BERGLAUF PUR                           

Aktuelles Okt. 2011 - Nuovo - Actuel - Nuevo - News Okt. 2011 

www.berglauf-verband.com   Startseite/Home Übersicht zurück/back

 Suchen nach Artikeln auf Berglaufpur
 
 
  english translate
francais traduisez
Translat  

     
     
     

 
Sept. 2010 33 375 Besucher
Sept. 2011 44 131 Besucher
Sept. 2010 61 660 Seitenaufrufe
Sept. 2011 73 642 Seitenaufrufe



1. Mai - Tag des Berglaufes
9. Wallberg-Berglauf 2012
Dienstag, 1. Mai 2012 - 5,3 km - 830 Hm

Auschreibung - Inscription 2012
click online - Anmeldung für den 9. Wallberg-Berglauf 2012
Einziger Berglauf der von einem Berglauf-Weltmeister und Europameister organisiert wird



Ergebnisse Oktober 2011
Smarna Gora Mountain Race/SLO 1.Okt.
Wendelsteinlauf/Bayern 2.Okt.
Gauschla Berglauf/CH 1.Okt.
Hasle - Heiligkreuz-First/CH 2. Okt.
München Marathon 9. Okt.
Jenner Berglauf/Bayern 9. Okt. abgesagt
Lake Garda Mountain Race 15. Okt. Malcesine/ITA

Sport Ossi Berglauf/AUT 15. Okt.
Martelelauf/AUT 9. Okt.
Jeizi Berglauf/CH 16. Okt.
Olympiaturmlauf München 23. Okt.
Gaisberglauf/AUT 23. Okt.
Le Grand Raid Reunion/FRA 13.14.15. Okt





Tegernsee mit Wallberg - Aufnahme 22. Okt. 2011




24.Okt. 2011

     
  Kurz nach Cilaos in Richtung Mafate   Fotos H. Reitmeir siehe auch großen Bericht von Reunion  
   

Le Grand Raid Reunion/FRA

13/14/15. Okt.2011 - 161 km - 8700 Hm

1
CHORIER Julien 23h56mn35s
2
BLANC Pascal 24h20mn17s
3
MUSSARD Didier 24h42mn58s
4
GUILLON Antoine 24h47mn22s
5
THEVENIN Freddy 25h09mn08s
6
TRIVEL lionel 25h14mn41s
7
LANNE Michel 26h21mn03s
8
DUHAUPAS Franck 27h55mn33s
9
GUITON Jean Claude 28h34mn57s
10
ARMAND fabrice 29h19mn35s
Frauen/women
1
HERRY Karine 31h43mn30s
2
HAEGEL HELENE 33h13mn48s
3
BENARD Christine 33h52mn45s
 
  Nach ein paar Kilometer sieht es so aus   scratch 1228 Teilnehmer/innen  
     
  Deutlich kann man die schwarzen Lavaströme vom
Vulkan Piton de Fournaise sehen
Der höchste Berg - Piton de Neige mit über 3000 Meter  



24.Okt. 2011
Vorzeige "Mocki" hat aber scheinbar übersehen, dass ihr "DLV Obertrainer" Hauptmann der NVA (Nationale Volksarmee der DDR) und Stasi Spitzel war, der außerdem seine Dopingvergangenheit als DDR Sportler bisher nicht entkräften konnte. Herr Ronald Weigel ist DLV Bundestrainer für Marathon. Er hat aber keine Marathon Kompetenz, sondern wurde DDR Olympiasieger im Gehen. Genau deswegen waren unsere Geher und Marathonläufer/innen bei der letzten LA WM in Dague völlig erfolglos, (keiner ins Ziel gekommen, oder erst gar nicht nominiert, oder die Teilnahme verweigert wie z.B. Sabrina Mockenhaupt) denn offensichtlich wollte Sabrina Mockenhaupt weder mit den "Stasi Spitzel" der fristlos aus der Sportfördergruppe der Bundeswehr entlassen wurde, trainieren noch unter seine Fittiche an der WM teilnehmen. Aber DLV Präsident Prokop hat nix anderes zu tun, als den honorigen Herrn zum Bundestrainer zu befördern. click 10. Feb. 2011
Liebe Mocki viel Erfolg beim Frankfurt Marathon! Helmut Reitmeir
Sabrina Mockenhaupt zweifelt an der Konkurrenz
Langstrecklerin Sabrina Mockenhaupt hat allen Vorbildern abgeschworen und vertraut nur noch ihrer eigenen Leistung. „Ich werde mit einigen Läufern verglichen, bei denen ich nicht weiß, ob sie sauber sind“,

Derartige Leistungen ihrer Kolleginnen bringen die deutsche Vorzeigeläuferin aber offenbar zum Nachdenken: „Warum sind bestimmte Läufer oder Läuferinnen von bestimmten Managern bei einem Großereignis so übermächtig und verschwinden dann nach zwei, drei Jahren von der Bildfläche? Dann kommen gesperrte Athleten wieder, und alle glauben, dass sie jetzt sauber sind.“ Sie hasse diese Unehrlichkeit.
http://www.leichtathletik.de/index.php?NavID=1&SiteID=28&NewsID=35105

"Ich habe starke Zweifel an Usain Bolt"
Victor Conte, Chef-Steroidversorger im Balco-Skandal, teilt aus: 65 Prozent aller Kurzstreckenläufer seien gedopt. Die Anti-Doping-Agentur Wada wisse davon
Die Mehrzahl der Athleten dopt. Ich gehe von 65 Prozent aus", sagte er in einem Interview der Gazzetta dello Sport vom Donnerstag. Namentlich erwähnte Conte dabei Usain Bolt: "Ich habe starke Zweifel an Usain Bolt und den anderen jamaikanischen Athleten." http://www.taz.de/Daily-Dope-516/!80385/

Doping, Doping über Alles - über Alles in der (Sport?) Welt
Rosarote Zeiten für Doper in Aussicht gestellt - die meisten "Linken" haben scheinbar nur Stroh im Hirn
Mit knapp 97 Prozent hat der Parteitag der "Linken" ein Grundsatzprogramm beschlossen. Erklärtes Ziel ist der Systemwechsel zu einem demokratische Sozialismus.
Riesen Überraschung!
Die Deligierten des Parteitages nahmen die Legalisierung aller Drogen einschließlich Heroin und Kokain als langfristiges Ziel in ihr Programm auf.
Bei der Abstimmung votierten 503 Delegierte für den Entwurf,
nur 4 dagegen und 12 enthielten sich der Stimme.
Das würde zur Folge haben, dass jeder Sportler sich berechtigt fühlen würde auch zu dopen, denn wo wäre da der Unterschied - außer der Unsportlichkeit in einem Wettkampf? Das würde dann sogar juristisch abgesichert sein. Soviel Stroh in den Hirnen der "Linken" hab nicht einmal ich erwartet. Sollten die tatsächlich den Systemwechsel zum "demokratischen Sozialismus" vollziehen können, beginnen rosarote Zeiten für die Doper.

