
|
Platz |
Berglauf |
Teiln. |
plus/minus |
|
2010 |
2010 |
zu 2009 |
Zugspitze |
+ 8 |
|
Wallberg |
295 |
+ 11 |
|
Hochfelln |
223 |
- 3 |
5 |
Tegelberglauf |
215 |
+ 15 |
6 |
Hochgrat |
214 |
+ 6 |
7 |
Nebelhorn |
207 |
- 24 |
8 |
Blomberg |
206 |
- 71 |
9 |
Osterfelder |
187 |
+ 10 |
10 |
Stoißeralm Bay. M.S. |
173 |
keine 2009 |
11 |
Schuhbräualm |
160 |
- 34 |
12 |
Astenlauf |
144 |
+ 5 |
13 |
Heuberglauf |
123 |
- 25 |
14 |
Gaißach |
113 |
- 19 |
15 |
Stoißeralm |
110 |
- 70 |
16 |
Hochplatten |
109 |
+ 18 |
|
Kampenwand |
106
|
- 20 |
18 |
Herzogstand |
103 |
- 2 |
19 |
Brünnsteinlauf |
95 |
- 39 |
20 |
Hochgern |
92 |
- 21 |
|
Heimgarten |
66 |
- 14 |
22 |
Hörnle Berglauf |
66 |
- 13 |
23 |
Jenner Bay. M. |
52 |
keine 2009 |
24 |
Rotwandlauf |
48 |
ausgefallen |
25 |
Pürschling |
45 |
- 33 |
26 |
Grüntenhauslauf |
36 |
- 4 |
27 |
Jenner |
26 |
- 25 |
28 |
Mittag Berglauf |
11 |
- 1 |
|
Wendelstein |
ausgefallen |
|
|
Brauneck Berglauf |
ausgefallen |
|
|
zusammen |
4.069 |
|
|
|
Platz |
Berglauf |
Teiln.
|
|
2011 |
2011 |
Zugspitze |
2 |
Wallberg |
327 |
|
Nebelhorn Berglauf incl DM
|
230 |
|
Hochfelln |
221 |
5 |
Hochgrat |
198 |
6 |
Osterfelder
|
187
|
Tölzer Blomberg |
156 |
Hauchenberglauf |
147 |
|
Kampenwand |
135 |
10 |
Gaißach |
125 |
11 |
Tegelberglauf |
124 |
12 |
Tegelberglauf Bay. M.S. |
47 |
13 |
Herzogstand |
116 |
14 |
Hochplatten Berglauf |
111 |
15 |
Stoißeralm |
99 |
16 |
Astenlauf |
99 |
17 |
Schuhbräualm |
97 |
18 |
Heuberglauf |
93 |
19 |
Hörnle Berglauf |
88 |
|
Heimgarten |
81 |
21 |
Pürschling Berglauf |
77 |
|
Brünnstein |
74 |
23 |
Wendelstein |
67 |
24 |
Hochgern |
53 |
25 |
Rotwandlauf |
53 |
26 |
1. Schlechinger Berglauf |
41 |
27 |
Grüntenhauslauf |
38 |
28 |
Mittag Berglauf |
30 |
29 |
Kranzberg - Sprint neu |
25 |
0 |
Karwendel abgesagt |
0 |
0 |
Jenner abgesagt |
0 |
|
zusammen ohne Zugspitze |
3 139 |
|
|
Teilnehmerstatistik Bayer. Berglaufveranstaltungen von 2009 und 2010 |
|
Platz |
Berglauf |
Teiln. |
plus/minus |
|
2010 |
2010 |
zu 2009 |
Zugspitze |
+ 8 |
|
Wallberg |
295 |
+ 11 |
|
Hochfelln |
223 |
- 3 |
5 |
Tegelberglauf |
215 |
+ 15 |
6 |
Hochgrat |
214 |
+ 6 |
7 |
Nebelhorn |
207 |
- 24 |
8 |
Blomberg |
206 |
- 71 |
9 |
Osterfelder |
187 |
+ 10 |
10 |
Stoißeralm Bay. M.S. |
173 |
keine 2009 |
11 |
Schuhbräualm |
160 |
- 34 |
12 |
Astenlauf |
144 |
+ 5 |
13 |
Heuberglauf |
123 |
- 25 |
14 |
Gaißach |
113 |
- 19 |
15 |
Stoißeralm |
110 |
- 70 |
16 |
Hochplatten |
109 |
+ 18 |
|
Kampenwand |
106
|
- 20 |
18 |
Herzogstand |
103 |
- 2 |
19 |
Brünnsteinlauf |
95 |
- 39 |
20 |
Hochgern |
92 |
- 21 |
|
Heimgarten |
66 |
- 14 |
22 |
Hörnle Berglauf |
66 |
- 13 |
23 |
Jenner Bay. M. |
52 |
keine 2009 |
24 |
Rotwandlauf |
48 |
ausgefallen |
25 |
Pürschling |
45 |
- 33 |
26 |
Grüntenhauslauf |
36 |
- 4 |
27 |
Jenner |
26 |
- 25 |
28 |
Mittag Berglauf |
11 |
- 1 |
|
Wendelstein |
ausgefallen |
|
|
Brauneck Berglauf |
ausgefallen |
|
|
zusammen |
4.069 |
|
|
|
Platz |
Berglauf |
Teiln.
|
|
2009 |
2009 |
Zugspitze/Grubigstein |
293 |
3 |
Wallberg |
284 |
(Blomberg) |
277 |
5 |
Nebelhorn |
231 |
|
Hochfelln |
226 |
|
Hochfelln Dt. Meisterschaft |
146 |
7 |
Hochgrat |
208 |
|
Hochgrat Bay. Meistersch. |
74 |
8 |
Tegelberglauf |
200 |
9 |
Schuhbräualm |
194 |
10 |
Stoißeralm |
180 |
11 |
Osterfelder
|
177
|
12 |
Heuberglauf |
148 |
13 |
Astenlauf |
139 |
|
Brünnstein |
134 |
15 |
Gaißach |
132 |
|
Kampenwand |
126 |
17 |
Hochgern |
113 |
18 |
Herzogstand |
101 |
19 |
Hochplatten Berglauf |
91 |
20 |
Brauneck Berglauf |
85 |
|
Heimgarten |
80 |
22 |
Hörnle Berglauf |
79 |
21 |
Pürschling Berglauf |
78 |
23 |
Wendelstein |
75 |
24 |
Jenner |
51 |
25 |
Grüntenhauslauf |
40 |
26 |
Mittag Berglauf |
12 |
|
Rotwandlauf |
ausgefallen |
|
zusammen |
4.411 |
|
|
13. Nov. 2009
Trendsport Berglauf ?? |
2009 hatten wir in Bayern 25 Bergläufe, einen weniger (Rotwandlauf wegen Schnee ausgefallen) als 2008. Bergläufe unter 500 Hm sind nicht mit eingerechnet, da man diese nicht als "Bergläufe" einstufen kann. Die Teilnehmerzahl ist nahezu konstant auf niedrigem Niveau geblieben. Ohne die Deutschen Meisterschaften 2008, Karwendel und 2009 Hochfelln wäre die Teilnehmer-Bilanz sogar noch magerer ausgefallen. Somit kann man keinesfalls von einer "Trendsportart Berglauf" sprechen, ganz im Gegenteil, trendig ist Triathlon und Mountain Bike Sport und natürlich Walking. Wieweit ein Bergläufer Walking als Sport bezeichnet, überlasse ich jedem selber. Auch Marathon ist rückläufig, dafür nehmen Staffelläufe und zehn Kilometer Veranstaltungen teilweise gewaltig zu.
Wir vom Berglauf verstehen es nicht, die "schönste Sportart der Welt" an den Mann und schon gar nicht an Frau zu bringen. Damen und Jugend, sowie die AK zwischen 18 und 30 Jahren ist ein gewaltiges Sorgenkind bei uns. Juniorinnen sind sogar so gut wie "ausgestorben" beim Berglauf. Die Alten werden immer älter und dominieren jetzt schon die Mehrheit in den Ergebnislisten.
Sicher, die Gründe hierfür sind vielfältig, aber auch hausgemacht. Das fängt bei nicht kompetenten Funktionären an und endet bei Veranstalter, die eigentlich überhaupt kein großes Interesse zeigen hier was vorwärts zu bringen. Beispielsweise gibt es in der klassischen Bergregion Berchtesgaden so gut wie überhaupt keinen Berglauf mehr. Der einstmal so renomierte Jenner Berglauf, Ausrichter von einer WM und mehreren DM sowie BM ist zu einem jämmerlichen Dasein zusammen geschrumpft. (Aussage vom Veranstalter: diese Meisterschaften wollten wir gar nicht, sie wurde uns aufgedrängt) Ja von wem wohl, vom Berglauffunktionär Franz Geigl.
