| 
          
          
          
          
          
              
              
                |  |  | 
                    
                      | 
                          
                            | Mai 2011 | 38 218 | Besucher |  
                            | Mai 2012 | 43 790 | Besucher |  | 
                          
                            
                              | Mai 2011 | 72 646 | Seitenaufrufe |  
                              | Mai 2012 | 103 505 | Seitenaufrufe |  |  |  
              
                | Ergebnisse Juni 2012 LGT-Marathon/Lichtenstein - 2. Juni
 Passwang Berglauf/CH - 2. Juni
 Katrin Berglauf/AUT - 3. Juni
 Lodrino-Lavertezzo Skyrace/CH - 3. Juni
 Lodrino-Forcarella Skyrace/CH - 3. Juni
 Rütlischwur-Gedenklauf Seelisberg/CH - 3. Juni
 Männlichen HM/CH - 3. Juni
 Mugel Berglauf/AUT - 7. Juni
 Muckenkogel Berglauf/AUT - 7. Juni
 Österreichische Staatsmeisterschaften Berglauf/Kärnten - 10. Juni
 Hochblauen Berglauf/Schwarzwald - 10. Juni
 Dachstein Berglauf/AUT - 10. Juni
 Haldi Berglauf/CH - 10. Juni
 SKYRACE Valmalenco-Val Poschiavo/ITA - 10. Juni
 Kaltern-Mendel/Südtirol/ITA - 10. Juni
 Klander Berglauf/AUT/Kärnten - 16. Juni
 Tölzer Blomberglauf/Bayern - 16. Juni
 Neirivue-Moleson/CH - 16. Juni
 Grenchenberglauf/CH - 17. Juni
 Bannalper Berglauf/CH - 17. Juni
 Bayerische Meisterschaft 10 Km - 17. Juni
 Kanzelwand Berglauf/AUT - 17. Juni
 Mariazellerland Berglauf/AUT - 17. Juni
 Rothorn Run Schweizmeisterschaften 23. Juni
 Aletsch Halbmarathon/CH - 24. Juni
 Landsberger Hütten-Lauf/AUT - 24. Juni
 Katschberglauf/AUT - 24. Juni
 Osterfelder Berglauf/Bayern - 24. Juni
 Vertical KM in Chamonix/Frankreich - 29. Juni
 Mont - Blanc Cross/Chamonix/FRA - 30. Juni
 Brixen Marathon/Südirol/ITA - 30. Juni
 Mont - Blanc Marathon/Chamonix/FRA - 01. Juli
 |  
              
                
                  |  |  
                  | KM vertical Archivbild von 2011 aus montblancmarathon |  
              
                | 
                    
                      | 
                          Vertical KM  Frankreich/Chamonix  29. Juni 2012 - 3,5 km - 1000 Hm 
 |  
                      |   233 Teilnehmer 
 |  
                    
                      | 1 | JORNET | Kilian | 36:07 | ESP |  
                      | 2 | VAUDAN | Emmanuel | 38:09 | CH |  
                      | 3 | PERRILAT | Christophe | 39:01 | FRA |  
                      | 4 | MICLO | Olivier | 39:28 | FRA |  
                      | 5 | JACQUEMOUD | Matheo | 39:32 | FRA |  
                      | 6 | MOLETTO | Marco | 40:24 | ITA |  
                      | 97 | REITMEIR | Helmut | 56:37 | GER |    
                    
                      | 1 | COBFORTOLA | Antonella | 45:26 | ITA |  
                      | 2 | FAVRE | Corinne | 48:09 |  |  
                      | 3 | NEX | Christiane | 50:05 | ITA |  
                      | 4 | FROST | Anna | 51:09 | NZL |  
                    
                      | 1 | REITMEIR | Helmut | 56:37 | GER-MRRC München |  
                      | 2 | DUPREY | Eric | 59:08 | FRA |  
                      | 3 | PONCET | Jean-Pierre | 1:02:04 | FRA |  |  
              
              
                
                  |  |  |  |  |  |  |  |  
                  |  | Unten im Dorf Chamonix im Zentrum der Start Oberhalb der Bahn das Ziel
 |  | Unten sieht man den Einstieg in den supersteilen Hang
 |  | KM vertical Chamonix/FRA - ca. 200 Hm vor dem Ziel, unten Chamonix
 (rechtes Bild Archiv montblancmarathon)
 |  |  
                
                  |  |  |  |  |  |  
                  |  | Unten Chamonix - noch ca 200 Hm in diesem Stil zu bewältigen |  | Diese beiden Bilder aus der homepage vom montblancmarathon 2011 |  |  
                
                  | Chamonix - KM vertical 29. Juni 2012 
 Chamonix - 1034 Meter liegt im Tal der Arve im Departement Haute-Savoie.
 In keiner anderen Stadt Europas gibt es mehr Bergsport als am Fuße des höchsten europäischen Berges, dem Mont Blanc mit 4807 Meter. Es ist nicht nur das Zentrum des Alpinismus in Frankreich sondern von Europa, selbst Zermatt kommt da nicht ran.
 1924 fanden in Chamonix überhaupt die ersten Olympischen Winterspiele statt.
 Der Ort hat ca.9000 Enwohner aber manchmal beherbergt Chamonix 60 000 Gäste.
 Ob Skifahren normal oder brutal extrem, klettern, Extrem Bergsteigen, extrem Rafting, Mountain Biking, Eisklettern und auch Extrem Berglaufen in allen Varianten.
 Der bekannteste Extrem Berglauf ist der Ultra Trail du Mont Blanc seit 2003 mit 160 Km und 9000 Hm kumuliert.
 Schon wesentlich länger ausgetragen der Mont Blanc Cross und der Mont Blanc Marathon und seit Kurzem der
 KM vertical.
 Sofern man früh aufsteht um sich an der spektakulären Bahn auf den Aiguille du Midi, 3842 Meter anstellt, sah man außer mir keinen Touri. Nur schwer bewaffnete Alpinisten mit viel Eisen um den Coltgürtel hängend. Ab der Mittelstation wird die Bergfahrt erst zum Erlebnis, auf den Aigulle du Midi, es ist die zweithöchste Bergbahn Europas und wurde 1955 gebaut.
 Oben beginnt für die Alpinisten die Herausforderung auf die Viertausender.
 
 Unten in Chamonix waren es beim Start des KM vertical um 33 Grad. Die Gluthitze brannte in den steilen Hang der Bergbahntrasse Plancraz weiter heftig rein. Der Start im Ortszentrum am Place de Balmat.
 Jacques Balmat bestieg zusammen mit dem Arzt Michel-Gabriel Paccard am 8. Aug. 1786 als Erster den Mont Blanc.
 
 
  Auf Grund des sehr schmalen Berglaufpfades wird einzeln gestartet. Alle 30 Sekunden wird ein Läufer losgeschickt. Die eigene Startzeit konnte man auf einer Liste einsehen. Bei der Anmeldung gab man dafür die geschätzte Zeit an. Meine war 16:57 Uhr. Los gings, bei Tropenhitze und das im Hochgebirge. Der erste Kilometer relativ flach ansteigend durch den Ort, anschließend wurde nach "berglaufpur" Kriterien, alle 100 Hm groß angezeigt. Was sollen da Kilometerschilder bei 1000 Hm und 2,5 Km? Dann links in den klassischen Zickzack Bergpfad, breit ist die Bahntrasse ja nicht. Die ersten 500 Hm konnte ich noch recht gut und verhältnismäßig zügig laufen, anschließend wurde der Pfad schwieriger, weil dieser durch Muren-und Geröllabgänge teilweise zerstört wurde und nur provisorisch wieder hergestellt werden konnte. Außerdem nahm die Steilheit zu und man mußte über riesige Felsen kraxeln. Auf der Strecke überholte ich bestimmt über 20 Läufer/innen, die ja teilweise einen enormen Zeitvorsprung hatten. Alle waren aber sehr fair und machten Platz.
 Ab 700 Höhenmeter war es schon mehr schnelle Kraxelei mit Eisenverschlägen, eine kleine Leitereinlage und Seilversicherungen, die ich aber eher dazu hernahm mich hochzuziehen. Manchmal suchte ich sogar die Strecke, Bergpfad war dann nur noch teilweise vorhanden. Man kam 100 Hm vor der Bergstation durch blühenden Almenrausch und sonstigem Gestrüpp. Plötzlich die Bahnstation vor Augen, eine Eisentreppe hoch, das war aber noch nicht das Ziel, schließlich waren ja 1000 Höhenmeter vorgegeben, also nochmals im Eiltempo? relativ flach weiter dem Ziel entgegen.
 
 Die Organisation des Laufes war beeindruckend, professionell schon die Startnummer, es war ja zwingend mit Chip zu laufen, bei Einzelstart. Zwei Chips wurden hinten auf die Startnummer geklebt, vorne war ein Barcode, denn auf der Strecke wurde zweimal die Nummer von jedem Läufer eingelesen, damit keiner betrügen kann. Die Streckenmarkierung im schwierigen Terrain könnte besser nicht sein, war für mich auch notwändig. Es wäre sicher ein Vorteil gewesen, wenn ich die Strecke gekannt hätte. Viele, viele Fotografen und sogar ein Filmteam auf dem gesamten Steilhang.
 Eine Verpflegung/Wasser gabs allerdings nicht, was ich richtig fand. Wer Versorgung benötigt soll sich das selber mitnehmen, denn Becher in so einem Steilgelände würden schwerlich wieder einzusammeln sein.
 Kann man von den Helfern nicht verlangen.
 
 Kritikpunkt: Bei der Siegerehrung am Place de Balmat keine Ehrung der Altersklassen!
 
 Das Startgeld Betrug 25, Euro, dafür war die Talfahrt nach Chamonix inbegriffen, sowie ein T-Shirt. Verpflegung im Ziel sowieso obligatorisch. Wärmegepäck hätte ich nicht benötigt, ausnahmsweise bei der Hitze, obwohl ab 700 Hm ein doch recht starker Wind aufkam.
 
 Nachteilig einzig die weite Fahrt bei der Hitze. Von München über Bregenz, Zürich, Bern, Martigny anschließend über den Col de la Forclaz, 1526 m, und runter nach Frankreich nach Chamonix. Einfache Strecke ca. 700 km. Man benötigt das Schweiz Pickerl gilt ganzjährig für die Maut.
 |  
                
                  |  |  |  |  |  |  |  |  
                  |  | Archivbild, 2011 aus der Homepage, links oben der Glacier Bosson |  | Sehr deutlich sieht man hier die teilweise Zerstörung durch
 Geröll-und Murenabgänge
 Aufnahme 28. Juni 2012
 |  | Archivbild von 2011 |  |  
                
                  |  |  |  |  |  |  
                  |  | Das ist die Bergstation de Planpraz - etwas oberhalb des oberen Hauses war das Ziel vom KM-vertical
 |  | Aufnahme aus 3842 Meter vom Aiguille du Midi nach Chamonix In der Mitte, der gerade helle Einschnitt ist die Lauf-und Bahntrasse
 zur Station de Planpraz. Das ist auch das Ziel vom Mont Blanc Cross und Mont Blanc Marathon
 |  |  
                
                  |  |  |  |  |  |  
                  |  | Die oberen Aufnahmen der Laufstrecke sind von hier aus fotografiert. Rechts ist der Aiguille du Gouter mit 3863 m.
 Mitte Dom du Gouter 4304 Meter
 |  | Aiguille du Midi 3842 Meter siehe auch Alpen Teil 2 Frankreich
 |  |  
                
                  |  |  |  |  |  |  
                  |  | Die Siegerinnen vom KM - vertical |  | Die Sieger vom KM - vertical |  |  
                
                  |  |  |  |  |  |  
                  |  | Hier im Zentrum am Place Balmat war der Startbeginn um 16:00 Uhr bei 33 Grad
 
 |  | Auch das ist Chamonix - mein Hotel |  |  30. Juni 2012
 
 
 
 
              
                
                  | 
                      
                        | 
                            Mont-Blanc Cross  Frankreich/Chamonix  30. Juni 2012 - 23,0 km - 1454 Hm positiv/474 negativ 
 |  
                        |   1415 Teilnehmer 
 |  
                      