In den Anden werden die Kokablätter zum wohlschmeckenden Tee verwendet. Davon darf man aber kein einziges Blatt nach Deutschland einführen, wegen der Drogengesetze. Mit 10 000 solcher Blätter kann man keine einzige Droge herstellen.



23.Okt. 2011

Olympiaturmlauf
München

23. Okt. 2011 - 1230 Stufen - 185 Hm

108 Teilnehmer
1
JAHN Matthias 5:18 min GER
2
RIEDL Christian 5:38 GER
3
MAJCEN Rolf 5:43 GER
4
ZAHLBRUCKNER Markus 5:46 GER
5
REITBERGER Rudolf 5:49 AUT
6
ALRAUN Fabian 5:51 GER
7
REITMEIR Helmut 7:35 MRRC München
davon 10 Frauen
1
HIEBL Bettina 8:09 min SC Prinz Eugen München
2
BRÜGGEMANN Sibyll 8:14 Team Jochen Schweizer
3
SOOS Katharina 9:09 *
M- 55/60/65
1
REITMEIR Helmut 7:35 MRRC München
2
KATHOLING Hans-Joachim 7:52 1. M-55
3
DETTIN Piero 9:20 1. M-70 ITA
4
MAMET Jörg 9:59 1. M-60
Hier die Komplette Ergebnisliste Männer/Frauen/Teams
1996 bin ich mit 52 Jahren in einer Zeit von 5:44 min den Olympiaturm hoch gelaufen. Damit hätte ich heute den 4. Platz im Gesamteinlauf erzielt. .
siehe auch Helmut



 
 
  Die Sieger vom Olympiaturmlauf 2011, links Matthias Jahn   Vierter, Markus Zahlbruckner und Fünfter Rudolf Reitberger



 

 
  rechts die Siegerin Bettina Hiebl und Zweite Sibyl Brüggemann   Sieger Mathias Jahn liegt flach
Einfach enttäuschend die Teilnahme bei den Damen.
Nicht einmal die Dritte, Vierte und Fünfte war bei der Siegerehrung anwesend, obwohl doch eigentlich JEDE Frau
auf Grund der absolut schwachen Beteiligung was bekommt. 10 Frauen, nein das ist kein(e) "Selbstläufer(in)"



 
 
  Um 9:00 Uhr gehörte der Olympiapark..   ..noch den Enten



   
 
  ..und ab die Post - das Postteam   die ersten Meter flach..   ...dann rein in die Röhre...   und die ersten 2 Hm hat er schon  



 
   
  ...und schon trifft die Post auf 189 Meter ein ...............
Das Gekrizel widerspiegelt wohl unsere Gesellschaft
  ....... und schauen sich ihren ... .   ..Turm aus einer anderen Perspektive an.  



   
 




     
 
  Gesamtsieger Matthias Jahn   AK - Sieger Helmut
So wie ich daher komme hab ich offensichtlich nicht Alles gegeben
  Katharina Soos, Helmut und Johann Maria Lendner      
Kinder wie die Zeit vergeht!
Nach 14 Jahren wieder ein Olympiaturmlauf in München. 1997 war die letzte Auflage, damals noch vom MRRC München organisiert. Auch meine Zeiten sind vergangen. 52-jährig benötigte ich nur 5:44 min. und ein Jahr später bei der letzten Auflage 1997 genau 6:00 min. In den 13 dazwischen liegenden Jahren benötigte ich um 1:35 min. länger. Bei meinen Spitzenzeiten konnte ich aber im Turm trainieren, diese Möglichkeit gab es dieses Jahr nicht mehr.
Soll aber keine Ausrede sein - und doch, mit einem Berglauf hat es nix zu tun.
Das hat auch unser Bergläufer vom Nationalteam Fabian Alraun zu spüren bekommen. Seine Zeit 5:51 min. nicht schlecht, aber doch weit entfernt von den Treppenlauf-Spezialisten und auch noch langsamer als ich mit 52 Jahren.
Auch die drei 800 Meter Läufer vom MTV 1881 Ingolstadt mit Rieger Thomas 7:05, Schleibinger Michael, 07:33 und Schäfer Malte, 10:21 min. mußten im Turm Lehrgeld bezahlen.



 
 