Richtig ist auch, dass der bayerische Anteil der Alpen ausschließlich im äußersten Süden liegt und selbst von München aus ist es schon eine ziemlich lange Anreise nach Berchtesgaden oder zum Hochgrat. Auch zutreffend ist, dass ein Berglauf anstrengender ist als ein Kringellauf im Olympiapark, aber deswegen können und wollen wir nicht die Berge plattwalzen nur damit 200 - 300 Läufer mehr jährlich bei unserer Sportart mit rennen können. Dann verabschieden wir uns nämlich vom "Berglauf" und die wirklichen Bergläufer nehmen dann lieber im Ausland teil, z.B. Aletsch, Großglockner, Schilthorn, Jungfrau Marathon und Davos usw, was dann ebenso zu einem Teilnahmeschwund in Bayern führen würde. Es ist jetzt schon so, dass gerade die sogenannten schweren Bergläufe im Ausland einen relativen hohen Anteil deutscher Teilnehmer aufweisen können.
Ein anderes typisches bayerisches Manko ist, dass wir Veranstalter keine einheitliche Vorstellung und Perspektive für den allgemeinen Berglauf umsetzen können. Gerade unsere Leistungsträger werfen uns das zurecht vor. Jeder Veranstalter wurschtelt eigentlich, was natürlich sein Recht ist, nur mit seinen Möglichkeiten dahin, anstatt, dass ein gewisses Maß an Zusammenarbeit zu einer größere Aussicht auf Attraktivität für den Berglauf sorgen würde.
Wir besitzen keinerlei Medienpräsenz, was für Sponsoren wichtig wäre, aber von den 80 Millionen Deutschen kennen eventuell fünfhundert Herrn Münzel. Wie auch, wenn er seit über zehn Jahren erfolglos als Trainer ist und in dieser Zeit keinen einzigen Satz über Berglauf formuliert hat. Ein absoluter Nobody in der Medienlandschaft. |
Teilnehmerstatistik Bayer. Berglaufveranstaltungen von 2008 und 2009 |
|
Platz |
Berglauf |
Teiln.
|
|
2008 |
2008 |
|
Wallberg |
268 |
|
(Blomberg) |
260 |
4 |
Nebelhorn |
209 |
5 |
Osterfelder |
195 |
|
Osterfelder BM |
73
|
6 |
Hochgrat |
177 |
7 |
Astenlauf |
175 |
8 |
Tegelberglauf |
166 |
9 |
Schuhbräualm |
152 |
10 |
Stoißeralm |
151 |
|
Kampenwand |
134 |
12 |
Herzogstand |
121 |
13 |
Gaißach |
120 |
14 |
Hochplatten |
109 |
15 |
Hochgern |
108 |
|
Brünnstein |
95 |
|
Heimgarten |
76 |
18 |
Rotwand |
73 |
19 |
Brauneck Neu |
70 |
20 |
Hörnle Berglauf |
69 |
21 |
Heuberglauf |
67 |
22 |
Pürschling |
65 |
23 |
Jenner |
64 |
24 |
Staufenberglauf |
48 |
25 |
Wendelstein |
41 |
26 |
Grüntenhauslauf |
39 |
|
zusammen |
4.347 |
|
|
Platz |
Berglauf |
Teiln.
|
|
2009 |
2009 |
293 |
2 |
Wallberg |
284 |
(Blomberg) |
277 |
3 |
Nebelhorn |
231 |
|
Hochfelln |
226 |
|
Hochfelln Dt. Meisterschaft |
146 |
5 |
Hochgrat |
208 |
|
Hochgrat Bay. Meistersch. |
74 |
6 |
Tegelberglauf |
200 |
7 |
Schuhbräualm |
194 |
8 |
Stoißeralm |
180 |
9 |
Osterfelder
|
177
|
10 |
Heuberglauf |
148 |
11 |
Astenlauf |
139 |
|
Brünnstein |
134 |
13 |
Gaißach |
132 |
|
Kampenwand |
126 |
15 |
Hochgern |
113 |
16 |
Herzogstand |
101 |
17 |
Hochplatten Berglauf |
91 |
18 |
Brauneck Berglauf |
85 |
|
Heimgarten |
80 |
20 |
Hörnle Berglauf |
79 |
21 |
Pürschling Berglauf |
78 |
22 |
Wendelstein |
75 |
23 |
Jenner |
51 |
24 |
Grüntenhauslauf |
40 |
25 |
Mittag Berglauf |
12 |
|
zusammen |
4.411 |
|
|
Teilnehmerstatistik Bayer. Berglaufveranstaltungen von 2006 und 2007 |
|
Platz |
Berglauf |
Teiln.
|
|
2006 |
2006 |
|
Zugspitze |
566 |
1 |
TegelberglaufDM 108 |
235 |
2 |
Karwendel BM 43 |
221 |
3 |
Nebelhorn |
195 |
4 |
Hochgrat |
195 |
5 |
Wallberg |
187 |
6 |
Hochfelln |
185 |
7 |
Osterfelder |
170 |
8 |
Schuhbräualm |
166 |
|
(Blomberg) |
148 |
9 |
Astenlauf |
151 |
10 |
Kampenwand |
129 |
11 |
Gaißach |
121 |
12 |
Hochplatten |
99 |
13 |
Hochgern |
94 |
Jenner |
82 |
15 |
Brünnstein |
79 |
16 |
Pürschling |
78 |
17 |
Heimgarten |
77 |
18 |
Stoißeralm |
77 |
19 |
Rotwand Bergl. |
20 |
Staufen Bergl. |
21 |
Wendelstein |
63 |
22 |
Herzogstand |
59 |
23 |
Heuberglauf |
36 |
24 |
Grüntenhauslauf |
? |
|
zusammen |
|
|
Platz |
Berglauf |
Teiln.
|
|
2007 |
2007 |
1 |
Wallberg |
289 |
|
(Blomberg) |
258 |
2 |
Karwendel |
245 |
3 |
Nebelhorn |
244 |
4 |
Hochgrat |
217 |
5 |
Hochfelln |
208 |
6 |
Osterfelder |
205 |
7 |
Tegelberglauf |
174 |
8 |
Gaißach |
167 |
9 |
Kampenwand |
146 |
10 |
Schuhbräualm |
145 |
11 |
Stoißeralm |
141 |
12 |
Astenlauf |
137 |
13 |
Jenner BM |
131 |
14 |
Brünnstein |
116 |
15 |
Jenner BMS |
115 |
16 |
Hochplatten |
106 |
17 |
Heuberglauf |
97 |
18 |
Hochgern |
89 |
19 |
Herzogstand |
83 |
20 |
Pürschling |
80 |
21 |
Wendelstein |
73 |
22 |
Jenner |
67 |
23 |
Heimgarten |
65 |
24 |
Grüntenhauslauf |
51 |
|
zusammen |
4 385 |
|
|
06. Nov. 2014
Teilnehmeranalyse für den Bayerischen Berglauf 2014
Insgesamt betrachtet Stagnation, sofern man die Zuwächse bei den 10 Km Läufen bis Halbmarathon im Vergleich
ran zieht. Die Trailläufe konnten sich nicht so etablieren wie so Mancher es gerne sehen würde, bzw. prognostizierte.
Da gab es sogar Meinungen, der Berglauf stirbt wegen der Trailläufe aus.
Den absoluten Absturz in´s Bodenlose musste der Zugspitzlauf vom Plan B hinnehmen. Der Rauswurf vom Veranstalter Peter Krinninger durch die Gemeinde Ehrwald war ein Schuß in´s eigene Kontor.
Der Zugspitz-Extrem-Berglauf von "getgoing" Peter Krinninger war 2013 der Teilnahme stärkste Berglauf im deutschsprachigen Raum mit 916 Finishern. 2014 erreichte der selbe Berglauf, veranstaltet durch die Eventagentur
"Plan B" nur 179 klassifizierte. Somit in die Bedeutungslosigkeit, in die letzte Gletscherspalte am Zugspitzferner rein gefallen.
Verlierer war auch der Hochfelln Berglauf mit den Deutschen Berglauf-Meisterschaften.
2013 nahmen an der DM noch 249 Athleten teil, 2014 nur 169 Läufer/innen. Also achtzig weniger, das kann man als dramatisch bezeichnen.
Beim offenen Lauf war der Einbruch bei Weitem nicht so krass, 2013 waren 270 im Ziel und 2014 nahmen 223 teil.
2013, zusammen genommen 519 Athleten
2014 waren es nur noch 392 Athleten.