                        | 1 | WYATT | Jonathan | 1:54:42 | NZL |  
                        | 2 | VICENTE | Laurent | 1:57:59 |  |  
                        | 3 | FONTAINE | Guillaume | 1:58:39 | FRA |  
                        | 4 | JAILLARDON | Renaud | 2:01:38 | FRA |  
                        | 5 | HANRIOT | Cyrille | 2:02:24 | FRA |    
                      
                        | 1 | DUC | Stephanie | 2:20:16 | FRA |  
                        | 2 | MOLLARET | Axelle | 2:29:20 | FRA |  
                        | 3 | FAVRE-PICON | Anouk | 2:32:29 | FRA |  |  |  |  |  
                  |  |  | Helmut beim Mont Blanc Cross - wann? |  |  
 1. Juli 2012
 
 
                
                  | 
                      
                        | 
                            Mont-Blanc Marathon  Frankreich/Chamonix  01. Juli 2012 - 42,2 km - 2511 Hm positiv/1490 negativ 
 |  
                        |   1749 Männer 
 |  
                      
                        | 1 | JORNET | Kilian | 3:38:24 | ESP |  
                        | 2 | CASTANER-BERNAT | Tofol | 3:45:55 | ESP |  
                        | 3 | VOLLET | Greg | 3:52:42 | FRA |  
                        | 4 | PIANET | Nicolas | 3:53:57 | FRA |  
                        | 5 | OWENS | Thomas | 3:55:24 | GBR |    
                      
                        | 1 | MATHYS | Maude | 4:28:17 | CH |  
                        | 2 | SERAFINI | Silvia | 4:33:53 | ITA |  
                        | 3 | GOBERT | Maud | 4:39:12 | FRA |  
                        | 4 | FAVRE | Corinne | 4:53:26 | FRA |  
                        | 5 | ALEXANDER | Karen | 4:59:25 | NORDIrland |  |  
 30. Juni 2012 
 
              
                | 
                    
                      | 
                          Brixen Marathon  Italien/Südtirol  30. Juni 2012 - 42,2 km - 2340 Hm positiv/450 Hm negativ 
 |  
                      |   328 Teilnehmer 
 |  
                    
                      | 1 | ACHMÜLLER | Hermann | 3:41.12, | ITA - Brixen |  
                      | 2 | COX | Martin | 3:46.50 | GBR - Anzère |  
                      | 3 | MAIR | Helmuth | 3:55.29 | ITA - Brixen |  
                      | 4 | FISSNEIDER | Daniel | 3:57.55 | ITA - Kastelbell Tschars |  
                      | 5 | WELLENZOHN | Klaus | 4:02.01 | ITA - Schlanders |    
                    
                      | 1 | THALER | Edeltraud | 4:12.11 | ITA - Lana |  
                      | 2 | THEINER | Petra | 4:40.00 | ITA - Marling |  
                      | 3 | WAISS | Anita | 4:45.23 | AUT - Griffen |  
 |  
 26. Juni 2012
 
              
                | 
 eigentlich interessiert das keinen Menschen auf diesen Globus, ich will Ihnen aber nur mal darlegen, welche verschwenderische, sportpolitsch korrupte Gesellschaft (man könnte diese auch als Bande bezeichnen) der WMRA Verband ist.
 Wolfgang Münzel nehme ich in diesem Fall ausdrücklich aus, er ist zwar unfähig für den deutschen und internationalen Berglauf Impulse zu setzen, aber er hat sich noch nie was zu Schulden kommen lassen.
 |  
              
                | Die Fakten: Für diese Pipifax "Berglauf" Veranstaltung, insgesamt waren 69 (neunundsechszig) Teilnehmer/innen (Girls and Boys) WMRA Jargon, bei diesem "Internationalen"?? Berglauf am Start.
 Die Strecken, bzw. die Höhenmeter:
 Boys : 5,200m with 285m climb (3 laps) = 1x95 Hm
 Girls : 3,540m with 190m climb (2 laps) = 2x95 Hm ein typischer WMRA Berglaufwitz
 |  
              
                | Wegen diesen Idiotenhügel sind folgende WMRA Council Mitglieder hingeflogen: Klar, Bruno Kozzelini immer dabei, dann natürlich das Osmanische Reich mit Bashir Hussain, sowie Raimondo Balicco aus ITA und Tomo Sarf der Slowene. Nicht ganz billig der Trip für EUCH, denn mit den hohen Startgeldern einer WMRA Meisterschaft wird diese Korruption finanziert.
 Wenigstens hatten die Verantwortlichen der Alpenländer niemanden dort hingeschickt, außer SLO und ITA weil Bruno und Raimondo Italiener sind und Tomo Sarf Slowene ist. Hauptsächlich waren zu ca. 70% alle Teilnehmer/innen aus Irland, und Großbritannien am Start.
 Es ist sowieso falsch, zuerst einmal müssen Jugendliche leichtathletisch ausgebildet werden, bevor man sie zu internationalen "Bergläufen" schickt -
 aber, das Ganze wird doch nur für die WMRA Funktionäre installiert, damit sie im 4-Sterne Hotel einen netten Kurzurlaub verbringen dürfen. Deswegen "Bande" jeden Politiker kann man abwählen, diese "Bande" nicht.
 
 Hier die Ergebnisliste:
 |  
 24. Juni 2012
 
 
 
              
                |  |  |  |  |  |  
                |  | Brennende Berge - Johannifeuer am "Kramer" 23. Juni 2012  |  | Flächenbrand am "Kramer" |  |  
              
                | Ausgelöst hatten den Brand offenbar Glutnester eines Johannifeuers, entfacht vom stetigen Wind. „Das kommt immer wieder vor“, erklärt Eitzenberger. „Die Feuer werden gelöscht, aber oberflächlich sind die Nester nicht zu erkennen.“
 Matthias Holzapfel Auszug Münchner Merkur/Garmisch -Partenkirchen auch das rechte Foto
 |  
              
                | Jetzt stellt Euch mal vor: Ein Berglaufveranstalter würde einen Nachtberglauf mit Fackeln durchführen (wird von vornherein nicht genehmigt) und daraufhin entsteht ein Flächenbrand. Der Veranstalter würde umgehend angeklagt und regresspflichtig gemacht, für z.B. Hubschraubereinsätze und vielen Löschfahrzeugen wie am "Kramer" notwändig waren.So aber ist das eine "notwändige" lustige, traditionelle Touri-Gaudi die offensichtlich zu keinerlei Konseqenzen führt.
 Helmut Reitmeir
 |  
              
                | 
                    
                      | 
                          32. Osterfelder Berglauf  Bayern 24. Juni 2012 -11,9 km - 1297 Hm 
 |  
                      |  210 Teilnehmer  |  
                    
                      
                        | 1 | OBENDORFER | Richard | 1:06:43 | LSV 1990 Kitzbühel |  
                        | 2 | SCHÖNBERGER | Korbinian | 1:07:20 | Team Salomon-LLC Regensb |  
                        | 3 | BRAND | Michael | 1:07:48 | Non-Stop-Ultra |  
                        | 4 | KOPF | Michael | 1:08:44 | SCC Berlin Triathlon |  
                        | 5 | LAUTENBACHER | Toni | 1:09:20 | TSV Benediktbeuren |  
                    
                      | 1 | WEIß | Melanie | 1:17:01 | TSV Annweiler |  
                      | 2 | LUTZENBERGER | Karin | 1:24:02 | MRRC München |  
                      | 3 | CLEMENS | Ellen | 1:27:03 | Salomon Team |  
                    
                      | 1 | REITMEIR | Helmut | 1:27:59 | MRRC München |  
                      | 2 | HERDT | Rudolf | 1:54:50 | LT Weilheim |  
                      | 3 | HÖFLER | Ludwig | 1:57:41 | Concordia Burggen |  |  
              
                |  |  |  |  |  |  |  |  
                |  | Da strahlt der Richi Obendorfer als Sieger |  | ..aber die Beiden brauchen nicht unzufrieden sein, sicher Korbinian Schönberger wollte schon auf Sieg laufen |  | Michael Brand wurde Dritter |  |  
              
                |  |  |  |  |  |  |  |  
                |  | Nr. 130 schnellster vom MRRC München, rechts Hans Thiem |  |  |  | Manni Rauch aus Tirol |  |  
              
                |  |  |  |  |  |  |  |  
                |  | Trophäen für alle Altersklassen und eine Menge zum Verlosen |  |  |  | Michael Kopf wurde Vierter. Die Triathleten erobern den Berglauf
 |  |  
              
                |  |  |  |   |  |  |  
                |  | Sonntag aus unserem Hotelzimmer um 7:20 Uhr - links Alpspitze und rechts die Waxensteine
 |  | Gipfelkreuz der Alpspitze  teilweise schon in den Wolken 12:45 Uhr |  |  |  
              
                |  |  |  | Die Strecke vom Osterfelder Berglauf muß ich hier nicht mehr beschreiben, ist schon x-mal auf "berglaufpur"  zu lesen.
 Seit vielen Jahren waren nicht mehr soviele Teilnehmer wie bei der diesjährigen Ausgabe. Nicht nur wegen des schönen Wetters.
 Sportlich herrausragend die Zeit von Melanie Weiß aus der Pfalz.1:17:01 Std.
 Meines Wissens die zweitbeste gelaufene Zeit am Osterfelder.
 Nur Ellen Clemens (Schöner) war 2002 mit 1:14:33 Std. schneller.
 Richard Obendorfer aus Tirol lief wieder exakt die selbe Siegerzeit wie letztes Jahr. Der Junge (45-jährig) hat viel Erfahrung im Berglauf. Beim Start stand er neben mir in dritter Reihe, ca. einen Kilometer sah ich ihn noch.
 Ganz anders Korbinian Schönberger, weg wie eine Rakete entschwand er mir aus meinem Gesichtsfeld schon nach 300 Meter.
 Richi Obendorfer zreißt im Flachlauf nix, das weiß er, deswegen läuft er Berg, im Sommer wie im Winter. Skitouren, Mountain Biken, Berglaufen-und Wandern.
 Für Korbi Schönberger war das 2012 der erste Berglauf. Selber Schuld, warum lief er nicht am Wallberg usw. wie Richi.
 Beim Flachlauf zreißt er international auch nix, seine Liebe und Talent gilt dem Berglauf, die Quintessenz daraus wäre, dass man nicht erst Ende Juni damit beginnen soll.
 |  |  
                |  |  |  | Dasselbe gilt für alle deutschen Bergläufer.  Schwimmen in der Nordsee oder beim Training auf der Raketeninsel Usedom, Herr Raatz, bringt ebenso nix beim Berglauf!  Auf Usedum  schaut man Fußball EM in der Ostsee. |  |  
              
                |  |  |  Kann man sich zurecht fragen, wo eigentlich die restliche Elite der Deutschen war!? Typisch wieder bayerische Veranstalter boykottiert. Timo Zeiler mußte auf Geheiß von Herrn Raatz beim Rothorn-Run starten, seine Zeit war gut. Marco Sturm fuhr noch weiter und nahm am Aletsch HM teil. Erstens Zeitverschwendung wegen der langen Anreise, Zweitens kontraproduktiv als Trainig für den Jungfrau Marathon. Drittens steht er auch unter den Fittichen von Herrn Raatz und läuft somit nicht in Bayern. Viertens, seine Zeit war miserabel.
 Interessant auch, dass sich mehr und mehr Triathleten unters Berglaufvolk mischen und dabei recht erfolgreich abschneiden, wie z.B. Michael Kopf aus Berlin, der ganz begeistert war von der Veranstaltung.
 Zu erwähnen auch meine Vereinskollegin Karin Lutzenberger, voll berufstätig lief sie  für ihre Verhältnisse eine überragende Zeit von 1:24:02 Std.
 Insegesamt gesehen eine hervorragende Veranstaltung und die überwiegende Mehrzahl der bayerischen Veranstalter kommt zu dem Schluß, dass wir den DLV hierzu nicht benötigen.
 