  Die drei "Musketiere" vom MTV 1881Ingolstadt   Die einmalige Olympiaanlage

Zur Organisation:
Wie schon oben erwähnt, mit einem Berg-oder Straßenlauf hat ein Turmlauf nichts Gemeinsames und man denkt, dass die Durchführung bei Weitem einfacher ist. Ist es auch, sofern da nicht andere Aspekte so Einiges durcheinander wirbeln können.
Startzeit war 10:30 Uhr für die Teams mit jeweils drei Läufer/innen. Die Einzelstarter wurden im Abstand von 30 sek. gestartet nach einer vorberechneten 10 km Zeitangabe. Somit konnte zumindest einigermaßen gewährleistet werden, dass nur wenige Überholungen im Turm notwändig wurden. Die Spitzenläufer und einige Nachmelder kamen zum Schluß dran. Die Zeiterfassung wurde mit einem Einmalchip genommen. Somit zieht sich natürlich die Veranstaltung in die Länge, obwohl nur ca. 140 Läufer/innen daran teilnahmen. Auf die Startnummer wurde die Startzeit der jeweiligen Teilnehmer geschrieben. Meine war als Nachmelder z.B. 11:39 Uhr.
Um 9:00 Uhr meldete ich nach. Auf Grund dieser doch recht langen Wartezeit ist z.B. eine Bewachung des Gepäcks in dem dafür bereitgestellten kleinen Zelt in der Turmlobby einfach nicht möglich, weil ja ständig verschieden Startzeiten sind und dann auch schon die sehr früh gestarteten Läufer wieder an ihre Kleidung wollen. Das heißt, oben im Ziel hatte man keine Umkleidemöglichkeit und somit mußte man gleich wieder mit dem Lift runterfahren. Einige wären vielleicht auch gerne in´s Restaurant gegangen. Wobei wir dann bei dem Menügutschein der im Internet offeriert wurde wären. Ich hab keinen bekommen.
Trotzdem lief das alles von der Organisation reibungslos ab, bis kurz vor der Siegerehrung. Dadurch dass sehr schönes Wetter war, kamen sehr, sehr viele Besucher um diese Zeit um auf den Turm zu fahren. In der Lobby bildeten sich lange Warteschlangen sogar bis weit draußen. Die Läufer aber gingen ein und aus zum Unmut der Turmbesucher, weil sie meinten, wir drängeln uns vor. Der Speaker war wie immer perfekt, aber bei dem Getümmel in dem Vorraum kam selbst er ins Schleudern. Die Siegerehrung somit nicht ganz nach dem Geschmack der Teilnehmer aber auch nicht von der Orga, damit hatten sie nicht gerechnet. Dass die AK-Klassen nicht geehrt wurden war somit keine Böswilligkeit des Organisators, sonder schlicht und einfach bei den vorhandenen Menschmassen auch nicht sinnvoll. Besser wäre draußen ein beheiztes großes Zelt aufzustellen, damit Läufer und Besucher getrennt sind.
Das Startgeld von 25,- Euro nicht ganz billig, aber der Aufwand ist doch recht hoch für so einen Turmlauf. Zusätzlich schlägt noch die
7,-- Euro Parkgebühr ins Gewicht.
Erstaunlich viele "Turmneulinge" waren dabei, die teilweise sehr verunsichert waren, wie sie das angehen sollten. Eine Stufe oder doch zwei Stufen auf einmal. Ständige Fragen an mich, "wie lange brauchst Du, oder wie schnell gehst Du an" oder "was machst Du mit dem Handschuh"? "Wie kalt ist es im Turm und nach was kann man sich orientieren" usw.usw. Die Höhenangaben von 25/50 Meter usw. muß an der letzten oberen Stufe unten angeklebt werden, nicht irgendwo oben an der Mauer, denn man ist konzentriert auf die Stufen.
Insgesamt war es eine sehr gelungene und mit den kleinen Einschränkungen eine perfekte Veranstaltung und bedanken uns bei den "Selbstläufern" und bei den Sponsoren für den wiedereingeführten Olympiaturmlauf.

Helmut Reitmeir



 
 
  Der lange "blaue Selbstläufer" ist der Chef Martin Jesau.... ..   ...mit seinem Team



24.Okt. 2011

Gaisberglauf
Österreich

23. Okt. 2011  - 4,4 km - 825 Hm

102 Teilnehmer
1
GRUBER Robert 32:01 AUT
2
REIND Raimund 33:09 AUT
3
TOCKNER Andreas 33:25 AUT
4
FISCHER Rene 33:38 AUT
5
EGGER Max 33:48 AUT
davon 6 Frauen
1
SCHAUER Evelyn 42:42 AUT
2
WEYRICH Veronika 44:09 AUT
3
GREIL Lauren 44:24 *
AK Liste PDF Gesamteinlauf



22.Okt. 2011

Jeizi - Berglauf
Schweiz

16. Okt. 2011  - 6,1 km - 885 Hm

190 Teilnehmer
1
ANTHAMATTEN Martin 36:40 CH
2
FEUZ Patrick 37:44 CH
3
VOLKEN Dominik 38:04 CH
4
RAPILLARD Laurent 39:40 CH
5
STEINDL Andreas 39:46 CH
davon 6 Frauen
1
VON ALLMEN Isabelle 44:54 CH
2
HEUERDING Stephanie 44:55 CH
3
GEX-FABRY Emilie 46:49 CH
Einlaufliste und AK Liste PDF



18.Okt. 2011

Liberte - Egalite - Fraternite
ein Bericht von Erwin Kozak aus Österreich. Auschnitte aus dem Bericht siehe unten click ganzer Artikel

Wir als Verein haben im heurigen Jahr 496 Euro dem Verband (KLV + ÖLV) in den Rachen geworfen und in all den Jahren haben wir niemals auch nur einen Euro als Gegenleistung erhalten.
Dafür representieren sich unsere Vertreter im Ausland für uns, wie z.B. bei den Berglaufeuropameisterschaften in SLO wo
7 Verbandsvertreter anreisten und im Gepäck hatten sie 4 Läufer mit.

Spesen - Spesen - Spesen und dann wirft man mit den geringen öffentlich erhaltenen Geldern wie bei Hunden einen Knochen in die Meute, diese ist dann damit beschäftigt sich um den Abfall zu streiten. Wen wunderts, das unsere Jugend dem Sport den Rücken kehrt?
Ein Beispiel gefällig: Der Kärntner Leichtathletikverband erhält ein Jahresetat von ca. 50.000,-- Euro aus dem Toto/Loto Fond. 38.000 Euro werden für Verwaltungsaufwand und anderen Unsinn verpulvert. 12.000 Euro gehen in die Bahnathletik, die zahlenmäßig gemessen an den Teilnehmern die allerletzte Stelle in der Athletik einnimt.
ott Latella 0:57
Das ist bei unseren deutschen Verbänden mit Sicherheit nicht Anders!


Latella 0:57

15.Okt. 2011

Berglauf Lake Garda Mountain Race Malcesine/ITA - hier nach 1650 Hm bei Tratto Spino

Lake Garda Mountain Race
Italien

15. Okt. 2011  13,0 km - 2.000 Hm

28 Teilnehmer
1
TORRESANI Franco 1:36:30 ITA
2
CAMPESTRINCristiano1:38:57 ITA
3
GROSSPeter1:45:26 AUT-Puchberg
4
FASOLINicola1:51:41 ITA
5
CHINKARINICarlo Alberto 1:54:46 ITA
18
REITMEIRHelmut2:19:55 GER-MRRC München
davon 2 Frauen
1
LORENZA Beatrici 2:00:00 ITA
2
DANTILuisa2:28:54 ITA
M- 60/65
1
REITMEIR Helmut 2:19:55 GER-MRRC München
2
JELLICIGiuliano2:29:25 ITA
2.000 Vertical meters, Ultimate Running Class:
Results Männer Einlauf