Somit 24% minus. Zwei deutsche Meisterschaften in Folge sind scheinbar nicht attraktiv für Bergläufer.
Im Großen und Ganzen bewegten sich alle anderen Veranstaltungen im selben Level.
Ein riesiger Sprung nach oben war bei der bayerischen Senioren-Meisterschaft am Stoißeralm Berglauf zu verzeichnen.
186 Bergläufer/innen nahmen mehr daran teil als 2013. Ob diese hohe Beteiligung mit 310 Finishern bei der Bayerischen Senioren Meisterschaft 2015 wiederholt werden kann, dürfte fraglich sein, siehe negatives Beispiel Hochfelln Berglauf.
Noch dazu ist der Stoißeralmlauf ein reiner Forststraßen-Lauf
Stark verlustig war der Osterfelder Berglauf auf Grund sehr, sehr schlechten Wetters.
Der Kaitersberglauf in der zweiten Auflage konnte kräftig zulegen.
2015 sind die deutschen Berglauf-Meisterschaften im Schwarzwald im Rahmen des Hundseck Berglaufes am 16. Mai.
4632 Läufer/innen nahmen an 28 Berglauf-Veranstaltungen in Bayern teil.
Im Durchnitt ergäbe das ca. 165 Teilnehmer pro Berglauf.
Was so aber nicht stimmt, denn einzelne Athleten nahmen an mehreren Bergläufen teil. Als Beispiel hierfür, ich lief bei sieben bayerischen Veranstaltungen mit. Selbst wenn die Meisten nur an zwei Bergläufen teil nahmen, kommt man auf keine 4632 Bergläufer/innen in Bayern. Außerdem nahmen auch Athleten an unseren Bergläufen von anderen Bundesländern, sowie vom Ausland teil.
Somit dürfte es in Bayern höchstens ca. 2000 Bergläufer/innen geben.
Mit diesem "Potential" ist Berglauf leider völlig bedeutungslos in der sportpolitischen Landschaft.
Helmut Reitmeir |
Sehr geehrter Herr Reick,
Herr Raatz ist maßgeblich am Niedergang dieser wunderschönen Sportart (Berglauf) verantwortlich.
(Kurt König) siehe 24.7. 2014
Herr Matthias Reick ist Vizepräsident des DLV und für den Breitensport zuständig.
Herr Kurt König ist Veranstalter des Karwendel Berglaufes
Herr Wilfried Raatz ist Berglaufberater für den DLV
Es wäre sicher falsch, Herrn Raatz alleine für den "Niedergang" verantwortlich zu machen. Fakt ist aber auch, dass wir so gut wie keine Impulse beim bayerischen sowie deutschen Berglauf verzeichnen können.
Mit dem neuen bayerischen Berglaufwart Josef Wolf besteht durchaus berechtigte Hoffnung, dass Bewegung in die Berglaufszene kommt.
Helmut Reitmeir |
23. Nov. 2013
Teilnehmerstatistik im Bayerischen Alpenraum zwischen 2006 und 2013.
Seit 2006 wird von mir diese Statistik erstellt |
|
Bayerische Bergläufe |
Teilnehmer
2006 bis 2013 |
Meisterschaften |
1 |
13. Zugspitze Extrem Berglauf |
5099 |
Keine Meisterschaft |
2 |
10. Wallberg - Berglauf |
2264 |
Keine Meisterschaft |
3 |
40. Hochfelln Berglauf |
2251 |
Deutsche Meisterschaft 2008 u. 2013 incl. Sen/Jun. |
4 |
12. Karwendel Berglauf |
2021 |
Deutsche Meisterschaft 2008, Bayer. M. 2006 u. 2012 |
5 |
14. Nebelhorn Berglauf |
1912 |
Deutsche Meisterschaft 2011 |
6 |
13. Blomberglauf |
1717 |
Keine Meisterschaft |
7 |
38. Hochgrat Berglauf |
1667 |
Bayer. Meisterschaft 2009, incl. Sen./Jun. |
8 |
33. Osterfelder Berglauf |
1597 |
Bayer. Meisterschaft 2008 |
9 |
12. Tegelberglauf |
1529 |
Deutsche Meisterschaft 2006, Bayer. Meisterschaft 2011 |
Obwohl der Wallberg-Berglauf keine Meisterschaft bekam, konnten wir die zweitmeisten Teilnehmer
(nach dem Zugspitzlauf) im Bayerischen Alpenraum zwischen 2006 und 2013 verzeichnen, wenn auch nur knapp vor dem Hochfelln Berglauf, der allerdings zweimal Deutsche Meisterschaften ausrichtete.
Der Zugspitz Extrem Berglauf gehört organisatorisch zum Tiroler Alpenraum, da der Start sowie die Siegerehrung in Ehrwald/Tirol ist. Die meisten Meisterschaften hatte der Karwendel Berglauf, mit DM 2008 und BM 2006 sowie 2012. Wegen Schlechtwetter fiel der Karwendel Berglauf 2011 aus.
Beim Blomberglauf wurden ebenfalls keine Meisterschaften ausgerichtet liegt aber mit 1717 Teilnehmer/innen immerhin noch vor so etablierten Klassischen Bergläufen wie Hochgrat, Osterfelder und Tegelberg. Ist aber ein einfacher Forststraßenlauf mit nur 500 Höhenmeter und kann z.B. nicht mit dem Osterfelder BL, 1300 Hm verglichen werden. |
|
Platz |
Berglauf |
Teiln.
|
|
2012 |
2012 |
Zugspitze |
2 |
Wallberg |
280 |
|
Hochfelln |
248 |
|
|
235 |
5 |
Karwendel Berglauf
|
224
|
|
Bayer. BLM am Karwendel BL
|
45
|
6 |
Osterfelder
|
210
|
7 |
Hochgrat |
210 |
8 |
Tegelberglauf |
202 |
Blomberglauf |
196 |
Hauchenberglauf+Sen/Jun.M. |
194 |
Schwarzer Grat |
185 |
12 |
Schuhbräualm |
155 |
|
Kampenwand |
129 |
14 |
Astenlauf |
124 |
15 |
Gaißach |
115 |
16 |
Stoißeralm |
99 |
|
Brünnstein |
95 |
18 |
Hörnle Berglauf |
91 |
19 |
Heuberglauf |
85 |
20 |
Pürschling Berglauf |
79 |
21 |
Herzogstand |
77 |
|
Heimgarten |
70 |
23 |
Hochplatten Berglauf |
63 |
24 |
Hochgern |
57 |
25 |
Schlechinger Berglauf |
54 |
26 |
Jenner |
54 |
27 |
Wendelstein |
51 |
28 |
Mittag Berglauf |
17 |
0 |
Rotwandlauf abgesagt |
0 |
0 |
Grüntenhauslauf abgesagt |
0 |
|
zusammen ohne Zugspitze |
3 459 |
|
|
Platz |
Berglauf |
Teiln.
|
|
2013 |
2013 |
Zugspitze |
|
Hochfelln |
270 |
2 |
Hochfelln DM incl. Sen. Junior |
249 |
|
|
361 |
4 |
Wallberg |
334 |
5 |
Karwendel Berglauf
|
330
|
Hauchenberglauf +Sen/Jun.M. |
234 |
Blomberglauf |
216 |
8 |
Kaitersberglauf neu
|
207
|
9 |
Osterfelder
|
193
|
10 |
Hochgrat |
174 |
11 |
Tegelberglauf |
166 |
12 |
Astenlauf |
150 |
13 |
Schwarzer Grat |
147 |
14 |
Schuhbräualm |
126 |
15 |
Gaißach |
125 |
16 |
Stoißeralm |
124 |
17 |
Heuberglauf |
116 |
18 |
Hochgern |
110 |
|
Kampenwand |
107 |
20 |
Jenner mit BM |
105 |
|
Brünnstein |
103 |
22 |
Hochplatten Berglauf |
92 |
|
Heimgarten |
88 |
23 |
Wendelstein |
88 |
25 |
Hörnle Berglauf |
86 |
26 |
Pürschling Berglauf |
80 |
27 |
Schlechinger Berglauf |
70 |
28 |
Mittag Berglauf |
22 |
0 |
Rotwandlauf ausgefallen |
0 |
0 |
Grüntenhauslauf ?? |
0 |
0 |
Herzogstand abgesagt |
0 |
|
zusammen ohne Zugspitze |
4473 |
|
|
Erhebliche Teilnehmerzunahme bei den bayerischen Bergläufen 2013. Genau 1014 Läufer/innen beteiligten sich gegenüber 2012 mehr am Berglauf. Das ist sehr erfreulich.