 Helmut Reitmeir
 |  |  
 27. Juni 2012
 
 
              
                | 
                    
                      | 
                          Katschberglauf Österreich/Kärnten  24. Juni 2012 - 9,7 km - 795 Hm 
 |  
                      |   75 Männer 
 |  
                    
                      | 1 | STARK | Robert | 47:48 | AUT - LC Stockenboi |  
                      | 2 | SCHUMI | Bruno | 49:00 | GER - LC Aichach |  
                      | 3 | PFEIFENBERGER | Hubert | 49:57 | AUT - Kolland Topsport |  
                      | 4 | BAUER | Bernhard | 50:52 | AUT - Preberlaufteam |  
                      | 5 | THONHAUSER | Hannes | 51:04 | AUT - LG-St.Paul |    
                    
                      | 1 | ZWERGER | Michaela | 58:44 | AUT - LC VILLACH |  
                      | 2 | TOMASCHITZ | Helga | 1:00:43 | AUT - LC VITUS St.Veit/Glan |  
                      | 3 | PASSEGGER | Rosalinde | 1:06:22 | AUT - ASV Maria Saal |  |  
 24. Juni 2012
 
 
              
                | 
                    
                      | 
                          Aletsch Halbmarathon  Schweiz  24. Juni 2012 - 21,1 km - 1050 Hm 
 |  
                      |   1451 Männer 
 |  
                    
                      | 1 | COSTA | Cesar | 1:31.41 | POR |  
                      | 2 | PADUA | Saul Anto | 1:35.58 | COL |  
                      | 3 | McMullan | James | 1:37.32 | GBR |  
                      | 4 | JENZER | Urs | 1:40.20 | CH |  
                      | 5 | HERZIG | Andi | 1:40.32 | CH |  
                      | 6 | VONLANTHEN | Patrick | 1:41.14 | CH |  
                      | 7 | EPINEY | Lucien | 1:41.44 | CS |  
                      | 8 | STURM | Marco | 1:42.41 | GER |    
                    
                      | 1 | HREBEC | Laura | 1:52.12 | COL |  
                      | 2 | YERLY | Laurence | 1:57.20 | CH |  
                      | 3 | BÜHLER | Annatina | 2:00.44 | CH |  |  
              
                | Die Platzierung von Marco Sturm mit dem 8. Rang ist nicht das Problem, resultiert allerdings von der doch sehr mageren Zeit. Marco zählt jetzt zu den (fast) Profis im Berglauf. Eindeutiger Beleg hierfür sind die Trainingsangaben auf seinem Blog.
 Timo Zeiler lief dreimal beim Aletsch HM mit. Hier seine Zeiten, bzw. kontinuierlichen Verschlechterungen:
 2008 1. Platz mit 1:33:30 Std
 2009 1. Platz mit 1:34:33 Std.
 2010 2. Platz mit 1:39:12 Std.
 Marco Sturm ist aber nochmals um 3,5 min. langsamer gewesen als die schlechteste Zeit von Timo Zeiler - und das als Profi.
 Der Grund ist nicht sein Mangel an Wille und Ehrgeiz, sondern eine falsche Vorbereitungszeit in diesem Jahr. Er wollte Höhentraining war aber nicht auf der "Höhe" 1500 über NN bringt so gut wie gar nix, auch nicht nach drei Wochen und wie kann man diesen Trainigsblock Ende April bis Mitte Mai in Andermatt, Zentralschweiz durchführen. Da hätte er auch noch schifahren können.
 Wenn Marco auf eine gute Platzierung bei der inoffiziellen Langstrecken WM am Jungfrau Marathon spekuliert, wäre es sinnvoll gewesen, im Jan/Feb. einen Flachmarathon im Süden zu absolvieren, oder eben ein Höhentraining auf den Kanaren. La Palma kann man 2400 Höhenmeter laufen, auf Teneriffa  auf 2200 Meter flach trainieren und  über 2000 Hm am Stück nur bergauf laufen.
 Marco Sturm und die "anderen Herren" werden mir jetzt sofort vorwerfen, der Reitmeir kann leicht dahereden, das ist eine finanzielles Problem. Richtig, aber für was haben wir einen Berglaufchef Wolfgang Münzel? Er muß Sponsoren aufreißen oder vom DLV die "Kohlen" hierfür locker machen - aber was passiert, gar nix seit 10 Jahren. Man verzettelt sich, indem Läufer/innen ganz gezielt an unterschiedlichen internationalen Meisterschaften geschickt werden, mit der Hoffnung auf eine einigermaßen gute Platzierung, die es noch nie gab, außer Zeiler EM Schlickeralm und Schießl Großglockner. Ein paar zur Downhill EM/WM nach Kleinasien, oder auf irgendeinen Dreckhügel auf der Welt, ein paar Teilnehmer/innen völlig erfolglos in die weite Welt zum Volksberglauf in die USA usw. usw.
 
 Helmut Reitmeir
 |  
 25. Juni 2012
 
              
                | 
                    
                      | 
                          Landsberger-Hütten-Lauf  Österreich 24. Juni 2012 -3,85 km - 650 Hm 
 |  
                      |  Teilnehmer  |  
                    
                      
                        | 1 | HIRSCHBERG | Alexander | 31:18 | GER |  
                        | 2 | SCHÄDLER | Philipp | 32:21 | GER |  
                        | 3 | PRESSLAUER | Peter | 32:43 | AUT |  
                        | 4 |  |  |  |  |  
                        | 5 |  |  |  |  |  
                    
                      | 1 | KALCHSCHMID | Gaby | 38:52 | GER |  
                      | 2 | SCHIFFER | Magdalena | 39:32 | AUT |  
                      | 3 | DECKER | Sonja | 41:35 | GER |  |  
 20. Juni 2012
 
 
              
                | 
                  Afrikaner können sportlich nicht´s Anderes als Laufen 
 Ausgezeichnete "Platzierung" des bayerischen Berglauf-Vizemeister Joseph Katib beim Darmstädter Stadtlauf mit dem zehnten Rang in 24:04 min. Damit bester Deutscher! (7600 Meter)
 Alle Anderen waren Afrikaner und zwei aus Osteuropa. Siegzeit vom Kenianer Leonard Langat 21:56 min.
 
 Bergläuferin Kerstin Straub war mit 20:37 min. zweitbeste Deutsche (5500 Meter)
 Dritte im Einlauf wurde Lisa Hahner in 18:59 min.
 Die Siegerin aus Kenia Kosgei Cynthia in 18:18 min.
 
 Kerstin und Joseph können aber in 10 Jahren ihren eigenen Lebensunterhalt bestreiten was man bei den Afrikanern bezweifeln muß. (Den bestreiten sie jetzt schon, weil berufstätig)
 Welcher Afrikaner der bei uns läuft hat einen Beruf?
 |  
              
                |  |  |  |  |  |  
                |  | Joseph Katib als sechstplatzierter beim Wallberg Berglauf 2012
 |  | Kerstin Straub - Siegerin Zugspitz Extrem Berglauf 2010
 |  |  
                 23. Juni 2012
 
 
              
                | 
                    
                      | 
                           Rothorn Run Schweizer Berglaufmeisterschaften-Graubünden
 23. Juni 2012 - 11,5 km - 1414 Hm
 
 |  
                      |  166 Männer  |  
                    
                      
                        | 1 | SCHOCH | Woody | 1:12.43 | CH |  
                        | 2 | ZEILER | Timo | 1:12.57 | GER |  
                        | 3 | EGLI | Pascal | 1:13.47 | CH |  
                        | 4 | SALAMIN | Augustin | 1:13.54 | CH |  
                        | 5 | UEBEL | Steffen | 1:14.31 | GER |  
                      
                        | 1 | Fürholz | Monika | 1:19.58 | CH |  
                        | 2 | GASSMANN-BAHR | Daniela | 1:21.46 | CH |  
                        | 3 | MATHYS | Maude | 1:22.14 | CH |  |  
              
                |                      
                    
                      | 
                          Graubünden Marathon   Schweiz  23. Juni 2012 - 42,2 km - 2682 Hm / - 402 Hm 
 |  
                      |   302 Männer
 |  
                    
                      | 1 | COX | Martin | 3:50.12 | GBR |  
                      | 2 | BARZ | Michael | 3:52.00 | GER-Durach |  
                      | 3 | HEUBERGER | Bruno | 3:55.53 | CH |  
                      | 4 | PERRETEN | Helmut | 4:05.33 | CH |  
                      | 5 | FREI | Max | 4:06.37 | GER |  
                    
                      | 1 | ZIMMERMAN | Denise | 4:25.15 | CH |  
                      | 2 | DALCOLMO-JEGEN | Jeanette | 4:47.40 | CH |  
                      | 3 | HEGNER | Simone | 4:53.04 | CH |  
 
 
                    
                      |  |  112 Teilnehmer99 Teilnehmer
 101 Teilnehmer
 351 Teilnehmer
 |  
                      | Zusammen  | 663 Männer  | 246 Frauen  |  |  |  
 20. Juni 2012
 
              
                |  |  | Schweizer Berglaufmeisterschaft am 23. Juni 2012 am Rothorn 
 Die Schweizmeisterin Martina Strähl und David Schneider (vermeintlicher Berglaufmeister) können/wollen verletzungsbedingt nicht starten. David Schneider war in den Jahren 2006, 2007 und 2010 Schweizer Berglaufmeister. 
                                        Martina traut Ihrer Sehne diese 1400 Höhenmeter nicht so recht zu und will sich lieber auf die Berglauf WM in Italien am Tonale Pass vorbereiten.
 David Schneider laboriert schon seit längerer Zeit an einer Wadenverletzung rum.
 |  |  |  
 
 
 
 22. Juni 2012
 
              
                | 
 
                    
                      | 
                          Sparda Högl-BerglaufBayern
 22. Juni 2012 - 3,9 km - 320 Hm 
 |  
                      |  60 Teilnehmer  |  
                    
                      
                        | 1 | PALZER | Anton | 16:17 | SK-RAMSAU |  
                        | 2 | HOLZINGER | Florian | 16:45 | TUS Feuchtwangen |  
                        | 3 | LOJEWSKI | TOBIAS | 17:20 | SC AINRING |  
                        | 4 | BEER | Herbert | 17:26 | SV Saaldorf |  
                        | 5 | ZEHENTNER | Erich | 17:33 | TG-SALZACHTAL |  
                    
                      | 1 | ABLER | Barbara | 20:43 | SC AINRING |  
                      | 2 | PÖTZELSBERGER | Rosemarie | 21:54 | EYBL RUNNING TEAM |  
                      | 3 | PICKL | Katharina | 23:10 | LG RUPERTIWINKL |  |  
 21. Juni 2012
 
 
 
              
                | Do 14.06.2012 um 23:18:28 Re: Fall Restle kein Thema ?
 
 Schon oft sind wir vehement gegen Doping , für mehr Kontrollen und konsequentere Bestrafung eingetreten. Nun betrifft es eine Athletin des DLV . Und niemand hat dazu etwas zu sagen ?
 nee nur wenn die bösen schwarzen und russen uns die medaillen klauen .
 wobei ich die athltin vorher überhaupt nicht kannte muss ich zugeben.  Sa 16.06.2012 um 08:25:05
 Re: Fall Restle kein Thema ?
 
 Schließe mich den Vorwürfen an. Zwar war Guidos Wortwahl nicht die feinste, aber immerhin ein emotionales Statement, was doch mal angebracht ist. Wenn die Administration hier Format hätte, würde sich zumindest jetzt mal jemand zu Wort melden.
 Ich mich auch! Ich finde es vorsichtig ausgedrückt "extrem irritierend" wie hier Zensur geübt wurde. Über Forenregeln, zulässige und tolerierbare Postings etc. kann man gerne diskutieren (da möchte ich hier keinerlei Wertung zu den verschwundenen Beiträgen machen. Aber das so eingegriffen wird, ohne den Eingriff transparent zu machen und als Forenbetreiber dazu zu stehen, ist ein Unding!! Grüße, Martin 
 Fr 15.06.2012 um 22:52:37
 Re: Fall Restle kein Thema ?
 