Lake Garda Mountain Race
15. Okt. 2011  - 10,0 km - 1 700 Hm

22 Teilnehmer
1
CHEMELLI Massimiliano 1:16:09 ITA
2
RIGHELEMirko1:21:17 ITA
3
TANARAFrancesco1:22:06 ITA
4
LOMBARDILuca1:37:21 ITA
5
MONTINISimone1:40:48 ITA
Name
Num
Jahr
Zeit
1
CHEMELLI MASSIMILIANO
46
1971
1.16,09
2
MIRKO RIGHELE
20
1973
1.21,17
3
FRANCESCO TANARA
15
1973
1.22,0
4
LUCA LOMBARDI
2
1968
1.37,21
5
SIMONE MONTINI
13
1979
1.40,48
6
PAOLO PEZZO
24
1966
1.41,16
7
TULIO BORTOLOTTI
11
1971
1.41,50
8
SEBASTIANO BRONZATI
35
1967
1.43,10
9
GABRIELE ALIPRANDI
34
1969
1.52,26
10
ROBERTO TOMEZZOLI
12
1978
1.52,35
11
FRANCESCO SPERANZA
22
1965
1.54,59
12
LUCA RONCAGALLI
55
1979
1.58,14
13
MICHELE BONORA
59
1979
1.58,14
14
FRODE SORHOY
51
1970
2.07,44
15
RASMUS BERGSTROM
40
1965
2.10,24
16
DAVIDE VITELLA
56
1973
2.18,05
17
ADRIANO BAZZANELLA
43
1955
2.23,24
davon 5 Frauen
1
BONORA Lara 1:37:22 ITA
2
BECCHERCEMariarosa2:01:15 ITA
3
MANZANAValentina2:07:37 ITA
4
BURTONJudith2:10:04 ITA
5
GIACOMAZZIJasmin2:28:44 ITA

Lake Garda Mountain Nordic Walking
15. Okt. 2011  10,0 km - 1.700 Hm

15 Teilnehmer
1
De GASPERI Manuel 1:30:17 ITA
2
GRISIFrancesco1:34:33 ITA
3
GUGOLEDiego1:44:01 ITA
4
GRISIMatteo1:45:27 ITA
5
AGNOLICristian1:54:32 ITA
Name
Num
Jahr
Zeit
1
MANUEL DEGASPARI
188
1981
1.30,17
2
FRANCESCO GRISI
193
1.34,33
3
DIEGO GUGOLE
182
1977
1.44,01
4
MATTEO GRISI
183
1977
1.45,27
5
CRISTIAN AGNOLI
184
1971
1.54,32
6
SANDRELLI FABRIZIO
194
2.05,07
7
MARIANO MORANDI
185
1965
2.07,00
8
MICHELE MOMBELLI
180
1965
2.07,42
9
MAURIZIO MAZZURANA
186
1966
2.07,55
10
CARLO MICHELINI
181
1971
2.13,37
11
GUERRINO BINOTTO
190
1962
2.16,50
12
MATTIA FRANZELLI
189
1971
2.20,00
13
MARCO TURCI
192
1941
3.02,49
14
FABRIZIO PEDRI
191
1966
3.12,24
davon 1 Frau
1
MONACI Carolina 2:08:36 ITA




 
 
  links der Gesamtsieger Franco Torresani im Ziel
mit der hervorragenden Zeit von 1:36:30 Std.
  Im Ziel Cima Pizzette - 2000 Meter tiefer der
Start in Malcesine direkt am Ufer des Gardasee
 



 
 
  Nur zwei Frauen waren klassifiziert, links die Siegerin   Die Sieger beim Berglauf Lake Garda Mountain Race 2000
rechts der Gesamtsieger Franco Torresani
 

     
  Hier, direkt am Gardasee war der Start   Der Spitz, Cima Pizzette war das Ziel - schaut harmlos aus, war´s aber nicht  



 
   
  Hier bei der Mittelstation nach ca. 450 Hm führt schon der spätere Sieger Franco Torresani   Mit dem weißen Trikot der Zweite
Christiano Campestrin bei San Michele
  Erste Frau - bei dem 2000 Hm Run waren nur
zwei Frauen klassifiziert
 


 
Unser Laufweg oberhalb der Bergbahn in Richtung Gipfel.
Links unten der Gardasee und die Brenta Gruppe m. Adamello
Der Gardasee wurde in der letzten Würm-Eiszeit geformt. Es ist der größte See von Italien (370 qkm - 52 km lang) und liegt auf einer Höhe
NN 65 Meter. Der Südwind Ora ein Eldorado für Segler



 
Kurz unterhalb der Bergstation der Seilbahn. Tratto Spino, das Ziel für die 1700 Hm Die Burg von Malcesine aus unserem Hotelzimmer und hier die Altstadt vom Burgturm


 
AK-Sieger Helmut Die Wander-Abteilung Sieger Franco Torresan


 
berglaufpur"Die Berge im Hintergrund sind die hartumkämpften Gebiete zwischen den Österreichern und Italienern im 1. Weltkrieg Nach dem Lauf floss der Rotwein in Strömen


Unkomplizierte, begeisterte junge Leute aus völlig unterschiedlichen Regionen sind die Veranstalter des ersten "Lake Garda Mountain Race".
Keine Verbände oder Funktionäre reden da drein mit
irgendwelchen unnötigen Vorschriften.