Aber - die Realität sollte man nicht aus den Augen verlieren. Die zahlenmäßige Zunahme hat sich durch verschiedenen Aspekten ergeben.
In erster Linie spielt das Wetter beim Berglauf eine bedeutende Rolle. 2012 hatte der Sommer und der Herbst durch Wetterkapriolen viele davon abgehalten, am Berglauf teilzunehmen.
Zweitens gab es beim Nebelhorn BL eine hohe Zunahme, genauso wie beim Wallberg-Berglauf und dem Karwendellauf, (wetterbedingt).
Außerdem kam ein neuer Berglauf hinzu, der Kaitersberglauf mit beachtlichen 207 klassifizierten.
Den größten Teilnehmersprung konnte der Hochfelln Berglauf durch die Deutsche Berglaufmeisterschaft erzielen.
Wenn wir diese zusammen rechnen, ergibt das ca. plus /minus um 600 Läufer/innen.
Dann konnten die restlichen Veranstaltungen aber immer noch über 400 zusätzliche Teilnehmer verzeichnen. Augenscheinlich gleich erkennbar, wesentlich weniger Veranstaltungen blieben unter der "Hunderter Marke"
Fazit: Ein kleiner Aufwärtstrend zeichnet sich beim bayerischen Berglauf ab. |
|
Platz |
Berglauf |
Teiln.
|
|
2011 |
2011 |
Zugspitze |
2 |
Wallberg |
327 |
|
Nebelhorn Berglauf incl DM
|
230 |
|
Hochfelln |
221 |
5 |
Hochgrat |
198 |
6 |
Osterfelder
|
187
|
Tölzer Blomberg |
156 |
Hauchenberglauf |
147 |
|
Kampenwand |
135 |
10 |
Gaißach |
125 |
11 |
Tegelberglauf |
124 |
12 |
Tegelberglauf Bay. M.S. |
47 |
13 |
Herzogstand |
116 |
14 |
Hochplatten Berglauf |
111 |
15 |
Stoißeralm |
99 |
16 |
Astenlauf |
99 |
17 |
Schuhbräualm |
97 |
18 |
Heuberglauf |
93 |
19 |
Hörnle Berglauf |
88 |
|
Heimgarten |
81 |
21 |
Pürschling Berglauf |
77 |
|
Brünnstein |
74 |
23 |
Wendelstein |
67 |
24 |
Hochgern |
53 |
25 |
Rotwandlauf |
53 |
26 |
1. Schlechinger Berglauf |
41 |
27 |
Grüntenhauslauf |
38 |
28 |
Mittag Berglauf |
30 |
29 |
Kranzberg - Sprint neu |
25 |
0 |
Karwendel abgesagt |
0 |
0 |
Jenner abgesagt |
0 |
|
zusammen ohne Zugspitze |
3 139 |
|
|
Platz |
Berglauf |
Teiln.
|
|
2012 |
2012 |
Zugspitze |
2 |
Wallberg |
280 |
|
Hochfelln |
248 |
|
|
235 |
5 |
Karwendel Berglauf
|
224
|
|
Bayer. BLM am Karwendel BL
|
45
|
6 |
Osterfelder
|
210
|
7 |
Hochgrat |
210 |
8 |
Tegelberglauf |
202 |
Tölzer Blomberg |
196 |
Hauchenberglauf+Sen/Jun.M. |
194 |
11 |
Schuhbräualm |
155 |
|
Kampenwand |
129 |
13 |
Astenlauf |
124 |
14 |
Gaißach |
115 |
15 |
Stoißeralm |
99 |
|
Brünnstein |
95 |
17 |
Hörnle Berglauf |
91 |
18 |
Heuberglauf |
85 |
19 |
Pürschling Berglauf |
79 |
20 |
Herzogstand |
77 |
|
Heimgarten |
70 |
22 |
Hochplatten Berglauf |
63 |
23 |
Hochgern |
57 |
24 |
Schlechinger Berglauf |
54 |
25 |
Jenner |
54 |
26 |
Wendelstein |
51 |
27 |
Mittag Berglauf |
17 |
0 |
Rotwandlauf abgesagt |
0 |
0 |
Grüntenhauslauf abgesagt |
0 |
|
|
|
|
zusammen ohne Zugspitze |
3 459 |
|
|
Die Zunahme von 320 Läufer/innen gegenüber 2011 ist mitunter darauf zurückzuführen, dass 2011 der Karwendelberglauf und der Jenner Berglauf wetterbedingt abgesagt wurde. Im Großen und Ganzen stagnieren die Teilnehmerzahlen beim bayerischen Berglauf, eher rückläufig. |
|
Platz |
Berglauf |
Teiln. |
|
2010 |
2010 |
Zugspitze |
|
Wallberg |
295 |
|
Hochfelln |
223 |
5 |
Tegelberglauf |
215 |
6 |
Hochgrat |
214 |
7 |
Nebelhorn |
207 |
8 |
Blomberg |
206 |
9 |
Osterfelder |
187 |
10 |
Stoißeralm Bay. M.S. |
173 |
11 |
Schuhbräualm |
160 |
12 |
Astenlauf |
144 |
13 |
Heuberglauf |
123 |
14 |
Gaißach |
113 |
15 |
Stoißeralm |
110 |
16 |
Hochplatten |
109 |
|
Kampenwand |
106
|
18 |
Herzogstand |
103 |
19 |
Brünnsteinlauf |
95 |
20 |
Hochgern |
92 |
|
Heimgarten |
66 |
22 |
Hörnle Berglauf |
66 |
23 |
Jenner Bay. M. |
52 |
24 |
Rotwandlauf |
48 |
25 |
Pürschling |
45 |
26 |
Grüntenhauslauf |
36 |
27 |
Jenner |
26 |
28 |
Mittag Berglauf |
11 |
|
Wendelstein |
ausgef. |
|
Brauneck Berglauf |
ausgef. |
|
zusammen ohne Zugspitze |
3.526 |
|
|
Platz |
Berglauf |
Teiln.
|
|
2011 |
2011 |
Zugspitze |
2 |
Wallberg |
327 |
|
Nebelhorn Berglauf incl DM
|
230 |
|
Hochfelln |
221 |
5 |
Hochgrat |
198 |
6 |
Osterfelder
|
187
|
Blomberg |
156 |
|
Kampenwand |
135 |
9 |
Gaißach |
125 |
10 |
Tegelberglauf |
124 |
10 |
Tegelberglauf Bay. M.S. |
47 |
11 |
Herzogstand |
116 |
12 |
Hochplatten Berglauf |
111 |
13 |
Stoißeralm |
99 |
14 |
Astenlauf |
99 |
15 |
Schuhbräualm |
97 |
16 |
Heuberglauf |
93 |
17 |
Hörnle Berglauf |
88 |
|
Heimgarten |
81 |
19 |
Pürschling Berglauf |
77 |
|
Brünnstein |
74 |
21 |
Wendelstein |
67 |
22 |
Hochgern |
53 |
23 |
Rotwandlauf |
53 |
24 |
1. Schlechinger Berglauf |
41 |
25 |
Grüntenhauslauf |
38 |
26 |
Mittag Berglauf |
30 |
27 |
Kranzberg - Sprint neu |
25 |
0 |
Karwendel ausgefallen |
0 |
0 |
Jenner ausgefallen |
0 |
|
zusammen ohne Zugspitze |
2.992 |
|
|
Teilnehmerschwund 2011 bei Bayerischen Bergläufen
Ein deutlicher Rückgang ist zu verzeichnen, selbst wenn man davon ausgehen kann, dass beim Karwendel Berglauf (witterungsbedingt komplett ausgefallen) ca. 300 Läufer/innen gewesen wären und beim Jenner Berglauf, ca. 70 Teilnehmer, der auch wegen schlechtem Wetter abgesagt wurde, sind in etwa 250-300 Teilnehmer/innen weniger an bayerischen Bergläufen mitgelaufen.
Auffallend ist auch, dass es wesentlich mehr Berglaufveranstaltungen gab, die unter 100 Teilnehmer blieben! |
Trendsport Berglauf ?? |
2009 hatten wir in Bayern 25 Bergläufe, einen weniger (Rotwandlauf wegen Schnee ausgefallen) als 2008. Bergläufe unter 500 Hm sind nicht mit eingerechnet, da man diese nicht als "Bergläufe" einstufen kann. Die Teilnehmerzahl ist nahezu konstant auf niedrigem Niveau geblieben. Ohne die Deutschen Meisterschaften 2008, Karwendel und 2009 Hochfelln wäre die Teilnehmer-Bilanz sogar noch magerer ausgefallen. Somit kann man keinesfalls von einer "Trendsportart Berglauf" sprechen, ganz im Gegenteil, trendig ist Triathlon und Mountain Bike Sport und natürlich Walking. Wieweit ein Bergläufer Walking als Sport bezeichnet, überlasse ich jedem selber. Auch Marathon ist rückläufig, dafür nehmen Staffelläufe und zehn Kilometer Veranstaltungen teilweise gewaltig zu.