 Ah, hat der Forumszensor mal wieder zugeschlagen. Ich finde es nach wie vor ein Unding, dass die Bearbeitung der Beiträge immer unkommentiert stattfindet. In jedem anderen Forum, das ich frequentiere, ist es gute Sitte, dass der eingreifende Moderator seinen Eingriff kenntlich macht! Gruß Alexander
 Schließe mich den Vorwürfen an. Zwar war Guidos Wortwahl nicht die feinste, aber immerhin ein emotionales Statement, was doch mal angebracht ist. Wenn die Administration hier Format hätte, würde sich zumindest jetzt mal jemand zu Wort melden. 
 Fr 15.06.2012 um 17:31:31
 Re: Fall Restle kein Thema ?
 Ah, hat der Forumszensor mal wieder zugeschlagen.
 Ich finde es nach wie vor ein Unding, dass die Bearbeitung der Beiträge immer unkommentiert stattfindet. In jedem anderen Forum, das ich frequentiere, ist es gute Sitte, dass der eingreifende Moderator seinen Eingriff kenntlich macht! Gruß Alexander 
 Fr 15.06.2012 um 10:13:13
 Re: Fall Restle kein Thema ?
 Was gibt es da noch gross zu sagen: - ihre Leistungssteigerungen so kurz nach gesundheitlichen Problemen waren auffällig -
 ihre Erklärungen für die positiven tests sind hanebüchen - sie gehörte nie zu den besten - und besonders sympatisch war sie jedenfalls aus meiner Sicht auch nie es hat wohl wirklich mal eine eindeutig schuldige erwischt. Und noch dazu eine die eigentlich uninteressant ist. Worüber soll man sich da aufregen ? Das System hat funktioniert. Eine Schuldige wird bestraft. alles in ordnung. Immerhin wurde S.R. deutsche Halbmarathon Meisterin und hatte sich für die Europameisterschaften qualifiziert. Worüber man sich aufregen soll?
 Die LA hat wieder einen Imageschaden erlitten - ein "wunderbares" Beispiel als Vorbild der Jugend, als welches sie dargestellt wurde.
 Also die Erfolge der letzten Monate waren ja offenbar dem Doping geschuldet.
 Aber du hast Recht. Nur leider wird es unter hundert Kaderathleten immer mal wieder einen kriminell veranlagten geben, der es mit Betrug probiert. Das kann man kaum verhindern. Ich bin aber nicht verantwortlch dafür was solche Leute wie Restle tun und für mich war sie jedenfalls ganz sicher nie ein Vorbild und auch der Verband hat sie glaube ich auch nie besonders in den Vordergrund gestellt. 
 Fr 15.06.2012 um 09:12:34
 Re: Fall Restle kein Thema ?
 
 Schon oft sind wir vehement gegen Doping , für mehr Kontrollen und konsequentere Bestrafung eingetreten. Nun betrifft es eine Athletin des DLV . Und niemand hat dazu etwas zu sagen ?....
 ....... Was gibt es da noch gross zu sagen: - ihre Leistungssteigerungen so kurz nach gesundheitlichen Problemen waren auffällig - ihre Erklärungen für die positiven tests sind hanebüchen - sie gehörte nie zu den besten - und besonders sympatisch war sie jedenfalls aus meiner Sicht auch nie es hat wohl wirklich mal eine eindeutig schuldige erwischt. Und noch dazu eine die eigentlich uninteressant ist. Worüber soll man sich da aufregen ? Das System hat funktioniert. Eine Schuldige wird bestraft. alles in ordnung. Immerhin wurde S.R. deutsche Halbmarathon Meisterin und hatte sich für die Europameisterschaften qualifiziert.
 Worüber man sich aufregen soll? Die LA hat wieder einen Imageschaden erlitten - ein "wunderbares" Beispiel als Vorbild der Jugend, als welches sie dargestellt wurde.
 
 Fr 15.06.2012 um 08:31:00
 Re: Fall Restle kein Thema ?
 
 Was gibt es da noch gross zu sagen: - ihre Leistungssteigerungen so kurz nach gesundheitlichen Problemen waren auffällig - ihre Erklärungen für die positiven tests sind hanebüchen - sie gehörte nie zu den besten - und besonders sympatisch war sie jedenfalls aus meiner Sicht auch nie
 also unattraktiv isse nicht ansonsten hast Du es doch sehr emotionslos .....auf den Punkt gebracht.Ich würde mir wünschen, das es in diesem Fall nicht die Athletin allein treffen sollte. Die Personalie Ehemann - Arzt - auch im Sport verankert - finde ich weiterhin beachtenswert.
 Aber Frau Restle-Apel nimmt ja jedes (sie selber sagt versehentliches) Verschulden alleinig auf sich......
 Guido
 
 Fr 15.06.2012 um 00:47:19
 Re: Fall Restle kein Thema ?
 
 Schon oft sind wir vehement gegen Doping , für mehr Kontrollen und konsequentere Bestrafung eingetreten. Nun betrifft es eine Athletin des DLV . Und niemand hat dazu etwas zu sagen ?
 Was gibt es da noch gross zu sagen:
 - ihre Leistungssteigerungen so kurz nach gesundheitlichen Problemen waren auffällig- ihre Erklärungen für die positiven tests sind hanebüchen
 - sie gehörte nie zu den besten
 - und besonders sympatisch war sie jedenfalls aus meiner Sicht auch nie
 es hat wohl wirklich mal eine eindeutig schuldige erwischt. Und noch dazu eine die eigentlich uninteressant ist. Worüber soll man sich da aufregen ? Das System hat funktioniert. Eine Schuldige wird bestraft. alles in ordnung.  Auszüge aus dem DLV Forum. Die fettgesetzten, bzw. fabigen Texte wurden von mir markiert.Helmut Reitmeir
 
 siehe auch den ausführlichen Bericht über den Dopingfall Simon Restle-Apel und des DLV vom 6. Juni 2012
 |  
              
                | "Ich wünsche der deutschen Leichtathletik, dass sie bankrott geht. Das ist die einzige Chance, die ich noch sehe."
 Die Chance, so der Leichtathlet, für einen Neuanfang.
 Tim Lobinger:
 |  
 20. Juni 2012
 
              
                | 
                    
                      | 
                          Mariazellerland Berglauf  Österreich 17. Juni 2012 -6,4 km - 806 Hm 
 |  
                      |  50 Teilnehmer  |  
                    
                      
                        | 1 | SELMEISTER | Klaus | 39:10 | M-40 |  
                        | 2 | BRUGGRABER | Christian | 40:14 |  |  
                        | 3 | BRIELER | Patrick | 40:45 |  |  
                        | 4 | HABERSBERGER | Florian | 41:09 |  |  
                        | 5 | HARRER | Harald | 42:27 |  |  
                    
                      | 1 | KAPUSCINSKI | Marion | 43:58 | W 40 |  
                      | 2 | TRIEBL | Christa | 58:39 | W 50 |  
                      | 3 | STRAHODINSKY | Doris | 59:23 | W 40 |  |  
 16. Juni 2012
 
              
                | 
                    
                      | 
                          Klander Berglauf Österreich/Kärnten
 16. Juni 2012 - 11,0 km - 1120 Hm  |  
                      |  54 Teilnehmer  |  
                    
                      
                        | 1 | STARK | Robert | 1:00:02 | AUT |  
                        | 2 | SCHUMI | Bruno | 1:01:29 | GER |  
                        | 3 | WENZETTL | Michael | 1:03:20 | AUT |  
                        | 4 | WEISSL | Normann | 1:05:49 | AUT |  
                        | 5 | ZOJER | Heimo | 1:08:24 | AUT |  
                    
                      | 1 | MAIR | Susanne | 1:08:55 | AUT |  
                      | 2 | TOMASCHITZ | Helga | 1:15:01 | AUT |  
                      | 3 | LERCHBAUMER | Karin | 1:26:52 | AUT |  
                    
                      | 1 | REITMEIR | Helmut | 1,18,04 | GER-MRRC München |  
                      | 2 | LINZER | Benno | 1,29,38 | AUT |  
                      | 3 | BACHLECHNER | Hans | 1,34,04 | AUT |  
                      | 4 | MÜLLER | Hans | 1,35,02 | AUT |  
                      | 5 | SCHLATTE | Alfred | 1,35,33 | AUT |  
                      | 6 | LEDERER | Hermann | 1,37,00 | AUT |  
                      | 7 | JÄGER | Heinz | 1,39,33 | AUT |  
 
                    
                      | Erstaunlich, die AKM - 65 ist mit der M - 40 die stärkste teilnehmende Klasse  |  
 
                    
                      | 
                          Nassfeldriegellauf-GipfelstürmerÖsterreich/Kärnten
 16. Juni 2012 - 13,5 km - 1600 Hm  |  
                      |  15 Teilnehmer  |  
                    
                      
                        | 1 | STARK | Robert | 1,24,08 | AUT |  
                        | 2 | SCHUMI | Bruno | 1,29,02 | GER |  
                        | 3 | WEISSL | Normann | 1,33,41 | AUT |  
                        | 4 | ZANON | Michael | 1,36,20 | AUT |  
                        | 5 | ZOJER | Heimo | 1,38,05 | AUT |  
                        | 11 | REITMEIR | Helmut | 1,51,35 | AUT |  
                    
                      | 1 | MAIR | Susanne | 1,33,02 | AUT |  
                      | 2 | TOMASCHITZ | Helga | 1,47,44 | AUT |  
                      | 3 | LERCHBAUMER | Karin | 2,01,08 | AUT |  
                    
                      | 1 | REITMEIR | Helmut | 1,51,35 | GER-MRRC München |  
 |  
              
                |  |  |  |  |  |  
                |  | Die beiden Ersten am Gipfel des Nassfeldriegels, bzw. vom Klander Berglauf. Links der Sieger Robert Stark und Bruno Schumi  |  | Rechts die Siegerin von beiden Läufen, Susanne Mair auf dem Rückweg |  |  
              
                |  |  |  |  |  
                |  | Dritter hier Ziel Klander Berglauf  |  | Gesamtsiegerin Susanne Mair |  |  |  |  
              
                
               
                | Blick beim Abstieg vom Nassfeldriegel |  
              
                |  |  |  |  |  
                |  | Links das Gipfelkreuz  |  | Abstieg bis zur Embergeralm - barfuß |  |  
              
                |  | 
                    
                      | Auszug aus dem Österreichischen Berglaufcup von Franz Puckl |  
                      | 16. Int. Klander-Berglauf  |  
                      | 11 km/+1200 m, A 80%, S/W 20%, Start: Greifenburg - Ziel: Emberger Alm;  |  
                      | Hermann Lederer, Amberg 8, 9761 Greifenburg, Tel. u. Fax 04712-707, Mobiltelefon: 0699-88446205  |  |  |  
              
                | In der Ausschreibung vom Klander Berglauf stand ganz klar und eindeutig, dass der Start um 14:00 Uhr ist. Zwei Münchner standen um 4:00 Uhr früh auf, um rechtzeitig in Greifenburg um 9:00 Uhr zu sein, dasselbe erzählten mir zwei Wiener Bergläufer die ebenso der Meinung waren, dass der Start um 10:00 Uhr ist. Angeblich waren das noch mehr Läufer/innen. Beim Berglaufcup von Franz Puckl stand: Start 10:00 Uhr. Ärgerlich für die Frühaufsteher!
 |  
              
                | Klander - Nassfeldriegellauf - Start wie beim Tolzer Berglauf in Greifenburg - Startzeit genauso um 14:00 Uhr Temperatur am Start 34 Grad, ansonsten so ziemlich das gleiche Profil als beim Tolzer Berglauf.
 9,5 Km Straße bei ca. 1050 Hm bis zur Embergeralm, bis zum ersten Ziel sind es genau 1120 Hm. Die Straße meist frei mit schöner Aussicht bei brutaler Hitze, ist aber für Jeden gleich. Es gab vier Labe/Getränkestellen an der Strecke, sehr einfach, weil ausgezeichnet mit dem Auto zu befahren. Drei Stunden vorher haben das 23 Porschefahrer demonstriert. Porscherennen mit zeitlichem Abstand beim Start. Die Straße wurde komplett für den übrigen Verkehr gesperrt.
 |  
              