Für die doch relative Unerfahrenheit einer doch recht komplizierten Berglauf-Veranstaltung muß man dem gesamten Team hohes Lob zollen. Immerhin wurden vier verschiedene Möglichkeiten angeboten auf den Berg zu gelangen. Die reinen Wanderer will ich hier mal beiseite lassen, haben mit Berglauf eigentlich nix am Hut mußten aber auch 25,- Euro bezahlen. Dann die Nordic Walker, 10 km -1700 Hm. Irgendwie gibt es mit einigen von ihnen immer wieder sportlichen Ärger, weil so Schlaumeier die Flachpassagen nicht "walken" sondern "rennen". Dieses Problem haben wir beim Osterfelder und beim Zugspitzlauf genauso. Das ist sportliche Unfairness und kann man nur damit begegnen, dass diese Disziplin bei einer Berglaufveranstaltung nicht integriert wird, was auch "Gott sei Dank" bei 98% der Fall ist.
Schade nur, dass trotz Kaiserwetter Mitte Oktober so wenig daran teilnahmen. Ob die Aufsplitterung der verschiedenen Lauf/Walk- Angebote richtig ist, wird sich bei der zweiten Auflage zeigen.
Der Start direkt am Gardasee mit Blick zur eindrucksvollen Burg von Malcesine ist sehr attraktiv. Steil hoch durch die Altstadt, die Hauptstraße unterquert man durch einen Tunnel, vorbei an der neuen Seilbahn Monte Baldo um dann 1 km auf einer wenig befahrenen Straße relativ flach Richtung Riva. Dann rechts in einen kleinen Weg sehr steil nach oben durch Olivenhaine mit Felssteinen unortodox gepflasterten Wegen bist zur Mittelstation der Bergbahn.
Siehe Bild oben vom Sieger mit der Nr. 47.
Weiter steil nach oben auf einer teilweise geteerten unbefahrenen Straße durch den Wald bis zu einer Ziegenalm wo man sich wieder mit Wasser, Bananen und Keksen stärken konnte. Supersteile Einlage über einen Grashang der dann in einen kleinen Bergpfad in Richtung Bergstation Tratto Spino führte. Das war das Ziel für die 10 km Läufer, bzw. Nordic Walker. Immerhin mußten dafür 1700 Höhenmeter überwunden werden. Somit durchschnittliche Steigung von 17% zehn Kilometer lang, ohne einen Meter bergab.
(Für den angeblichen Bergfachmann Herrn Raatz ist dann der Teuteburger Waldlauf mit 29 Km ohne einen Höhenmeter ein Berglauf)

Das eigentliche Berglauf-Zuckerl oder Highlight begann aber erst jetzt, nach den 10 Kilometern. Auf wirklich technischen schwierigen, echten Bergpfad mußte man nochmals 3 Kilometer und etwas über 300 Hm bis zum Gipfel des Cima Pizzette bewältigen. Rechts unten sah man den Gardasee und die gegenüberliegenden, gewaltigen steil aufragenden Felswände.
Große Leistung durch die Veranstalter. Am Vortag war es oben am Berg wirklich saukalt und windig. Daraufhin wurde angeboten, dass jeder Läufer ein kleines Päckchen mit Wechselkleidung abgeben konnte, das zu Fuß von Trägern die letzten 3 km und 300 Hm hoch geschleppt wurde. Außerdem gab´s im Ziel auch Mineralwasser und warmen Tee und Kekse. Ebenso per pedes hoch gebracht. Also, hier kann man am deutlichsten sehen, was der Unterschied zwischen einem Straßenberglauf, wie z.B. die WMRA WM 2012 im Schwarzwald ist ( Berglaufakt der Lächerlichkeit)
und einem Berglauf.
Auf Grund dessen, würde ich die Startgelder differenzierter zwischen den verschiedenen Disziplinen staffeln.
Diese "Gepäck -Trägerversion" dürfte bei höherer Teilnehmerzahl nicht mehr durchführbar sein. Man kann in Betracht ziehen, dass Jeder einen Rucksack mit Wechselkleidung mitführen muß.

Siegerehrung in der ehemaligen Grenzstation zwischen AUT und ITA - urig, italienisch. Nudeln, Kuchen und natürlich der "Rote" satt. Preisgelder für die paar Teilnehmer fürstlich. Kleine Medaille für Jeden, Kategoriensieger mit Pokalen und Wein, bzw. Sekt prämiert, noch konnten sie per Hand eine Urkunde ausfüllen.
Alle - Veranstalter und Teilnehmer waren zufrieden, trotz geringer Beteiligung.
Es wird die Zukunft im Berglaufgeschehen sein, immer weniger Veranstaltungen die sich mit nationalen und internationalen Verbänden und Funktionären identifizieren wollen, keine Gängelungen, frei for everybody.
Sicher, ein paar Dinge kann man noch optimieren, aber für´s Erstemal einfach super! Helmut Reitmeir

Die Bilder ab hier sind ausschließlich vom 2.000 Vertical meters, Ultimate Running also von der Bergstation der Seilbahn bis zum Gipfel Cima Pizzette.



 
Erste Frau Beatrici LORENZADritter wurde der Österreicher
Peter Groß 18. Platz für Helmut Reitmeir




 
Der Spitz war das Ziel Siegerehrung  



19.Okt. 2011

Sport Ossi Berglauf
Österreich

15. Okt. 2011  8,7 km - 1.056 Hm

62 Teilnehmer
1
De GASPERI Marco 39:33 ITA-G.S. Forestale
2
OBENDORFERRichard42:37 AUT-RLC Wohnrecht Innsbruck
3
SCHMUCKHelmut44:16 AUT-team2012.at
4
NATALEManuel44:50 AUT- rc bike-point innsbruck
davon 7 Frauen
1
HARTL Manuela 57:35 AUT-Recheis Scott Latella
2
KESPERGerhild59:04 GER-TSV Otterfing
3
WINKLERAngelika1:04:35 AUT-Ötztal
keine Einlaufliste AK - Liste



20.Okt. 2011

Marterlelauf
Österreich

9. Okt. 2011 10,0 km - 1.000Hm

18 Teilnehmer
1
STARK Robert 54:23  
2
KOZAKErwin56:35  
3
WEISSLNormann1:02:20  
davon 1 Frauen
1
TOHASCHITZ Helga 1:09:55  
keine Einlaufliste! AK - Liste



17.Okt. 2011
Deutsche Berglauf-Meisterschaften 2012 - Ilse Bilse - niemand will se...das Drama setzt sich fort

Die Veranstalter vom Nebelhorn Berglauf verzichten auf Grund der diesjährigen Schwierigkeiten mit dem DLV, bzw, Herrn Münzel und Herrn Raatz auf die Ausrichtung der Berglauf DM 2012.
Durchaus verständlich siehe DM Nebelhorn Berglauf 2011

Helmut Reitmeir






12.Okt. 2011
Deutsche Bergläufer - Weltmeister im Ausland
Bei den Bergläufen im Ausland präsentieren sich Deutsche zwar nicht als Siegläufer aber als
Teilnahme-Weltmeister.
Reise-und lauffreudig tingeln sie im gesamten Alpenbereich und bereichern die dortigen Veranstalter.
Allein bei den (sechs) Bergläufen, Aletsch Halbmarathon, Dreizinnen Alpin Lauf, Glockner Berglauf, Matterhornlauf, Schilthorn-Inferno HM sowie Zugspitz Extrem Berglauf waren zusammen 1100 deutsche Bergläufer/innen am Start.
Die 27 bayerischen Bergläufe konnten dagegen nur knapp 3000 Teilnehmer/innen verbuchen.
Schon erstaunlich, wenn man die weiten Anreiswege, Mautgebühren und hohen Kosten, speziell in der Schweiz,
in´s Kalkül zieht. Helmut Reitmeir



11.Okt. 2011


Klingelingeling Klingelingeling hier kommt der Eiermann
Neuer Berglauf von Herrn Raatz entdeckt!