Wir vom Berglauf verstehen es nicht, die "schönste Sportart der Welt" an den Mann und schon gar nicht an Frau zu bringen.
Damen und Jugend, sowie die AK zwischen 18 und 30 Jahren ist ein gewaltiges Sorgenkind bei uns. Juniorinnen sind sogar so gut wie "ausgestorben" beim Berglauf. Die Alten werden immer älter und dominieren jetzt schon die Mehrheit in den Ergebnislisten.
Sicher, die Gründe hierfür sind vielfältig, aber auch hausgemacht. Das fängt bei nicht kompetenten Funktionären an und endet bei Veranstalter, die eigentlich überhaupt kein großes Interesse zeigen hier was vorwärts zu bringen. Beispielsweise gibt es in der klassischen Bergregion Berchtesgaden so gut wie überhaupt keinen Berglauf mehr.
Der einstmal so renomierte Jenner Berglauf, Ausrichter von einer WM und mehreren DM sowie BM ist zu einem jämmerlichen Dasein zusammen geschrumpft. (Aussage vom Veranstalter: diese Meisterschaften wollten wir gar nicht, sie wurde uns aufgedrängt) Ja von wem wohl, vom Berglauffunktionär Franz Geigl.
Richtig ist auch, dass der bayerische Anteil der Alpen ausschließlich im äußersten Süden liegt und selbst von München aus ist es schon eine ziemlich lange Anreise nach Berchtesgaden oder zum Hochgrat. Auch zutreffend ist, dass ein Berglauf anstrengender ist als ein Kringellauf im Olympiapark, aber deswegen können und wollen wir nicht die Berge plattwalzen nur damit 200 - 300 Läufer mehr jährlich bei unserer Sportart mit rennen können. Dann verabschieden wir uns nämlich vom "Berglauf" und die wirklichen Bergläufer nehmen dann lieber im Ausland teil, z.B. Aletsch, Großglockner, Schilthorn, Jungfrau Marathon und Davos usw, was dann ebenso zu einem Teilnahmeschwund in Bayern führen würde. Es ist jetzt schon so, dass gerade die sogenannten schweren Bergläufe im Ausland einen relativen hohen Anteil deutscher Teilnehmer aufweisen.
Ein anderes typisches bayerisches Manko ist, dass wir Veranstalter keine einheitliche Vorstellung und Perspektive für den allgemeinen Berglauf umsetzen können. Gerade unsere Leistungsträger werfen uns das zurecht vor. Jeder Veranstalter wurschtelt eigentlich, was natürlich sein Recht ist, nur mit seinen Möglichkeiten dahin, anstatt, dass ein gewisses Maß an Zusammenarbeit zu einer größeren Aussicht auf Attraktivität für den Berglauf sorgen würde.
Wir besitzen keinerlei Medienpräsenz, was für Sponsoren wichtig wäre, aber von den 80 Millionen Deutschen kennen eventuell fünfhundert Herrn Münzel. Wie auch, wenn er seit über zehn Jahren erfolglos als Trainer ist und in dieser Zeit keinen einzigen Satz über Berglauf formuliert hat. Ein absoluter Nobody in der Medienlandschaft.
Franz Geigl, seit weit über einem Jahrzehnt BLV Berglaufberater konnte seit vielen Jahren keine neuen Akzente mehr setzen. Es wurden teilweise völlig unattraktive Meisterschaften vergeben. Wald-und Wiesenhügelläufe sind nicht gleichzusetzen mit Berglauf. Teilweise völlig verkrustete Verbandsvorschriften die nicht mehr in´s dritte Jahrtausend passen. Ansichten, wie Junioren und Senioren könne man keine 800 Höhenmeter zumuten, werden halt von Funktionären vertreten, die selber noch nie auf einem Berg gelaufen sind, was Herr Wahl, Vizepräsident vom BLV selbst zugegeben hat und urplötzlich die Ansicht vertrat, der Hochgrat sei zu schwer und zu steil, einstweilen war dies seit langem der attraktivste Meisterschaftsberglauf vom BLV. Ganz im Gegensatz zur DM am Gibacht-Straßenhügel bei 5 Prozent Steigung.
Am Hochgrat gab BLV Berglaufberater Franz Geigl seinen Rücktritt durch Herrn Wahl bekannt. Bibi Anfang und ich forderten dies schon vor 3 Jahren. (Aussage von H. Anfang: "Nicht noch einmal ein Jahr verstreichen lassen") siehe oder Lieber Helmut....
Als Nachfolger wurde, wie üblich, ohne demokratischen Findungsprozess, einfach Helmut Strobl bestimmt. Das ist von vornherein schon wieder ein negatives Omen, ohne Legitimierung durch die Bergläufer einen Berglaufberater zu installieren. Wer keine demokratische Akzeptanz vorweisen kann wird es sehr schwer haben sich zu behaupten. Wilhelminische Verhältnisse passen nicht mehr in unsere Zeit.
Helmut Strobels Vorteil wäre, dass er noch aktiv läuft, jedoch nicht klassische Bergläufe liebt. Der Heimgarten Berglauf ist ihm schon zu steil. Strobl kann sich nicht artikulieren, besitzt keine Plattform hierfür, driftet somit von vornherein in das selbe Fahrwasser wie Wolfgang Münzel.
Berglauf ist nicht nur Breitensport, sondern auch keine leichtathletische Disziplin. Vergleichbar mit Triathlon. Es wäre somit sinnvoll, ein unabhängiges, frei gewähltes Berglaufpräsidium zu gründen. Es ist nicht von Vorteil, das "neunte Rad" vom DLV/BLV zu sein. Berglauf wurde nicht durch die Leichtathletik geboren, sonder durch Skivereine. Kritiker meinen, dadurch verlieren wir vom DLV die "lächerlichen" Zuschüsse von ca. 10.000,- Euro pro Jahr. Warum eigentlich, diese Gelder sind Steuergelder und können auch direkt ohne über den DLV dem Berglauf zufließen.
Der Fehler in dieser anmaßenden Aussage besteht schon darin, dass der Sport kaum autonom sein kann, weil er ohne die Alimentierung durch Steuermittel nicht existieren könnte.
Jedenfalls, wenn so durch Verbandsfunktionäre weiter gewurschtelt wird in Sachen Berglauf, können wir junge Sportler/innen keine Basis bieten sich für den Berglauf zu interessieren.
Helmut Reitmeir |
Teilnehmerschwund bei den bayerischen Bergläufen im Jahr 2010
342 Läufer/innen nahmen 2010 weniger an den bayerischen Berglaufveranstaltungen teil als 2009
|
 |
Trotz der enormen Steigerung beim Zugspitzlauf, mußte in Bayern ein erheblicher Teilnehmerrückgang festgestellt werden.
Sicher, bei der deutschen Berglaufmeisterschaft am Hochfelln 2009 waren zusätzlich 146 Läufer/innen mehr.
Gleicht aber in etwa der Zugspitzlauf aus.
Bei der Betrachtung grün/rot Felder sieht man deutlich, dass gerade die kleineren Bergläufe "Federn" lassen mußten und die
"Großen" konnten keinen erheblichen Teilnehmerzuwachs verzeichnen .
|
|
Platz |
Berglauf |
Teiln. |
|
2010 |
2010 |
Zugspitze |
301 |
|
Wallberg |
295 |
|
Hochfelln |
223 |
5 |
Tegelberglauf |
215 |
6 |
Hochgrat |
214 |
7 |
Nebelhorn |
207 |
8 |
Blomberg |
206 |
9 |
Osterfelder |
187 |
10 |
Stoißeralm Bay. M.S. |
173 |
11 |
Schuhbräualm |
160 |
12 |
Astenlauf |
144 |
13 |
Heuberglauf |
123 |
14 |
Gaißach |
113 |
15 |
Stoißeralm |
110 |
16 |
Hochplatten |
109 |
|
Kampenwand |
106
|
18 |
Herzogstand |
103 |
19 |
Brünnsteinlauf |
95 |
20 |
Hochgern |
92 |
|
Heimgarten |
66 |
22 |
Hörnle Berglauf |
66 |
23 |
Jenner Bay. M. |
52 |
24 |
Rotwandlauf |
48 |
25 |
Pürschling |
45 |
26 |
Grüntenhauslauf |
36 |
27 |
Jenner |
26 |
28 |
Mittag Berglauf |
11 |
|
Wendelstein |
ausgefallen |
|
Brauneck Berglauf |
ausgefallen |
|
zusammen |
4.069 |
|
|
Platz |
Berglauf |
Teiln.