                |  |  |  |  |  
                |  | Meist Fahrer und Halter aus Deutschland  |  | Die Porsche´s im Ziel. Sie fuhren zweimal die Strecke ab |  |  
              
                | Nach der Embergeralm wieder brutal steil nach oben, ca. 2,5 km auf 480 Höhenmeter zum Gipfelkreuz des Nassfeldriegels, vorbei an Almenrausch und Enzian. Eigentlich ein bedeutungsloser Gipfel, aber Hermann Lederer sucht sich immer die steilste Variante uns raus teilweise absolut weglos. Wärmekleidung am Gipfel nicht notwändig, aber zum Trinken gab´s was, auch ohne Lift und Straße.
 Die "berühmte Siegerehrung" von Hermann in der Embergeralm. Wieder zwei Wertungen, man mußte schon den Durchblick behalten, aber Jede/r ging mit einer Trophäe nach Hause. Riesige Pokale und sehr schöne Steinpyramiden individuell gebaut.
 Zusätzlich Verlosung auch hier wieder für noch alle Anwesenden ein Geschenk. Den Rest mußte Alleinunterhalter Hermann wieder einpacken, obwohl noch nie soviele Teilnehmer bei diesen Lauf waren.
 Meine Teilnahme war auch hier wieder, wie am Tölzer BL auf Grund der zusätzlichen steilen Bergvariante begründet. Das Kaiserwetter tat sein Übliches dazu, auch wenn´s dann mit den 34 - 30 Grad am Gipfel etwas warm zum Laufen war.
 |  
              
                |  |  |  |  |  |  
                |  | Der linke Stein war für den Klander Berglauf  |  | Links der Laufweg nach der Embergeralm |  |  
              
                |  |  |  |  |  |  
                |  | Rückfahrt über den Dachsteingletscher....  |  | ...zum Abkühlen im "Eispalast" im Inneren des Gletschers |  |  
 19. Juni 2012
 
 
              
                | 
                    
                      
                        
                          | 
                               Kanzelwand Berglauf Österreich
 17. Juni 2012 - 8,8 km - 1078 Hm - minus 238 Hm
 
 |  
                          |  140 Teilnehmer/innen |  
                        
                          
                            | 1 | FISCHER | Mario | 1:03:39 | D |  
                            | 2 | SPETTEL | Patrick | 1:05:11 | A |  
                            | 3 | PHILIPP | Anton | 1:05:56 | D |  
                            | 4 | NEUHAUSER | Seppi | 1:06:45 | A |  
                            | 5 | PULFER | Peter | 1:07:43 | D |  
                        
                          | 1 | STEIGMEIER | Gaby | 1:15:53 | CH |  
                          | 2 | SCHLUMP | Regine | 1:20:08 | D |  
                          | 3 | KALCHSCHMID | Gaby | 1:21:02 | D |  
                        
                          | Ergebnisse AK  | Absolut perfekte Ergebnislisten ebenso AK Einteilung
 |  |  
 18. Juni 2012
 
 
              
                | 
                    
                      
                        | 
                            Bayerische Meisterschaft Straßenlauf in Mettenheim
 17. Juni 2012 - 10,0 km  |  
                        |  215 Teilnehmer/innen incl. Senioren  |  
                      
                        
                          | 1 | STEININGER | Moritz | 30:43 | FC Passau |  
                          | 2 | MEINGAST | Maximilian | 30:59 | LG Zusam |  
                          | 3 | PYKA | Dennis | 31:27 | LG TELIS FINANZ |  
                          | 4 | HILLEBRAND | Johann | 31:33 | LG Stadtwerke |  
                          | 5 | STEINHEBER | Lukas | 31:44 | LG Zusam |  
                          | 6 | PREIßL | Ralf | 31:49 | LLC Marathon Regensb. |  
                          | 7 | KATIB | Joseph | 31:57 | LG Erlangen |  
                          | 8 | ALRAUN | Fabian | 32:04 | Post-Telekom-SV Rosenh. |  
                          | 12 | SCHÖNBERGER | Korbinian | 32:31 | LLC Marathon Regensb. |  
                          | 14 | MOONEY | John | 32:44 | Post-Telekom-SV Rosenh. |  
                          | 17 | BENZ | Marco | 33:41 | LLC Marathon Regensb. |  |  
              
                | Eine geschlossene Leistung, außer von Marco Benz, der Bergläufer beim Straßenlauf. Allerdings berechtigen die Zeiten keinesfalls zur Teilnahme bei der Berglauf Weltmeisterschaft in Italien am Tonale Pass, da dieser Berglauf mehr als langgestreckter Hügellauf mit einer brutalen Downhill-Passage zu bewerten ist und somit nur ganz schnelle deutsche Flachläufer eine Chance unter den ersten 30-50 Teilnehmern besitzen, was aber auch zum Fiasko werden könnte, wenn diese auf einen Kilometer 220 Höhenmeter bergab rennen müssen. Das sind immerhin 22 Prozent Gefälle. |  
 17. Juni 2012
 
              
                | 
 
                    
                      | 
                          Grenchenberglauf Schweiz17. Juni 2012 - 12,0 km - 800 Hm
 
 |  
                      |  409 Teilnehmer  |  
                    
                      
                        | 1 | von KÄNEL | Martin | 56.26 | Reichenbach |  
                        | 2 | BIGLER | Markus | 56.38 | Schlosswil |  
                        | 3 | HERZIG | Andi | 56.41 | Liestal |  
                        | 4 | MEINZER | Stefan | 56.53 | Uster |  
                        | 5 | HOLZER | Stephan | 57.23 | Lausen |  
                    
                      | 1 | STRÄHL | Martina | 1:01.52 | Oekingen |  
                      | 2 | JAUN | Karin | 1:04.09 | Därligen |  
                      | 3 | STEIGER | Bettina | 1:06.56 | Maisprach |  |  
 16. Juni 2012
 
              
                | 
 
                    
                      | 
                          Neirivue-Le Moleson  Schweiz16. Juni 2012 - 10,6 km - 1290 Hm ca. minus 100 Hm
 
 |  
                      |  469 Teilnehmer/innen  |  
                    
                      
                        | 1 | PADUA RODRIGUES | Aul Antonio | 1h01:36 | COL |  
                        | 2 | COSTA | Cesar | 1h02:22 | COL |  
                        | 3 | VAUDAN | Emmanuel | 1h04:51 |  |  
                        | 4 | FRICK | GERD | 1h05:46 | ITA |  
                        | 5 | BURRIER | Georges | 1h07:31 | FRA |  
                    
                      | 1 | FUERHOLZ | Monika | 1h12:11 | CA |  
                      | 2 | HREBEC | Laura | 1h19:36 | CZE |  
                      | 3 | CHURANOVA | Radka | 1h21:42 | CZE |  |  
 18. Juni 2012
 
 
              
                | 
                    
                      | 
                            
                            Bannalper Berglauf  Schweiz 17. Juni 2012 -11,0 km -1180 Hm  |  
                      |  166 Teilnehmer/innen  |  
                    
                      
                        | 1 | JENNE | Markus | 1:03:11 | GER |  
                        | 2 | LUSTENBERGER | Martin | 1:05:12 | CH |  
                        | 3 | GROB | Armin | 1:05:31 | CH |  
                        | 4 | GWERDER | Sascha | 1:07:02 | CH |  
                        | 5 | MÜLLER | Erwin | 1:07:24 | CH |  
                    
                      | 1 | BUCHER | Renata | 1:20:10 | CH |  
                      | 2 | LUSTENBERGER | Andrea | 1:25:08 | CH |  
                      | 3 | GAJIC | Stefica | 1:29:39 | CH |  |  
 16. Juni 2012
 
              
                | 
                    
                      | 
                            
                            Tölzer Blomberglauf Bayern
 16. Juni 2012 - 5,3 km - 520 Hm  |  
                      |  196 Teilnehmer  |  
                    
                      
                        | 1 | WINDISCH | Thomas | 26:49 | LG Stadtwerke München |  
                        | 2 | LAUTENBACHER | Toni | 27:23 | TSV Benediktbeuern |  
                        | 3 | HABEL | Jürgen | 27:28 | WOR-Intersport Reiser |  
                        | 4 | MANNWEILER | Klaus | 27:30 | WOR-Intersport Reiser |  
                        | 5 | HELL | Johann | 27:45 | Spvgg Wellheim / Konstein |  
                    
                      | 1 | RICHTER | Jana | 32:10 | LATV Plauen/ LG Vogtland |  
                      | 2 | TENT | Steffi | 33:51 | WSV Bad Tölz |  
                      | 3 | DANNER | Regina | 35:21 | SC Gaißach |  |  
 15. Juni 2012
 
              
                | Der ehemaliger Extrem-Bergsteiger Reinhold Messner 
 Er, der Umweltsaubermann aller Berge dieser Erde, ehemaliger Grünen Abgeordneter im Europaparlament,
 der uns den organisierten Berglauf verbieten will - aus Umweltgründen - man trampelt nicht zu hunderten auf den Bergen rum -
 Er, der alle Gipfelkreuze in den Alpen abmontieren wollte/will (christliche Symbole haben am Gipfel nix verloren)
 ausgerechnet er ist
 Befürworter und Verfechter für die 3. Startbahn am Münchner Flughafen.
 In seinem Schloß in Südtirol belästigt ihn der Fluglärm ja nicht, aber, der umweltbewußte Bergsteiger hat in München eine Wohnung, die er dazu mitunter nutzt, schnell mit dem Flugzeug irgendwohin auf der Welt zu fliegen um anderen Menschen und Regionen seine Umweltvisionen zu erklären.
 
 siehe auch seinen Kommentar zum Zugspitzlauf  2009 click
 |  
 15. Juni 2012
 
 
              
                | Organisatorische Meisterleistung vom Bayerische Leichtathletik-Verband (BLV) und dem Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV)
 
 Am Sontag, 17. Juni finden in Mettenheim die bayerischen Meisterschaften 10 km Straßenlauf statt.
 Gleichzeitig werden die deutschen Leichtathletik-Meisterschaften am 16./17. Juni in Bochum-Wattenscheid ausgetragen.
 Des ham´s a mal wieder guat hinkriegt, die Herrn Funktionäre.
 
 Immerhin starten bei den Bayrischen
  auch einige Bergläufer. Fabian Alraun, Marco Benz, der bayerische Berglaufmeister Korbinian Schönberger und der bayerische Vizemeister Berg, Joseph Katib.
 (6. Platz beim Wallberg-Berglauf 2012)
 |  
 15. Juni 2012
 
 
              
                | 
                  
                    |  |  |  |  | Teilnehmer |  
                    |  | Bambinilauf | U - 6 M/W | 200 Meter | 19 |  
                    |  | Kinderlauf | U - 8 M/W | 670 Meter | 17 |  
                    |  | Schüler | U - 10 M/W | 1340 Meter | 23 |  
                    |  | Schüler | U - 12 M/W | 2010 Meter | 29 |  
                    |  | Schüler | U - 14 M/W | 2010 Meter | 18 |  
                    |  | Schüler | U - 16 M/W | 2680 Meter | 8 |  
                    |  | Jugend | U - 18 M/W | 2680 Meter | 2 |  |  | Linke Tabelle,Im Rahmen der österreichischen Staatsmeisterschaften Berglauf wurden auch Kinder, Schüler und Jugendläufe durchgeführt
 
 Jugend U-18 M/W nur 2 Teilnehmer
 |  |  
              
                | Diese erschreckende Tendez im Sport allgemein, aber speziell bei der Leichtathletik, sowie leistungsorientiertes Laufen kann man im deutschsprachigem Bereich überall registrieren. Im letzten Jahr war ich bei einigen Kinder und Schülerläufen anwesend mit der selben abnehmenden Teilnehmerquote bei den älteren Jahrgängen. Wenn sich dann noch zusätzlich der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) dahingehend einmischt und erklärt, dass er die Jugend bei Bergläufen nicht mehr starten lassen will, verstärkt sich das Dilemma.
 Erstens versteht der DLV rein überhaupt nichts vom Berglauf und Zweitens geht den Fünktionären dies auch nix an, denn Kinder, Schüler und Jugendarbeit im Sport wird zu 100 Prozent von den Vereinen organisiert und durchgeführt.
 