Eiershäusener Berglauf - Germany
Höhendifferenz 245 Meter (Höhe von 339 Meter bis 583 Meter)
Gesamtanstieg: 254 Meter Gesamtabstieg: 52 Meter - immerhin 83 Teilnehmer/innen
Klingelingeling Klingelingeling hier kommt der Eiermann
Klingelingeling
kommen sie alle alle an die Eier ran
bei jung und alt und in der Stadt und auf dem Land
sind wir als Eiermann und Eiermann bekannt


Berg Heil Herr Raatz
Koordinaten des Startpunktes (DGH Eiershausen) Breitengrad: N 50°48.283' / N 50°48'17.012" / N +50.8047256 Längengrad: E 8°21.644' / E 8°21'38.642" / E +8.36073398
Koordinaten des Endpunktes (Sportplatz Eiershausen) Breitengrad: N 50°47.379' / N 50°47'22.781" / N +50.7896614 Längengrad: E 8°22.217' / E 8°22'13.022" / E +8.37028408
Herr Lang, (BLV Berglaufwart) eventuell sogar als Seniorenmeisterschaft geeignet. siehe 8. Okt. 2011

Jetzt wissen Sie wo das ist! Helmut Reitmeir



9.Okt. 2011



 
Berglauf Revolution  
Der rechte Herr, Bibi Anfang, Hochfelln Organisator, ältester deutscher Berglauf, möchte den linken Herren, Wilfried Raatz, selbsternannter Berglauf-Bundestrainer sowie Manager des deutschen Nationalteams
notfalls "stürzen"

Wörtlich:
Der Wechsel ist längst überfällig und muss durch Abwahl, Rücktritt oder „Sturz“ über die Bühne gehen.
Auszug aus der Homepage vom Hochfelln Berglauf.

Bildmitte, der beste deutsche, zurückgetretene Bergläufer Helmut Schießl.
Der Eine wird "weggelobt" der Andere wird "hingelobt"

Links der "weggelobte" Wolfgang Münzel, derzeitiger deutscher Berglaufberater für den DLV.
Rechts der "hingelobte" Kurt König, Veranstalter vom Karwendellauf.

Wolfgang Münzel wird in´s Europäische Berglauf-Parlament "weggelobt"


Wir brauchen einen Berglauf Beckenbauer!

 
"...derzeit desaströsen Situation im Deutschen Berglauf Einhalt zu gebieten.
Wolfgang Münzel kann seine Doppelfunktion als Berglaufwart des Deutschen Leichtathletikverbandes (DLV) und Director of Competition beim Berglauf-Weltverband (WMRA) nicht mehr erfüllen, zumal er jetzt auch als Delegierter in die Europäische Berglaufkommission berufen wurde. Münzel, so war die einhellige Meinung der Gesprächsteilnehmer, könne im WMRA und EAA durchaus die deutschen Interessen wahrnehmen, sofern er von internen Querelen verschont und von bürokratischen Vorgängen entbunden wird..."
("Weggelobt")
So Bibi Anfang in seiner Hochfelln Homepage
Weiter:
Anstelle Wilfried Raatz, dem in Kaderangelegenheiten das nötige Gespür und somit auch der Erfolg fehle, wurde Kurt König als neuer Deutscher Berglaufwart ins Gespräch gebracht.
("hingelobt")

Pro Münzel

Im Rahmen des 38.Internationalen Hochfellnberglauf am 24./25. September fanden Gespräche statt, um der derzeit desaströsen Situation im Deutschen Berglauf Einhalt zu gebieten. Wolfgang Münzel kann seine Doppelfunktion als Berglaufwart des Deutschen Leichtathletikverbandes (DLV) und Director of Competition beim Berglauf-Weltverband (WMRA) nicht mehr erfüllen, zumal er jetzt auch als Delegierter in die Europäische Berglaufkommission berufen wurde. Münzel, so war die einhellige Meinung der Gesprächsteilnehmer, könne im WMRA und EAA durchaus die deutschen Interessen wahrnehmen, sofern er von internen Querelen verschont und von bürokratischen Vorgängen entbunden wird. Anstelle Wilfried Raatz, dem in Kaderangelegenheiten das nötige Gespür und somit auch der Erfolg fehle, wurde Kurt König als neuer Deutscher Berglaufwart ins Gespräch gebracht. Der Wechsel ist längst überfällig und muss durch Abwahl, Rücktritt oder „Sturz“ über die Bühne gehen. König´s Hauptaufgabe würde sein, die Kader zu reorganisieren,  die EM-WM-Qualifikationen (im Inland) anzusetzen und eine Saisonplanung einzuführen, die auch Einsätze bei internationalen Wettkämpfen erlaubt. Läufer ohne jegliche Qualifikationsnorm und  Teilnahme an Deutschen Meisterschaften den Einsatz bei  EM/WM zu „ermöglichen“, diese offensichtlichen „Zugeständnisse“ würden unter neuer Führung keinesfalls mehr in Frage kommen.
Dem deutschen Berglauf wieder internationale Bedeutung zukommen zu lassen, ist die erklärte Absicht der „Erneuerer“. Die Pressearbeit soll in Zukunft von der Pressestelle des DLV wahrgenommen werden (sofern eine solche im Verband installiert ist.) Bei einer eventuellen Benachteiligung des Referates Berglauf, auch im Hinblick auf finanzielle Ausstattung, könnte immer noch auf die Option Deutscher Skiverband zurückgegriffen werden. 

Georg Anfang
03.10.11

Beide, Wolfgang Münzel und Wilfried Raatz sollen eine
"Mücke" machen!
Sie haben den deutschen Berglauf seit weit über einem Jahrzehnt in Grund und Boden gewirtschaftet.

Sie sind erfolglos, perspektivlos und hoffnungslos für den Berglauf, auch auf internationaler Ebene!