|
|
2009 |
2009 |
Zugspitze/Grubigstein |
293 |
3 |
Wallberg |
284 |
Blomberg |
277 |
5 |
Nebelhorn |
231 |
|
Hochfelln |
226 |
|
Hochfelln Dt. Meisterschaft |
146 |
7 |
Hochgrat |
208 |
|
Hochgrat Bay. Meistersch. |
74 |
8 |
Tegelberglauf |
200 |
9 |
Schuhbräualm |
194 |
10 |
Stoißeralm |
180 |
11 |
Osterfelder
|
177
|
12 |
Heuberglauf |
148 |
13 |
Astenlauf |
139 |
|
Brünnstein |
134 |
15 |
Gaißach |
132 |
|
Kampenwand |
126 |
17 |
Hochgern |
113 |
18 |
Herzogstand |
101 |
19 |
Hochplatten Berglauf |
91 |
20 |
Brauneck Berglauf |
85 |
|
Heimgarten |
80 |
22 |
Hörnle Berglauf |
79 |
21 |
Pürschling Berglauf |
78 |
23 |
Wendelstein |
75 |
24 |
Jenner |
51 |
25 |
Grüntenhauslauf |
40 |
26 |
Mittag Berglauf |
12 |
|
Rotwandlauf |
ausgefallen |
|
zusammen |
4.411 |
|
|
|
Platz |
Berglauf |
Teiln.
|
|
2008 |
2008 |
Zugspitze |
|
Wallberg |
268 |
|
Blomberg |
260 |
Karwendel
|
Karwendel DM |
4 |
Nebelhorn |
209 |
5 |
Osterfelder |
195 |
|
Osterfelder BM |
73
|
6 |
Hochgrat |
177 |
7 |
Astenlauf |
175 |
8 |
Tegelberglauf |
166 |
9 |
Schuhbräualm |
152 |
10 |
Stoißeralm |
151 |
|
Kampenwand |
134 |
12 |
Herzogstand |
121 |
13 |
Gaißach |
120 |
14 |
Hochplatten |
109 |
15 |
Hochgern |
108 |
|
Brünnstein |
95 |
|
Heimgarten |
76 |
18 |
Rotwand |
73 |
19 |
Brauneck Neu |
70 |
20 |
Hörnle Berglauf |
69 |
21 |
Heuberglauf |
67 |
22 |
Pürschling |
65 |
23 |
Jenner |
64 |
24 |
Staufenberglauf |
48 |
25 |
Wendelstein |
41 |
26 |
Grüntenhauslauf |
39 |
|
zusammen |
4.347 |
|
|
Platz |
Berglauf |
Teiln.
|
|
2009 |
2009 |
Zugspitze/Grubigstein |
293 |
2 |
Wallberg |
284 |
Blomberg |
277 |
3 |
Nebelhorn |
231 |
|
Hochfelln |
226 |
|
Hochfelln Dt. Meisterschaft |
146 |
5 |
Hochgrat |
208 |
|
Hochgrat Bay. Meistersch. |
74 |
6 |
Tegelberglauf |
200 |
7 |
Schuhbräualm |
194 |
8 |
Stoißeralm |
180 |
9 |
Osterfelder
|
177
|
10 |
Heuberglauf |
148 |
11 |
Astenlauf |
139 |
|
Brünnstein |
134 |
13 |
Gaißach |
132 |
|
Kampenwand |
126 |
15 |
Hochgern |
113 |
16 |
Herzogstand |
101 |
17 |
Hochplatten Berglauf |
91 |
18 |
Brauneck Berglauf |
85 |
|
Heimgarten |
80 |
20 |
Hörnle Berglauf |
79 |
21 |
Pürschling Berglauf |
78 |
22 |
Wendelstein |
75 |
23 |
Jenner |
51 |
24 |
Grüntenhauslauf |
40 |
25 |
Mittag Berglauf |
12 |
|
zusammen |
4.411 |
|
|
|
Platz |
Berglauf |
Teiln.
|
|
2006 |
2006 |
|
Zugspitze |
566 |
1 |
Tegelberglauf DM 108 |
235 |
2 |
Karwendel BM 43 |
221 |
3 |
Nebelhorn |
195 |
4 |
Hochgrat |
195 |
5 |
Wallberg |
187 |
6 |
Hochfelln |
185 |
7 |
Osterfelder |
170 |
8 |
Schuhbräualm |
166 |
|
Blomberg |
148 |
9 |
Astenlauf |
151 |
10 |
Kampenwand |
129 |
11 |
Gaißach |
121 |
12 |
Hochplatten |
99 |
13 |
Hochgern |
94 |
Jenner |
82 |
15 |
Brünnstein |
79 |
16 |
Pürschling |
78 |
17 |
Heimgarten |
77 |
18 |
Stoißeralm |
77 |
19 |
Rotwand Bergl. |
20 |
Staufen Bergl. |
21 |
Wendelstein |
63 |
22 |
Herzogstand |
59 |
23 |
Heuberglauf |
36 |
24 |
Grüntenhauslauf |
? |
|
zusammen |
|
|
Platz |
Berglauf |
Teiln.
|
|
2007 |
2007 |
Zugspitze |
1 |
Wallberg |
289 |
|
Blomberg |
258 |
2 |
Karwendel |
245 |
3 |
Nebelhorn |
244 |
4 |
Hochgrat |
217 |
5 |
Hochfelln |
208 |
6 |
Osterfelder |
205 |
7 |
Tegelberglauf |
174 |
8 |
Gaißach |
167 |
9 |
Kampenwand |
146 |
10 |
Schuhbräualm |
145 |
11 |
Stoißeralm |
141 |
12 |
Astenlauf |
137 |
13 |
Jenner BM |
131 |
14 |
Brünnstein |
116 |
15 |
Jenner BMS |
115 |
16 |
Hochplatten |
106 |
17 |
Heuberglauf |
97 |
18 |
Hochgern |
89 |
19 |
Herzogstand |
83 |
20 |
Pürschling |
80 |
21 |
Wendelstein |
73 |
22 |
Jenner |
67 |
23 |
Heimgarten |
65 |
24 |
Grüntenhauslauf |
51 |
|
zusammen |
4 385 |
|
|
|
TOP - TEN im deutschsprachigem Alpenraum 2013 |
|
Berglauf |
Sonstiges |
Km - Hm |
Steig. |
Teilnn. |
|
|
|
|
2013 |
|
|
% |
2013 |
|
2012 |
2013 |
1 |
Aletsch Halbmarathon CH |
|
|
5.0 |
1981 |
|
|
140 |
2 |
Drei Zinnen ITA |
|
|
7.4 |
920 |
|
minus |
55 |
3 |
Zugspitze (Gipfel) AUT/GER |
|
|
12,5 |
916 |
|
plus |
208 |
4 |
Großglockner AUT |
|
|
12.0 |
839 |
|
plus |
44 |
5 |
Tüfelschlucht Berglauf CH |
|
8,3 - 500 Hm |
|
622 |
|
neu |
- |
6 |
Vogellisi BL Adelboden CH |
* |
|
6,2 |
615 |
|
plus |
132 |
7 |
Grenchen Berglauf CH |
* |
|
7,4 |
477 |
|
|
68 |
8 |
Weissensteinlauf CH |
* |
|
7,3 |
470 |
|
minus |
47 |
9 |
Schilthorn CH |
* |
|
10.3 |
455 |
|
minus |
3 |
10 |
Belchen Berglauf CH |
* |
13,0 - 812 |
6,3 |
427 |
|
plus |
14 |
|
* |
* |
* |
gesamt |
|
|
* |
* |
- |
Stockhorn CH |
|
|
8,2 |
409 |
|
minus |
38 |
- |
Wallberg GER |
* |
|
15,6 |
334 |
|
plus |
54 |
- |
Schneeberg AUT |
* |
|
12.2 |
298 |
|
|
16 |
- |
Gamperney CH |
* |
|
11.4 |
284 |
|
|
7 |
|
Teilnehmerzahl:
Grenchen, Schneeberg,
Gamperney, Wallberg
|
* |
* |
gesamt |
|
|
|
|
|
TOP - TEN im deutschsprachigem Alpenraum 2012 |
|
Berglauf |
Sonstiges |
Km - Hm |
Steig. |
Teilnn. |
|
|
|
|
2012 |
|
|
% |
2012 |
|
2011 |
2012 |
1 |
Aletsch Halbmarathon CH |
|
|
5.0 |
2121 |
|
plus |
|
2 |
Drei Zinnen ITA |
|
|
7.4 |
975 |
|
plus |
169 |
3 |
Großglockner AUT |
|
|
12.0 |
795 |
|
minus |
107 |
4 |
Zugspitze (Gipfel) AUT/GER |
|
|
12,5 |
708 |
|
plus |
101 |
5 |
Weissensteinlauf CH |
* |
|
7,3 |
517 |
|
plus |
29 |
6 |
Matterhorn CH |
* |
|
7.8 |
499 |
|
plus |
52 |
7 |
Vogellisi BL Adelboden CH |
* |
|
6,2 |
483 |
|
plus |
7 |
8 |
Schilthorn CH |
* |
|
10.3 |
458 |
|
minus |
42 |
9 |
Stockhorn CH |
|
|
8,2 |
447 |
|
plus |
51 |
10 |
Belchen Berglauf CH |
* |
13,0 - 812 |
6,3 |
413 |
|
minus |
162 |
|
* |
* |
* |
gesamt |
7416 |
|
* |
* |
12 |
Grenchen Berglauf CH |
* |
|
7,4 |
409 |
|
|
41 |
13 |
Schneeberg AUT |
* |
|
12.2 |
314 |
|
|
60 |
14 |
Gamperney CH |
* |
|
11.4 |
291 |
|
|
65 |
15 |
Wallberg GER |
* |
|
15,6 |
280 |
|
|
47 |
|
Teilnehmerzahl:
Grenchen, Schneeberg,
Gamperney, Wallberg
|
* |
* |
gesamt |
1294 |
|
|
|
|
Berglauf ist stark abhängig von den Wetterbedingungen.