 Der DLV sollte sich besser um Dopingsünder/innen in seinen eigenen Reihen kümmern. Die Fälle werden doch offensichtlich totgeschwiegen um vor der Olympiade in London als Saubermann-Verband dastehen zu können.
 Man muß Tim Lobinger immer mehr recht geben:
 "Ich wünsche der deutschen Leichtathletik, dass sie bankrott geht.
 Das ist die einzige Chance, die ich noch sehe." Die Chance, so der Leichtathlet, für einen Neuanfang.   siehe Artikel 1.Juni
 
 Helmut Reitmeir
 |  
               11. Juni 2012
 
 
              
                | 
                  
                    | 
                         11. SKYRACE Valmalenco - Val Poschiavo ITA/CH
 10. Juni 2012 - (31,0 km - 1 850 Hm ??/Minus 1850 Hm??)  |  
                    |  432 Teilnehmer |  
                    
                      
                        | 1 | KRUPICKA | Robert | 1:20:40 | CZE |  
                        | 2 | HERNANDO ALZAGA | Luis Alberto | 1:22:12 | ESP |  
                        | 3 | PADUA RODRIGUEZ | Mikhail | 1:22:17 | COL |  
                        | 4 | CORTES | Victor | 1:22:25 | MEX |  
                        | 5 | PIVK | Tadei | 1:22:37 | ITA |  
                        | 6 | SCHIESSL | Helmut | 1:23:09 | GER |  
                        | 7 | MAMLEEV | Mikhail | 1:23:51 | ITA |  
                    
                      | 1 | BRIZIO | Emanuela | 1:44:33 | ITA |  
                      | 2 | DOMINGUEZ AZPELETA | Nuria | 1:47:42 | ESP |  
                      | 3 | VOKUEVA | Zhanna | 1:48:53 | RUS |  |  
              
                |  |  |  |  |  |  |  
                |  | Robert Krupicka kann man schon zur Weltklasse zählen
 |  |  | Helmut Schießl, bester Allround-Bergläufer Deutschlands
 |  |  
              
                | Auch hier wurde die Strecke auf 16 Kilometer verkürzt: Grund  ungünstige Wetterbedingungen
 |  
 11. Juni 2012
 
              
                | 
                    
                      
                        
                          | 
                               Kaltern - Mendel Südtirol/ITA
 10. Juni 2012 - 5,3 km - 840 Hm
 
 |  
                          |  150 Teilnehmer/innen |  
                        
                          
                            | 1 | OSELE | Roland | 34:43 |  |  
                            | 2 | ANGERER | Günther | 36:09 |  |  
                            | 3 | PFITSCHER | Peter | 36:40 |  |  
                            | 4 | GIOVANNINI | Fulvio | 36:48 |  |  
                            | 5 | NOVELLI | Stefano | 36:50 |  |  
                        
                          | 1 | THALER | Edeltraud | 40:22 |  |  
                          | 2 | THEINER | Petra | 43:49 |  |  
                          | 3 | DELLEMANN | Johanna | 43:54 |  |  |  
 6. Juni 2012
 
 
              
                |  |  
                | Das Nationaltrikot sollte man ihr wegnehmen - für immer Foto Getty Images |  
              
                | Gewundert hatte ich mich wiederum bei Simre Restle eher nicht. Interessant, das ich in diesem speziellen Fall noch keinen gehört oder gelesen habe, der meinte, das könne nicht sein, die Simre, nein die würde so was niemals.....
 Die Simre Restle-Apel ist vielleicht zu unbedeutend, das sich überregional nun Journalisten verbissen um weitere Aufklärung bemühen würden, aber interessant wäre es schon, vorausgesetzt es fand wirklich planmäßig Doping mit EPO statt, wie es nun weitergeht. Damit meine ich nun nicht die Suspendierung und die voraussichtlich 2 Jahre Sperre.
 Wer hat es besorgt, was war es genau wer erstellt den Dopingfahrplan, wie wird das ganze abgestimmt auf etwaige Dopingkontrollen....und dann halt ein Mediziner als Ehemann....wäre er Mittäter, das könnte beruflich für ihn knifflig werden.
 Kurz dran erinnert, 2 Ärzte in Freiburg, damals in Diensten der Uni Freiburg und des Telekom Radsportteams, hatten doch aufgrund von Dopingverstrickung erhebliche Konsequenzen tragen müssen. Was ist eigentlich aus den Doctores Heinrich und Schmid geworden? Infos gerne erwünscht
  Auszug aus dem DLV-Forum |               
              
                | Simret Restle-Apel - Simi's Homepage - News |  
                | Persönliche Erklärung von Simret Restle-Apel |  
                | Dienstag, den 05. Juni 2012 um 15:47 Uhr |  
                | Aufgrund einer positiven Doping-Trainingskontrolle, die zuhause stattfand, darf ich vorläufig an keinerlei Wettkämpfen teilnehmen. Diese Nachricht war auch für mich ein großer Schock. Ich habe versucht herauszufinden, wie es hierzu kommen konnte. Es geschah nicht mit Absicht zur Leistungssteigerung, sondern versehentlich und einmalig. Trotzdem bedauere ich den Vorfall so sehr. Ich akzeptiere 100%ig das Vorgehen der NADA und warte auf den Ausgang des Verfahrens. Aufgrund des laufenden Verfahrens bitte ich alle um Verständnis, dass ich keine weiteren Auskünfte geben werde. Ich bedanke mich bei allen meinen Fans, die mich immer unterstützt und an meine Leistung geglaubt haben. Trotz der negativen Nachricht bedeutet dies aber nicht mein Karriereende, sondern dass ich weiterhin sehr hart trainiere und dass mein Sport an erster Stelle für mich steht. Simret Restle-Apel |  
              
                | Wir warten ab, aber zugegeben hat noch Keine/r dass er gedopt hat, Ausreden bis zum "zu kurzen Penis" an der Tagesordnung, zumindest das, kann sie nicht vorbringen. Zunächst gilt die Unschuldsvermutung sehr wohl auch für den gesamten Deutschen Leichtathletik-Verband |  
              
                | "Ich habe versucht herauszufinden, wie es hierzu kommen konnte. Es geschah nicht mit Absicht zur Leistungssteigerung, sondern versehentlich und einmalig. Trotzdem bedauere ich den Vorfall so sehr". 
 Es geschah nicht mit Absicht, dass ich Jemand betrogen, bestohlen, belogen habe, nur versehentlich,
 versehentlich gedopt!!??
 Für diese saudumme Ausrede gehört sie lebenslänglich aus jeglicher Sportgemeinschaft eliminiert!
 
 Helmut Reitmeir
 |  
              
                | Und hier die Ausrede verfasst vom ehemaligen Bundestrainer Winfried Aufenanger: 
 Eine mögliche Erklärung lieferte Winfried Aufenanger, ihr Trainer bei Grün-Weiß Kassel. "Sie glaubt, dass der Grund die Verwechslung mit einem Medikament ihrer kranken Schwiegermutter ist.", sagte Aufenager. Der Trainer, der sich beim Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) über mehrere Jahre um die Langstreckler und Marathonläufer gekümmert hat, war angesichts der Nachricht "überrascht".
 |  
              
                | Frau Simret Restle-Apel hat auf die Öffnung der B-Probe verzichtet und akzeptiert die Strafe. Das kann man doch schon als Geständnis bezeichnen.
 |  
 10. Juni 2012
 
 
              
                | 
                    
                      
                        | 
                            SchwarzgupfberglaufÖsterreichische Staatsmeisterschaften
 St. Margareten i. Rosental/Kärnten
 10. Juni 2012 - 11,8 km - 1100 Hm  |  
                        |  162 Teilnehmer |  
                      
                        
                          | 1 | HOHENWARTER | Markus | 57:36 | LC Villach |  
                          | 2 | LECHLEITNER | Simon | 58:30 | LG Decker Itter |  
                          | 3 | ROSSMANN | Thomas | 59:03 | Kolland Topsport Asics |  
                          | 4 | PATERNOSTER | Stefan | 59:22 | SC Seefeld.Sektion |  
                          | 5 | MOCK | Jürgen | 59:53 | Kolland Topsport Asics |  
                          | 6 | PRIPFL | Peter | 1:00:42 | Kolland Topsport Asics |  
                          | 7 | OBENDORFER | Richard | 1:01:11 | LSV 1990 Kitzbühel |  
                          | 8 | MATTLE | Martin | 1:01:20 | LG Decker Itter |  
                          | 9 | STARK | Robert | 1:01:49 | LC Stockenboi |  
                          | 10 | MORD | Heimo | 1:02:27 | Atus Knittelfeld |  
                          | 11 | SCHMUCK | Helmut | 1:02:31 | team2012.at |  
                        
                          | 1 | MAYR | Andrea | 1:02:53 | SVS Leichtathletik |  
                          | 2 | REINER | Sabine | 1:09:22 | Hellblau.POWERTEAM |  
                          | 3 | STOCKHAUSER | Barbara | 1:10:35 | Kolland Topsport Asics |  
                          | 4 | FREITAG | Karin | 1:11:55 | Kolland Topsport Asics |  
                          | 5 | MAIR | Susanne | 1:12:55 | U. Raika Lienz |  |  
              
                |  |  
                | Der Meistertrunk  |  
 10. Juni 2012
 
              
                | 
                  
                    
                      | 
                          Hochblauen Berglauf Deutschland/Baden
 10. Mai 2012 - 10,6 km - 905 Hm  |  
                      |  279 Teilnehmer  |  
                    
                      
                        | 1 | RUß | Matthias | 47:02 | Team Cmtb |  
                        | 2 | ZEILER | Timo | 47:18 | LG Brandenkopf |  
                        | 3 | JENNE | Markus | 47:47 | USC Freiburg |  
                        | 4 | KÖHLER | Felix | 49:20 | LG Brandenkopf |  
                        | 5 | BENZ | Joachim | 50:47 | LG Brandenkopf |  
                    
                      | 1 | HOLLAND | Carla | 1:00:35 | Dorste Running Team |  
                      | 2 | KUGELE | Martina | 1:02:07 | LT Altburg |  
                      | 3 | POYET | Christine | 1:04:16 | RAC |  |  
              
                |   |  | 1.000,- Euro gespart - Streckenrekord in weiter Ferne beim Hochblauen Berglauf
 Profi-Radfahrer siegt am Hochblauen
 
 Das Markgräfler Immobilien Büro "Pongratz&Lehmann" hat für neue Streckenrekorde 1.000,- Euro ausgesetzt.
 Bei den Männern hält den Thomas Greger in 44:59 min. und bei den Frauen Carmen Siewert in 54:24 min
 
 
 Nach der Auflösung des Teams Gerolsteiner bekam Matthias Russ 2008 einen Zweijahresvertrag beim deutschen Pro-Tour Rennstall Team Milram. Derzeit lebt Matthias Russ mit seiner Frau Stephanie in Lörrach. Ende der Saison 2010 beendete er seine Karriere als Straßenprofi und begann ein Maschinenbaustudium in Lörrach. Gleichzeitig fährt er für das Team Cmtb Mountainbikerennen.siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Matthias_Russ
 |  
              
                |  Derzeit konnten sich für eine Berglauf-Weltmeisterschaft nur zwei Deutsche qualifizieren, bzw. in´s Gespräch bringen - und das sind keine Bergläufer, sondern der Triathlet und Wallbergsieger 2012 Michael Raelert und der Radfahrer, Matthias Heiß, deutlicher Sieger am Hochblauen.Wenn man die Zeit von Andrea Mayr bei der Ösi-Meisterschaft runterrechnet zu der Zeit von Timo Zeiler am Hochblauen, wäre Andrea, in etwa gleich schnell gelaufen als der vierfache deutsche Berglaufmeister.
 Das ist das Ergebnis von der Fachabteilung Berglauf Herrn Raatz und Herrn Münzel.
 
 |  
 10. Juni 2012
 
 
              
                
                  | 
                    
                      
                        | 
                            Haldi - Berglauf  Schweiz/Uri  10. Juni 2012 - 8,9 km - 1291 Hm |  
                        |   130 Teilnehmer 
 |  
                      