Helmut Reitmeir
 
Das ist WMRA Berglauf -abgesegnet durch Herrn Münzel
click auf Bild
Herr Münzel ist Mitglied vom WMRA Berglauf Verband  

Er soll die Segel streichen, besser gesagt,
jetzt ist höchste Zeit,
dass er von der Berglauf-Bildfläche verschwindet!!!

Auszug aus der Homepage Hochfelln Berglauf

Wilfried, Ich schließe mich dieser Aufforderung an!

Helmut Reitmeir
In Deiner offiziellen Verantwortlichkeit (selbsternannter Berglauf-Trainer und Ghostwriter von Herrn Münzel) für den DLV, will Dich wirklich KEINER mehr haben, weder Läufer noch Veranstalter.
Außerdem kannst Du dieses Traineramt schon deswegen nicht durchführen, weil Du noch nie bei einem Berglauf-Wettkampf teilgenommen hast. Somit bist Du diesbezüglich überfordert und völlig inkompetent.
(Glaubst Du, dass Bayern München einen Trainer einstellt, der noch nie Fußball gespielt hat?)

Deine privaten, wirtschaftlichen und beruflichen Tätigkeiten für Deine Firma (Berglauf-Journal) führten zwangsweise zu Interessenskonflikten im Berglauf und zeichnen eindeutig Vetterleswirtschaft bis hin zur möglichen Korruption ab. Helmut Reitmeir

Philosoph soll in Münchens LG für Ruhe sorgen
http://www.leichtathletik.de/index.php?NavID=1&SiteID=28&NewsID=34917

Auch die Ziele sind weit gefächert. Christopher Franke möchte ein breites Publikum für die Leichtathletik begeistern. Gleichzeitig soll die interne Kommunikation besser werden. Und auch die Leistungsträger sollen stärker eingebunden werden. Von einer aktiveren Teilnahme am Vereinsgeschehen erwartet er eine „Sogwirkung auf die Jüngeren“. Denn er will beide Bereiche optimal fördern: Spitzensport und Nachwuchs.

So sieht es auch Christopher Franke: „Eine meiner wichtigsten Aufgaben ist es, immer ansprechbar zu sein - für Athleten, Trainer, Abteilungsleiter, Sponsoren und Presse.“


Außerdem legt er großen Wert auf Transparenz und einen offenen Umgang miteinander. Inzwischen hat er schon „mit allen Athleten gute Gespräche geführt, auch mit den Protagonisten der Querelen.“ Sein Fazit daraus ist positiv: „Ich habe einen optimistisch stimmenden Einstand erlebt.“ Nun möchte er Bewährtes aus der Vergangenheit beibehalten, aber gleichzeitig „die Chance des Neuanfangs nutzen“.


Sowas hat es im Berglauf noch nie gegeben - Transparenz, Kommunikation und offener Umgang miteinander! Völlige Fremdwörter für Herrn Münzel. Helmut Reitmeir



9. Okt. 2011

Der Jenner Berglauf am 9. Okt. 2011 musste auf Grund
der schlechten Witterung (Schnee) abgesagt werden.

Nächster Termin: 14. Oktober 2012



9. Okt. 2011

26. München Marathon

9. 10. 2011- 42,2 km

3895 Männer
1
FRIEDRICH Richard 2:19:25 GER
2
PYKADenis2:22:28 GER
3
BRESSERCarsten2:26:38 GER
4
SERBESSAMulugeta 2:27:29 ETH
5
MÜLLERJan 2:29:40 GER-LG Stadtwerke Münch.
6
MERWERTFrank 2:34:35 GER-Sport Ruscher Team
7
RATTENSBERGERChristoph 2:36:23 AUT
8
ACHMÜLLERHermann2:38:03 ITA-Südtirol
9
MAIRStefan2:39:07 ITA-Südtirol
10
KEHOEDavid2:39:47 GBR
870 Frauen
1
PICHLMAIER Bernadette 2:38:00 GER-AG Mittlere Isar
2
WAGNERJulia2:47:42 GER-Team ERDINGER
3
HEIßMonika2:47:51 GER-LG TELIS FINANZ Rege..
4
WENIGERJulia 2:49:47 GER-TG Viktoria Augsburg
5
FISCHLTina 2:52:11 GER-WSV Otterskirchen
6
OLEARYMary 2:58:20 IRL-FC PERLACH
7
HARTMANNAndrea 2:58:20 GER-RSC Autohaus Brosch
Ergebnisse Ergebnisse Männer/Frauen Einlauf
Dramatischer Teilnehmerrückgang beim Marathon:
2010: 6404 Finisher - 2011: 4765 Finisher




 
Wenn selbst der Drittplatzierte des Marathons sich noch durch
die Menge kurz vor dem Zieleinlauf schlängeln muß,
sehe ich darin eine Entwürdigung des Marathons
Siegerin Bernadette Pichlmaier
 

„Hätte Richi (Sieger) nicht im Zickzackkurs durch das Halbmarathonfeld laufen müssen", schimpfte Trainer Günter Zahn etwas erbost, „dann wäre eine neue deutsche Jahresbestzeit unter 2:19 Stunden möglich gewesen!"
Das war in der Tat ein Makel, denn das Gros der Halbmarathonläufer, die um 10.00 Uhr in der Weltenburger Straße in Bogenhausen gestartet waren, befand sich auf dem letzten Teilstück zurück zum Olympiagelände.
Auszug aus germanroadraces




 
Zwischen diesen Massen von Halbmarathonis mußten
sich die Spitzenläufer vom Marathon durchschlängeln
Für manche wirs´dann auch zur Karneval Veranstaltung
 




Der Kleine Blaue von der LG Erlangen gewann in München im Rahmen des Marathons überlegen den 10 km Lauf in 31:30 min vor Christian Stanger 32:11 min.
Joseph Katib, wurde auch Bayerischer Vizemeister im Berglauf am Tegelberg 2011.

Bergläufer Manuel Stöckert konnte beim Halbmarathon nicht überzeugen mit 1:11:26 Std belegte er den 8. Rang.