Auch dieses Jahr hatten wir im Alpenraum sehr große Wetterkapriolen die dann zwangsweise bei der einen oder anderen Veranstaltung zu relativ großen Teilnehmerdifferenzen im Vergleich zum letzten Jahr führte.
Beispiel, die doch erhebliche Abnahme beim Großglockner Berglauf von 107 Läufer/innen wegen miserablen Wetterbedingungen. Ganz im Gegenteil die Zunahme beim Zugspitz Berglauf von 101 Teilnehmer/innen auf Grund optimalen Laufbedingungen. Der Verlust beim Schilthorn Berglauf ist sicher dadurch bedingt, dass 2011 mit mehr Werbeaufwand dort die 5. "berglaufpur" EM stattfand.
Der größte Teilnehmerschwund war beim Belchen Berglauf mit 162, konnte aber 2011 durch die Schweiz Meisterschaften für hohen
Läuferanteil sorgen.
Spitzenreiter ist wieder mit 2121 Läufer/innen der Aletsch Halbmarathon, der allerdings mit seiner nur durchschnittlichen Steigung von 5% schon eher zum Berg - Crosslauf zählt und diese 5% auch nur durch Kumulierung zustande kommen. Die eigentliche Höhendifferenz ist nur
750 Hm bei 21,1 Km was eine Steigungsrate von 3,5% entspricht.
Abgeschlagen sind deutsche Berglaufveranstaltungen, sofern man vom Zugspitzlauf absieht, ist aber mehr oder weniger eine österreichische Veranstaltung. Dominant sind weiterhin die Schweizer Events. Von den hier insgesamt gelisteten
15 Veranstaltungen kommen neun aus der Schweiz mit den allermeisten Teilnehmer/innen. 8710 insgesamt - davon 5638 aus
der deutschsprachigen Schweiz.
Einigermaßen konnte sich noch der Wallberg-Berglauf als einziger Deutscher behaupten, obwohl sich gegenüber 2011 immerhin
47 Teilnehmer, offensichtlich von Schneemeldungen eine Woche zuvor abhalten ließen. |
TOP - TEN im deutschsprachigem Alpenraum 2011 |
|
Berglauf |
Sonstiges |
Km - Hm |
Steig. |
Teilnn. |
|
|
|
|
2011 |
|
|
% |
2011 |
|
* |
2010/11 |
1 |
Aletsch Halbmarathon CH |
|
|
5.0 |
1900 |
* |
plus |
|
2 |
Großglockner AUT |
|
|
12.0 |
902 |
|
plus |
|
3 |
Drei Zinnen ITA |
|
|
7.4 |
806 |
|
minus |
|
4 |
Zugspitze (Gipfel) AUT/GER |
|
|
12,5 |
607 |
|
plus |
|
5 |
Belchen Berglauf incl CH |
Meisterschaft |
|
6,3 |
575 |
|
|
|
6 |
Schilthorn CH |
* |
|
10.3 |
500 |
|
plus |
|
7 |
Weissensteinlauf CH |
* |
|
7,3 |
488 |
|
minus |
|
8 |
Vogellisi BL Adelboden CH |
* |
|
6,2 |
476 |
|
minus |
|
9 |
Matterhorn CH |
* |
|
7.8 |
447 |
|
minus |
|
10 |
Stockhorn CH |
|
|
8,2 |
396 |
|
minus |
|
|
* |
* |
* |
gesamt |
7097 |
|
* |
* |
11 |
Schneeberg AUT |
* |
|
12.2 |
374 |
|
plus |
|
12 |
Grenchen Berglauf CH |
* |
|
7,4 |
368 |
|
minus |
|
13 |
Gamperney CH |
* |
|
11.4 |
356 |
|
plus |
|
14 |
Wallberg GER |
* |
|
15,6 |
327 |
|
plus |
|
|
Teilnehmerzahl:
Schneeberg, Grenchen
Gamperney, Wallberg
|
|
|
gesamt |
1425 |
|
|
|
|
TOP - TEN im deutschsprachigem Alpenraum 2010 |
Platz |
Berglauf |
Sonstiges |
Km - Hm |
Steig. |
Teilnehmer |
|
2010 |
|
|
% |
2010 |
1. |
Aletsch Halbmarathon CH |
|
|
5.0 |
1854 |
2 |
Großglockner AUT |
|
|
12.0 |
899 |
3 |
Drei Zinnen ITA |
|
|
7.4 |
835 |
4 |
Erzberglauf AUT |
|
12,5 - 745 |
6,0 |
749 |
5 |
Vogellisi BL Adelboden CH |
|
|
6,2 |
562 |
6 |
Zugspitze (Gipfel) AUT/GER |
|
|
12,5 |
543 |
7 |
Weissensteinlauf CH |
|
|
7,3 |
513 |
8 |
Matterhorn CH |
|
|
7.8 |
449 |
9 |
Grenchen Berglauf CH |
|
|
7,4 |
429 |
10 |
Schilthorn CH |
|
|
10.3 |
415 |
|
|
|
|
|
|
11 |
Stockhorn CH |
|
|
8,2 |
403 |
12 |
Schneeberg AUT |
|
|
12.2 |
308 |
13 |
Gamperney CH |
|
|
11.4 |
315 |
|
Wallberg GER |
|
|
15,6 |
295 |
|
Teilnehmerzahl ohne Stockhorn
Wallberg, Schneeberg, Gamperney
|
|
|
gesamt |
7248 |
Somit konnte eigentlich keine nennenswerte Steigerung erzielt werden. Der Aletsch Halbmarathon legte nochmals kräftig zu, ob man allerdings eine durchschnittliche Steigung mit knapp 5% noch als klassischen Berglauf bezeichnen kann, sei dahingestellt. Einige meinen, das sei eher Berg-Crosslauf, da ca. 80 % des Streckenanteils nur auf Bergwege, bzw. Bergpfade führen in einer Hochgebirgslandschaft aber mit wenig Steigungungsanteile, außer dem Schlußanstieg. siehe auch Statistikvergleich
Wenn man die Zunahme vom Aletsch HM (317 Läufer) und Zugspitzlauf nicht einberechnet, dann hat die Teilnehmerzahl im Jahr 2010 sogar stagniert.