                        | 1 | MÜLLER | Matthias | 54:19 | CH-Winterthur |  
                        | 2 | LUSTENBERGER | Martin | 56:03 |  |  
                        | 3 | FEUZ | Patrick | 58:04 |  |  
                        | 4 | GROB | Armin | 58:40 |  |    
                      
                      
                        
                          | 1 | LUSTENBERGER | Andrea | 1:10:05 | CH |  
                          | 2 | WALLIMANN | Alexandra | 1:11:05 | Juniorin, Jahrg. 1994 |  
                          | 3 | ZUBER | Susanne | 1:18:12 | CH |  
                        
                          | 1 | SCHILTER | Sven | 1:19:30 | Jahrgang 1995 |  
                          | 2 | von PLANTA | Alessandro | 1:21:05 | Jahrgang 2000 |  
                          | 3 | SUTER | Stefan | 1:24:48 | Jahrgang 1996 |  
                          | 4 | BISSIG | Yannick | 1:29:46 | Jahrgang 1999 |  |  
                
                  | Wetterbedingt  fand der Lauf auf einer leicht verkürzten Strecke bis zur Stafelalp statt ( 8.9 km / 1291 Höhenmeter) 
 Tagessieger Matthias Müller aus Winterthur ist 2 facher OL Weltmeister von 2010 ( Im Sprint und mit Manschaft)
 Eine hervorragende Leistung auch von Meinrad Beha aus Deutschland der mit 1:07:36 Std. seine AK überlegen gewann.
 Stefan Lustenberger, Junioren A, Jahrgang 1994 lief mit 1:02:19 Std. eine überragende Zeit.
 Die Zeiten der Junioren B, Jahrgänge von 2000 bis 1995 sind beachtlich.
 Juniorin Alexandra Wallimann Jahrgang 1994 Zweite bei den Frauen in 1:11:05 Std.
 An den inkompetenten Entscheidungen des Deutschen Leichtathletik-Verband, keine Jugendliche mehr beim Berglauf starten zu lassen, hält sich sowieso kein Veranstalter mehr, weder in Deutschland, Österreich, Schweiz oder sonstwo auf der Welt.
 |  
 10. Juni 2012
 
              
                
                  | 
                    
                      | 
                          Dachstein Berglauf Österreich
 10. Juni 2012- 12,3 km - 874 Hm  |  
                      |  61 Teilnehmer  |  
                      
                        
                          | 1 | ALRAUN | Fabian | 56:5 | GER-PTSV Rosenheim |  
                          | 2 | ALRAUN | Stephan | 1:00:59 | GER-PTSV Rosenheim |  
                          | 3 | REITH | Franz | 1:03:02 | AUT-Kolland Topsport Asics |  
                          | 4 | KINDLER | Michael | 1:07:14 | AUT-TUS Gröbming |  
                          | 5 | STUMPF | Erwin | 1:07:33 | AUT-Böhler Bleche 1 |  
                      
                        | 1 | SCHOLLER | Kristina | 1:11:47 | GER-PTSV Rosenheim |  
                        | 2 | SCHILD | Sibylle | 1:14:17 | AUT-LCI Aufi & Owi |  
                        | 3 | WOHLSCHLAGER | Maria | 1:15:54 | AUT-LGAU Pregarten |  |  
                
                  |  |  | Fabian lief am Dachstein konkurrenzlos zum Sieg. 
                  Hier im Bild  bei der WMRA WM in Slowenien auf Platz acht bei den Junioren, allerding mit beträchtlicher Zeitdifferenz zum Sieger.
                  
                  Der Junge hätte mit einer kompetenten Förderung durchaus eine Chance den deutschen Berglauf zu bereichern. Das gilt aber auch für Andere, wie z.B. Toni Palzer, die Stöckert Brüder, Lettl Brüder usw. aber Keine/er will mit der deutschen Fachabteilung Berglauf  Münzel/Raatz zusammen arbeiten. Schießl, Jenne usw. schon lange nicht mehr
 |  |  
 
 
 8. Juni 2012
 
 
 
              
                | 
                  
                    | 
                        Muckenkogl Berglauf Österreich
 07. Mai 2012 - 9,5 km - 850 Hm  |  
                    |  52 Teilnehmer  |  
                    
                      
                        | 1 | HABERSBERGER | Florian | 44:59 | LC Waldviertel |  
                        | 2 | HÜRNER | Robert | 45:40 | Nora Racing Team |  
                        | 3 | SCHWAN | Gerhard | 48:01 | KSV Flughafen Wien |  
                        | 4 | STEINBAUER | Christoph | 48:35 | ULC Klosterneuburg |  
                        | 5 | NEUBAUER | Peter | 48:52 | Krems |  
                    
                      | 1 | WEIRER | Andrea | 57:44 | St, Aegyd |  
                      | 2 | WINKLER | Angelika | 58:44 | LSV 1990 Kitzbühel |  
                      | 3 | ENDMAIER | Sabine | 1:02:06 |  |  |  
 7. Juni 2012
 
              
                | 
                  
                    | 
                        Mugel Berglauf Österreich
 07. Mai 2012 - 9,9 km - 1100 Hm  |  
                    |  93 Teilnehmer/innen |  
                    
                      
                        | 1 | LOKOMWA | Thomas James | 53:02 | KEN |  
                        | 2 | KARURI | NAHASAN | 56:29 | KEN |  
                        | 3 | KROHN | Niklas | 58:58 | AUT |  
                        | 4 | SELMESTER | Klaus | 1:00:25 | AUT |  
                        | 5 | MITTERHUBER | Richard | 1:02:10 | AUT |  
                    
                      | 1 | FREITAG | Karin | 1:04:50 | AUT |  
                      | 2 | KNOLL-Pumpl | Paula | 1:14.15 | AUT |  
                      | 3 | HYRTZY | Margit | 1:19:12 | AUT |  |  
              
                |   | Man kann nur hoffen, dass die Herren Kenianer alle clean sind. Dopingproben können sich Kleinstveranstalter nicht leisten und was sie das restliche dreiviertel Jahr in Kenia so treiben , weiß man eh nicht.Umsonst laufen die Kenianer nicht, fragt sich nur, wie so eine Mini-Veranstaltung diese Herren zahlen kann ?
 Im übrigen sind die Zeiten von den Schwarzen sowieso nicht besonders, eher vierte Garde von Kenia!
 |  |  
 7. Juni 2012
 
 
              
                | 
                  
                    | 
                         Montée des 4000 Marches Frankreich
 03. Mai 2012 - 9,9 km - 1100 Hm  |  
                    |  255 Teilnehmer/innen |  
                    
                      
                        | 1 | VICENTE | Laurent | 1:02:47 |  |  
                        | 2 | LELUT | Franck | 1:04:31 |  |  
                        | 3 | SCHERSCHEL | Lionel | 1:06:17 |  |  
                        | 4 | DESSEIN | Jean-Sebastien | 1:08:16 |  |  
                        | 5 | BRAJON | Maxime | 1:08:16 |  |  
                    
                      | 1 | EL GOURCH | Zohra | 1:17:52 |  |  
                      | 2 | MARTIN | Sandra | 1:22:53 |  |  
                      | 3 | SUKHOVA | Vera | 01:26:30 |  |  |  
 5. Juni 2012
 
 
              
                | 
                    
                      
                        | 
                            Lodrino - Lavertezzo Skyrace Schweiz/Ticino
 03. Juni 2012 - 13,0 km - 1500 Hm /minus 1150 Hm  |  
                        |  106 Teilnehmer/innen |  
                      
                        
                          | 1 | KRUPICKA | Robert | 1:27:34 | CZE |  
                          | 2 | BRUNOD | Dennis | 1:28:19 | ITA |  
                          | 3 | BECERRA | Walther | 1:31:08 | ESP |  
                          | 4 | MANZER | Walter | 1:32:27 | CH |  
                          | 5 | BRYDL | Pavel | 1:34:43 | CZE |  
                          | 6 | ZERBONI | Daniele | 1:38:58 | ITA |  
                          | 7 | KOVACS | Adam | 1:42:04 | HUN |  
                        
                          | 1 | PAP | Csilla | 2:08:18 | HUN |  
                          | 2 | ZÜGER | Elisabeth | 2:08:44 | CH |  
                          | 3 | MEDICI | Moira | 2:14:10 | CH |  |  
              
                |  |  |  |  |  |  
                |  | Robert Krupicka hier als Sieger beim Grintovec Berglauf Aufnahme H. Reitmeir
 |  | Adam Kovacs |  |  
              
                | Die Hauptstrecke musste verkürzt werden weil der Hlikopter nicht fliegen konnte (Nebel). Bis zur Alva Hütte wurde auf der Originalstrecke gelaufen danach ging es bergab zum Ziel nach Legri. Legri ist knapp oberhalb von Lodrino und ist mit dem Auto erreichbar. Das ergab eine Streckenlänge von 13 km +1500m/-1150. Die Bergaufvariante wurde erhalten und wir liefen "nur" bis zur Alva Hütte, das sind 6 km mit satte +1300 Hm!
 Die Hauptstecke hatte 200 Höhenmeter mehr weil zum Schluss eine giftige Gegensteigung zum Ziel hinauf führte
 (nicht besonders steil aber nachdem man so lange bergab gelaufen ist war sie brutal!)
 
 Schön das wieder Top Athleten im Tessin am Start waren...seit Vogorno-Bardüghèe waren nicht mehr solche starke Athleten an einem Tessiner Berglauf mit dabei. Robert Krupicka war auf der Alva Hütte sage und schreibe 6 Minuten vor mir...und er hatte noch die "Abfahrt" vor sich! Andrea Cairoli (Organisator und gleichzeitig Alva Hüttn - Sieger) machte das Unmögliche möglich...Morgens um 5 stieg er zur Hütte auf und musste die Ersatzstrecke noch markieren, zu Fuss natürlich!
 Deswegen starten wir statt um 8.00 Uhr erst um 9.00 Uhr. Nach dieser harten Arbeit hatte er noch Kraft am Lauf teilzunehmen, und wie! Der Dritte im Alva Lauf war knapp hinter mir und ist ein Kollege von Cairoli...die beiden sind Talente, die trainieren ab und zu, gehen oft wandern und machen Ski-Touren. Der Dritte hat noch keinen anderer Berglauf gemacht...wenn ich so ein Potential hätte....
 