Der Erzberglauf mit stattlichen 749 Läufer/innen ist neu hinzugekommen, dadurch sind es 346 Teilnehmer mehr geworden. |
TOP - TEN im deutschsprachigem Alpenraum 2009 |
Platz |
Berglauf |
Sonstiges |
Km - Hm |
Steig. |
Teilnehmer |
|
2009 |
|
|
% |
2009 |
1. |
Aletsch Halbmarathon CH |
|
|
5.0 |
1.537 |
2 |
Großglockner AUT |
|
|
12.0 |
887 |
3 |
Drei Zinnen ITA |
|
|
7.4 |
734 |
4 |
Vogellisi BL Adelboden CH |
|
13,4 - 824 |
6,2 |
556 |
5 |
Weissensteinlauf CH |
|
14,1 - 1020 |
7,3 |
548 |
6 |
Matterhorn CH |
|
|
7.8 |
532 |
7 |
Stockhorn CH |
|
21,1 - 1724 |
8,2 |
485 |
8 |
Zugspitze (Grubigstein) AUT |
|
13,0 - 700 |
5,4 |
437 |
9 |
Grenchen Berglauf CH |
|
12,0 - 880 |
7,4 |
429 |
10 |
Schilthorn CH |
|
|
10.3 |
419 |
|
|
|
|
|
|
11 |
Schneeberg AUT |
|
|
12.2 |
395 |
12 |
Stanserhorn CH |
|
11,4- 1.400 |
12.3 |
384 |
13 |
Gamperney CH |
|
8,8 - 1.000 |
11.4 |
364 |
|
Wallberg |
|
5,3 - 830 |
15,6 |
284 |
|
Teilnehmerzahl ohne
Wallberg, Schneeberg Stanserhorn und Gamperney
|
|
|
gesamt |
6.564 |
Der Primus auf der Bettmeralp hat sich auf gleich hohem Niveau eingepegelt. Auf Grund der vorhandenen Infrastruktur am Aletsch dürfte eine wesentliche Teilnehmer Zunahme recht schwierig werden.
Der Großglockner Berglauf hat mit dem Dreizinnen Alpin Lauf ordentlich zugelegt. Letztes Jahr war wegen des schlechten Wetters in den Dolomiten der Drei Zinnen Lauf auf eine Ausweichstrecke verlegt worden und man konnte nicht den üblichen Standart erwarten der jetzt wieder erreicht wurde.
Der Vogellisi Berglauf bei Adelboden ist der große Gewinner und ist unter den TOP-TEN an die vierte Position gerückt, knapp dahinter der Weissensteinlauf im Kanton Solothurn, wo es nicht gerade weltbewegende Berge hat. Der Zugspitzlauf litt wieder einmal unter dem Wetterdrama, siehe Zugspitzläufe.
Der Schilthorn Berglauf auf Piz Gloria, 3.000 Meter, ist ein besonderer harter, langer Berglauf und konnte immerhin knapp 70 Läufer/innen mehr verzeichnen. Mittlerweile hat der Inferno Triathlon auf einer der schönsten Aussichtsplattformen in der Schweiz mehr Bedeutung.
Unter den TOP-TEN ist trotz Steigerung der Schneeberglauf und der Gamperney Berglauf rausgefallen.
Deutsche Bergläufe kommen nicht annähernd an die 400 Teilnehmer ran, selbst die 300 Marke wird nicht überschritten.
Bei der Zählung der Teilnehmer/innen wurden bei keiner Veranstaltung die "Walker - Nordic Walker - Kinder - und Jugendliche mit einbezogen, da dies sonst die echte Berglaufstatistik verfälschen würde, da viele Veranstaltungen weder Wanderer- Starts oder z.B. Kinderläufe überhaupt anbieten. Es wurden auch keine Meisterschaftsläufe mitgewertet, weder Senioren EM, WM oder nationale Meisterschaften. Auch diese würde die normale Statistik wesentlich verfälschen.
z..B. Bludenz Masters WM 2007 ca. 800 Teilnehmer, Berglauf Bludenz 2008 nur 123 Läufer/innen.
Insgesamt sind unter den TOP-TEN knapp 450 Teilnehmer mehr als 2008, von den "Zehn" sind
sieben Schweizer Bergläufe die zusammen von den 6.564 Läufer/innen allein schon 4.506 stellen. |
TOP - TEN im deutschsprachigem Alpenraum 2008 |
Platz |
Berglauf |
Sonstiges |
Km - Hm |
Steig. |
Teilnehmer |
|
2008 |
|
|
% |
2008 |
1. |
Aletsch Halbmarathon |
- ca. 250 Hm |
|
5.0 |
1 526 |
2 |
Großglockner |
|
|
12.0 |
730 |
3 |
Drei Zinnen |
Ausweichstrecke |
|
7.4 |
647 |
4 |
Matterhorn |
|
|
7.8 |
589 |
5 |
Zugspitze |
- ca. 180 Hm |
14,7 - 1 730 |
11.8 |
585 |
6 |
Weissensteinlauf |
|
14,1 - 1020 |
7,3 |
527 |
7 |
Stockhorn |
- 371 |
21,1 - 1724 |
8,2 |
481 |
8 |
Schneeberg |
|
|
12.2 |
368 |
9 |
Schilthorn |
|
|
10.3 |
349 |
10 |
Gamperney |
|
8,8- 1 000 |
11.4 |
323 |
|
Stanserhorn |
|
|
14.0 |
321 |
|
Wallberg |
|
5,3 - 830 |
15,6 |
268 |
|
Teilnehmerzahl |
ohne Wallberg |
u. Stanserhorn |
gesamt |
6125 |
Großer Gewinner bei den Teilnehmer/innen 2008 ist der Aletsch Berglauf,
Weißensteinlauf und Stockhorn, alle Schweiz.
Relativ viele Teilnehmer verlieren Drei Zinnen Alpin Lauf, sowie der Zugspitz Extrem Berglauf (Wetterbedingt)
Starke Einbußen hatte auch der Matterhornlauf trotz optimalen Wetterbedingungen, sowie der
Schilthorn Berglauf, auch Schweiz.
Insgesamt betrachtet nur ein Zuwachs im Teilnehmerfeld von 323. Wenn der Aletsch Berglauf nicht so stark zugelegt hätte wäre sogar ein geringer Läuferschwund zu verzeichnen gewesen.
Man muss natürlich bedenken, dass 2007 fast jedes Berglauf Wochenende optimales Wetter hatte, was man für 2008 nicht gerade sagen kann.
Bedauerlich ist auch, dass kein einziger deutscher Berglauf unter den Top-Ten zu verzeichnen ist.
Bei der Zählung der Teilnehmer/innen wurden bei keiner Veranstaltung die "Walker - Nordic Walker - Kinder - und Jugendliche mit einbezogen, da dies sonst die echte Berglaufstatistik verfälschen würde, da viele Veranstaltungen weder Wanderer- Starts oder z.B. Kinderläufe überhaupt anbieten. Es wurden auch nicht Meisterschaftsläufe mitgewertet, weder Senioren EM, WM oder nationale Meisterschaften.
Auch diese würde die normale Statistik wesentlich verfälschen.
z.B. Bludenz Masters WM 2007 ca. 800 Teilnehmer, Berglauf Bludenz 2008 nur 123 Läufer/innen. |
TOP - TEN im deutschsprachigem Alpenraum 2007 |
Platz |
Berglauf |
Sonstiges |
Km - Hm |
Steig. |
Teilnehmer |
|
2007 |
|
|
% |
2007 |
1. |
Aletsch Halbmarathon |
- ca. 250 Hm |
|
5.0 |
1 170 |
2. |
Drei Zinnen |
- ca. 180 Hm |
|
7.4 |
811 |
3. |
Zugspitze |
- ca. 180 Hm |
14,7 - 1 730 |
11.8 |
737 |
4. |
Matterhorn |
|
|
7.8 |
719 |
5. |
Großglockner |
ca. 300 Hm |
|
12.0 |
712 |
6. |
Schilthorn |
|
|
10.3 |
469 |
7. |
Schneeberg |
|
|
12.2 |
350 |
8. |
Wallberg |
|
5,3 - 830 |
15,6 |
289 |
9. |
Stanserhorn |
|
|
14.0 |
284 |
10. |
Gamperney |
|
8,8 - 1 000 |
11.4 |
261 |
|
|
|
|
gesamt |
5 802 |
Den Aletsch Berglauf könnte man auch als Bergcross bezeichnen. Die direkten Höhenmeter betragen vom Start zum Ziel nur 700 Höhenmeter. Die angegebenen 1 050 Höhenmeter stimmen nicht. Es sind sicher nicht mehr als 250 Höhenmeter insgesamt bergab, die sich auf der langen Distanz verteilen, ohne brutale Bergabpassagen, sie sind nur geländebedingt. Als klassischen Berglauf kann man ihn nur deswegen bezeichnen, weil fast die gesamte Strecke auf Bergpfaden führt und das im hochalpinen Gelände. |
Beim Zugspitzlauf war dieses Jahr aus Wettergründen das Ziel beim Sonnalpin. Wenn bis zum Gipfel gelaufen wird, sind es 2100 Höhenmeter und ergäbe dann eine durchschnittliche Steigung von 13.0%. |
Der Wallberg-Berglauf weist die größte Steigung auf, hat aber die wesentlich kürzeste Strecke von allen oben aufgeführten Bergläufen. |
|