 Bericht von Silvano Turati
 |  
              
                | 
                  
                    | 
                        Lodrino - Forcarella  Schweiz/Tessin  03. Juni 2012 - 6,0 km - 1300 Hm 
 |  
                    |   16 Teilnehmer
 |  
                    
                      | 1 | CAIROLI | Andrea | 57:08 | CH |  
                      | 2 | TURATI | Silvano | 58:03 | CH |  
                      | 3 | MALAGUERRA | Fiorenzo | 58:21 | CH |  
                      | 4 | DEL BELLO | Alan | 1:12:13 | CH |  
                      | 5 | CASSAI | Massimo | 1:20:00 | CH |    
                    
                      | 1 | CHEDA-PANTINI | Lara | 1:19:30 | CH |  
                      | 2 | ENGELHARDT | Paola | 1:19:32 | CH |  
                      | 3 | ANDREAZZI | Claudia | 1:22:29 | CH |  |  
 3. Juni 2012
 
 
              
                | 
                  
                    
                      | 
                          Katrin Berglauf Österreich/Salzburg
 03. Mai 2012 - 4,5 km - 943 Hm  |  
                      |  190 Teilnehmer im Ziel |  
                    
                      
                        | 1 | DLUGOSZ | Andrzej | 33:34 | POL - RMD Montrail |  
                        | 2 | WYATT | Jonathan | 35:12 | NZL |  
                        | 3 | SKALSKY | Roman | 36:05 | CZE |  
                        | 4 | STARK | Robert | 36:53 | AUT |  
                        | 5 | TROCKNER | Andreas | 36:11 | AUT |  
                        | 11 | TASSANI-PRELL | Stephan | 38:53 | GER |  
                    
                      | 1 | MILESOVA | Iva | 42:05 | CZE |  
                      | 2 | EGELSEDER | Margit | 42:48 | AUT |  
                      | 3 | KAPUSCHINSKI | Marion | 43:31 | AUT |  |  
              
                |  |  |  |  |  |  
                |  | Jonathan Wyatt beim Skaala Opp in Norwegen |  | Andrzej Dlugosz bei der "berglaufpur" EM in Zakopane |  |  
 5. Juni 2012
 
 
              
                | 
                    
                      
                        
                          | 
                                Rütlischwur-Gedenklauf Seelisberg 3. Juni 2012 - 9,5 km - 1115 Hm - Schweiz
 
 |  
                          |  119 Teilnehmer |  
                        
                          
                            | 1 | MÜLLER | Mathias | 53.09 | CH |  
                            | 2 | LUSTENBERGER | Martin | 54.33 | CH |  
                            | 3 | JENNE | Markus | 56.32 | GER |  
                            | 4 | LUSTENBERGER | Daniel | 58.24 | CH |  
                            | 5 |  |  |  |  |  
                        
                          | 1 | GASSMANN-BAHR | Daniela | 1:04.02 | CH |  
                          | 2 |  |  |  |  |  
                          | 3 |  |  |  |  |  |  
            
 3. Juni 2012
 
 
              
                | Fragt sich schon, warum gerade viele deutsche Veranstalter sich um Schwarzafrikaner geradezu "reißen" ihnen horrende Geld-und Sachsummen bieten, dafür aber hohe Startgebühren für Einheimische Läufer/innen verlangen. Ich finde es unfair und unverständlich, dass gerade größere Veranstaltungen das Geld hierfür zum Fenster rausschmeißen, aber viel zu wenig Dopingproben, gerade von Afrikanern  gezogen werden. Dafür haben sie kein Geld, außerdem würde dies dem Image der jeweilige Veranstaltung schaden.
 Ein Tölpel der glaubt, dass Afrikaner auschließlich von der Ziegenmilch und vom Maisbrei so flott unterwegs sind.
 |  
 1. Juni 2012
 
 
 
              
                |  |  | Tim Lobinger: "Ich wünsche der deutschen Leichtathletik,
 dass sie bankrott geht.
 Das ist die einzige Chance, die ich noch sehe."
 Die Chance, so der Leichtathlet, für einen Neuanfang.
 Auch in der Diskussion um das allmähliche Verschwinden der Leichtathletik aus dem TV Programmen schaltet sich der Altmeister mit rustikaler Wortwahl ein. " Die deutsche Leichtathletik hat in der TV Präsenz voll abgekackt"
 (für den Berglauf könnte man das noch rustikaler ausdrücken "schon immer abgeschissen")
 Als einen Hauptschuldigen für diese Fehlentwicklung nannte er den Deutschen Leichtathletk-Verband. "Da wurden viele Fehler gemacht."
 Lobinger vermisst dabei vor allem "die Kreativität" in der Selbstdarstellung. Um die Leichtathletik zu reformieren, müssten zudem verbandsintern unpopuläre Maßnahmen ergriffen werden. Lobinger schlägt hierbei vor, wenig attraktive Disziplinen aus dem Programm zu streichen. "Es kann doch nicht sein, dass ich im Fernsehen eine LA-Übertragung einschalte - und dann immer wieder Frauenkugelstoßen anschauen muss."
 (Beim Berglauf immer wieder Schutthügel WM und Münzel´sche Mugel DM. Gott sei Dank, dass das sowieso nicht im TV gebracht wird)
 Die DLV-Spitze hält er jedoch für zu unflexibel, um den Abwärtstrend in der öffentlichen Wahrnehmung zu stoppen.
 (Abwärtstrend kennt man beim Berglauf nicht, der ist schon im Abgrund)
 Auszug aus dem Münchner Merkur vom 31. Mai 2012
 
 Passt wie die Faust auf´s Aug für den Deutschen Berglauf
 
 |  
 
 
 2. Juni 2012
 
 
 
              
                | 
                    
                      | 
                           LGT Alpin Marathon Lichtenstein
 02. Juni 2012 - 42,2 km - 1870 Hm/ minus 720 Hm
 
 |  
                      |   355 Männer |  
                    
                      
                        | 1 | WIESER | Patrick | 3:07.40 | CH |  
                        | 2 | KOVACS | Adam | 3:12.54 | HUN |  
                        | 3 | HEUBERGER | Bruno | 3:13.47 | CH |  
                        | 4 | BENZ | Ulrich | 3:14.07 | GER |  
                        | 5 | STURM | Marco | 3:14.54 | GER |  
                        | 6 | v. ALLMEN | Konrad | 3:16.15 | CH |  
                        | 7 | VOGT | Josef | 3:17.26 | FL |  
                        | 8 | HUBERT | Stefan | 3:18.14 | GER |  
                        | 9 | SCHEDLER | Martin | 3:18.40 | GER |  
                        | 10 | HUGENSCHMIDT | Stephan | 3:22.42 | GER |  
                        | 16 | BEHA | Josef | 3:42.21 | GER |  
                        | 355 | LIVER | Jack Boris | 7:01:29 | CH |  
                      
                        | 1 | NUNIGE | Jasmin | 3:39.28 | CH |  
                        | 2 | ZIMMERMANN | Denise | 3:47.46 | CH |  
                        | 3 | WIESMAIR | Stefanie | 3:48.09 | GER |  
                        | 4 | BÄUSCHER | Lea | 3:53.48 | GER |  
                        | 5 | AMIET | Tanja | 3:56.06 | CH |  
                        | 6 | SCHEDLER | Michaela | 3:59.51 | GER |  
                        | 7 | SUMMER | Petra | 4:00.57 | AUT |  
                        | 8 | GÖTZ | Kathrin | 4:02.23 | CH |  
                        | 9 | MÜLLER | Britta | 4:07.02 | GER |  
                        | 10 | OGI | Helene | 4:10.53 | CH |  
                        | 96 | STRIEBINGER | Ute | 7:49:44 | GER |  |  | 
                    
                      | 
                           LGT Alpin Marathon Lichtenstein
 11. Juni 2011 - 42,2 km - 1870 Hm/ minus 720 Hm
 
 |  
                      |  462 Männer |  
                    
                      
                        | 1 | WIESER | Patrick | 2:56.57 | CH |  
                        | 2 | HEUBERGER | Bruno | 3:11.03 | CH |  
                        | 3 | STURM | Marco | 3:17.31 | GER |  
                        | 4 | VOGT | Josef | 3:18.03 | FL |  
                        | 5 | STOLL | Roland | 3:25.01 | CH |  
                      
                        | 1 | NUNIGE | Jasmin | 3:33.45 | CH |  
                        | 2 | STAICU | Simona | 3:44.01 | HUN |  
                        | 3 | ZIMMERMANN | Denise | 3:45.59 | CH |  |     
              
                | Eindeutig war Patrick Wieser trotz des deutlichen Sieges wesentlich langsamer als letztes Jahr. Auch Bruno Heuberger verlor fast  drei Minuten zur letztjährigen Ausgabe. Nur Josef Vogt und Marco Sturm konnten sich geringfügig  verbessern. Auf´s Treppchen hat es für Marco Sturm, der inzwischen Profi ist aber nicht gereicht, was sein eigentliches Ziel war.
 Sieben Minuten hinter Patrick Wieser, der weiß Gott kein Weltklasseläufer ist, muß für den Profi Marco Sturm schon depremierend sein. Ende April für drei Wochen auf Höhentraining in Andermatt voller Schnee war wohl auch nicht der Weisheit letzter Schluß. Außerdem bringt ein Höhentraing auf 1500 Meter nix. Dass Ulrich Benz aber sogar noch vor Marco rangiert, wenn auch knapp, wundert mich schon.
 Die Platzierungen der deutschen Berglauftruppe Männer sind zwar nicht schlecht, aber im internationalen Vergleich absolut bedeutungslos. Beim Jungfrau Marathon, der wesentlich schwerer ist, weil effektiv mehr Höhenmeter gelaufen wird, außerdem mit deutlich stärkerer Konkurrenz zu rechnen ist, alleine schon deswegen, weil  höhere Preisgelder ausgelobt werden, worauf Schwarzafrikanern  auf den Geschmack kommen könnten, werden die Platzierungen keinesfalls mehr so rosig ausfallen.
 Beim LGT-Marathon:
 Finisher erhalten wertvolle Erinnerungspreise, Funktions-Shirts und Diplome (via Internet). Barpreise für die Gesamt ersten und Kategoriensieger sowie weitere Naturalpreise. Ist Wischiwaschi Aussage
 |  
              
                | Bei den Damen brillierte einzig und allein Jasmin Nunige, die von sich aus mit Sicherheit nicht behauptet, dass sie zur Weltspitze gehört. Stefanie Wiesmair mit über acht Minuten dahinter auf Platz drei. Lea Bäuscher schon 14 (vierzehn) Minuten Rückstand auf Jasmin. Daran läßt sich am Besten ablesen, mit welchem Niveau dieser Volksmarathon besetzt war. Für Volksläufer und Volksläuferinnen sind diese Zeiten keinesfalls zu kritisieren, nur haben sie absolut keinen Stellenwert für eine Weltmeisterschaft. Wer behauptet, man hat sich hier das "Ticket" für eine WM erlaufen, der ist auf bayerisch ausgedrückt ein
 "Schmarrn-Beni" - Unter den Blinden ist der Einäugige auch König!
 
 Helmut Reitmeir
 |  
              
                | Die Teilnehmerzahl geht permanent zurück beim LGT-Marathon. Das hängt nicht damit zusammen, dass die Organisation schlecht wäre, ganz im Gegenteil, oder das Wetter ausschlaggebend war. Nein, der eigentliche Grund hierfür sind die teilweise sehr steilen Bergabpassagen die zusammen  720 Höhenmeter ergeben. Tatsächlich wären es ohne bergab nur 1150 Hm auf 42,2 Kilometer.
 2009 waren noch 753 Teilnehmer/innen klassifiziert.
 Helmut Reitmeir
 |  
 
 2. Juni 2012
 
 
              
                | 
                    
                      
                        | 
                            Passwang - Berglauf Schweiz
 02. Juni2012 - 10,4 km - 684 Hm minus 129 Hm  |  
                        |  423 Teilnehmer |  
                      
                        
                          | 1 | FRICK | Gerd | 43:47 | Südtirol/ITA |  
                          | 2 | MATHYS | Christian | 44:17 | CH |  
                          | 3 | KYBURZ | Matthias | 44:56 | CH |  
                          | 4 | HERZIG | Andi | 45:21 | CH |  
                          | 5 | KYBURZ | Andreas | 45:36 | CH |  
                          | 6 | BROD | Carsten | 46:50 | GER/Konstanz |  
                          | 7 | von KÄNEL | Martin | 47:03 | CH |  
                        
                          | 1 | FÜRHOLZ | Monika | 50:59 | CH |  
                          | 2 | MATHYS | Maude | 52:55 | CH |  
                          | 3 | EGGENSCHWILER | Petra | 55:07 | CH |  
                          | 4 | BROD | Jutta | 55:36 | GER/Konstanz |  
                          | 5 | ZELLER | Corinne | 55:40 | CH |  |  
 7. Juni 2012
 
              
                | 
                  
                    | 
                         Männlichen Halbmarathon Schweiz - 3. Juni 2012 - 21,1 km - 1273 Hm
 
 |  
                    |  210 Teilnehmer  |  
                    
                      
                        | 1 | FEUZ | Philipp | 1:55.56 | CH |  
                        | 2 | CINAOUR | Salah | 1:57.05 | MAR |  
                        | 3 | GRAF | Thomas | 2:01.27 | CH |  
                        | 4 | GERTSCH | Marcel | 2:02.00 | CH |  
                        | 5 | GILGEN | Thomas | 2:04.12 | CH |  
                      
                        | 1 | ÄSCHBACHER | Daniela | 2:12.07 | CH |  
                        | 2 | BERCHTOLD | Conny | 2:19.04 | CH |  
                        | 3 | HUSER | Andrea | 2:22.59 | CH |  |  
 
 
 |