Im Bild v. links John Mooney, Joseph Katib, der Meister Korbinian Schönberger und Stefan Paternoster
 

Nur mal so zur Info
Stadt Chicago stellt halbe Million in Rechnung

Die Stadt Chicago (USA) hat den Veranstaltern des Marathons etwa 500.000 Dollar (rund 373.000 Euro) in Rechnung gestellt, unter anderem für den Einsatz von Ordnungshütern und für die Benutzung des Stadtparks. Das meldet die Tageszeitung Chicago Tribune. Die Zeitung nennt auch die Nutzungsgebühren in anderen US-Metropolen. Demnach kassiert New York fast eine Million Dollar, also etwa 25 Dollar (rund 19 Euro) pro Teilnehmer. Die Veranstalter in Boston rechnen im nächsten Jahr mit einer Rechnung von mehr als 800.000 Dollar (rund 598.000 Euro).
Harald Koken




8. Okt. 2011
Ilse Bilse - niemand will Se - niemand mag Sie....

für die Deutsche Berglaufmeisterschaft 2012 der Aktiven und Senioren hat sich bisher kein (bayerischer) Veranstalter zur Verfügung gestellt. Herr Lang, neuer bayerischer Berglaufwart würde sie gerne in Bayern sehen, allerdings sind die Vorgaben vom DLV für die meisten Veranstalter nicht erfüllbar. Man will sich scheinbar nicht ständig bevormunden lassen, wie z.B. 2011 beim Nebelhorn Berglauf, wo dies schon wieder versucht wurde.

Verwässerung des bayerischen Berglaufes durch den neuen bayerischen Berglaufberater Hans Lang
Zeitgleich hat Herr Lang mir mitgeteilt, dass die bayerischen Senioren und Junioren Berglaufmeisterschaften
in Weitnau, (anstelle von der ursprünglichen geplanten, zugesagten Meisterschaft am Hochgernlauf),
am 14. Juli 2012 veranstaltet werden.
Weitnau hat als bayerische Meisterschaft keinerlei Wertigkeit und trägt nur zur Verwässerung des Berglaufes bei. Berglaufmeisterschaften in Bayern müssen einen höheren Anspruch aufweisen, als auf einem Forstweg
7,0 km und nur 510 Hm zu bewältigen. Die Strecke von Weitnau hat keinerlei alpinen Berglaufcharakter und somit sollten wir dies ablehnen.
Das Dilemma hat sich allerdings Herr Lang selbst zuzuschreiben, da er vom DLV mehr oder weniger gezwungen wurde, dem Hochgern Berglauf die bayerische Meisterschaft wieder wegzunehmen, wegen der Terminüberschneidung WM im Schwarzwald. siehe Bericht unten vom 6. Okt. 2011
Eigentlich bin ich sogar davon überzeugt, dass Herrn Lang dies peinlich ist, einen Berglauf gegen einen Hügel zu tauschen, aber daran sieht man wieder, dass nur Willkür von den DLV Berglaufverantwortlichen ausgeht - wie seit weit über einem Jahrzehnt.
"The same procedure as last year" falsch! as every year!

Helmut Reitmeir

links Herr Lang bei der Siegerehrung am Tegelberglauf, rechts der scheidende bayerische Berglaufwart Franz Geigl. Herr Lang hat es nicht für notwendig gefunden sich als neuer bayerischer Berglaufwart vorzustellen.

8. Okt. 2011

Der bayerische Berglauf-Gipfel-Lauf am 29. Okt. 2011 - 8,5 km bei nur 450 Hm
Bayerische Berglaufmeisterschaften 2011 - Senioren – und Jugend

20. Häusemer Crosslauf - wird zur Berglaufmeisterschaft umfunktioniert

Ort: 97647 Hausen / Unterfranken
Datum: 29.10.2011
Austragungsort: 97647 Hausen/Rhön
Veranstalter: Bayerischer Leichtathletik-Verband
Ausrichter: TSV 1908 Hausen/Rhön (Bezirk Unterfranken)
Streckenbeschreibung:
Strecke: ca. 8,545 m Höhendifferenz; 450 m - Teerstraße, Schotter-, Wald- und Wiesenwege
hier die Original Auschreibung vom BLV in PDF
Unter dem neuen bayerischen Berglaufwart Hans Lang läuft es scheinbar auch nicht besser, als unter Franz Geigl.
Es kann aber sein, dass Berglaufveranstalter in Bayern kein Interesse an einer Senioren-Berglaufmeisterschaft haben. Vielleicht auch, wegen der komplizierten Zusammenarbeit mit den Verbänden an sich. Helmut Reitmeir




7. Okt. 2011
TOP - TEN im deutschsprachigem Alpenraum 2011
Berglauf
Sonstiges
Km - Hm
Steig.
Teilnn.
plus/minus
2010
%
2011
2010/11
1
Aletsch Halbmarathon CH
descent ca. 250 Hm
21,1 - 1.050
5.0
1900
plus
46
2
Großglockner AUT
descent ca. 370 Hm
12,7 -1.514
12.0
902
plus
3
3
Drei Zinnen ITA
descent ca. 150 Hm
17,5 - 1.350
7.4
806
minus
29
4
Erzberglauf AUT
12,5 - 745
6,0
788
plus
39
5
Zugspitze (Gipfel) AUT
descent 336 Hm
17,9 - 2.235
12,5
607
plus
64
6
Schilthorn CH
21,1 - 2.175
10.3
500
plus
85
7
Weissensteinlauf CH
14,1 - 1.020
7,3
488
minus
25
8
Vogellisi BL Adelboden CH
13,4 - 824
6,2
476
minus
86
9
Matterhorn CH
12,5 - 980
7.8
447
minus
2
10
Stockhorn CH
descent 371 Hm
21,1 - 1.724
8,2
396
minus
7
11
Schneeberg AUT
9,8 - 1.200
12.2
374
plus
66
12
Grenchen Berglauf CH
12,0 - 880
7,4
368
minus
61
13
Gamperney CH
8,8 - 1.000
11.4
356
plus
41
Wallberg GER
5,3 - 830
15,6
327
plus
32
Teilnehmerzahl ohne Grenchen
Wallberg, Schneeberg, Gamperney

gesamt
7310
gesamt
plus 62

Die Teilnehmerzahl ist im Vergleich zu 2010 annähernd gleich geblieben, nur eine geringfügige Zunahme von 62 Läufer/innen konnte verzeichnet werden.
Der Aletsch Halbmarathon legte nochmals etwas zu, ob man allerdings eine durchschnittliche Steigung mit knapp 5% noch als klassischen Berglauf bezeichnen kann, sei dahingestellt. Einige meinen, das sei eher Berg-Crosslauf, da ca.
80 % des Streckenanteils nur auf Bergwege, bzw. Bergpfade führen in einer Hochgebirgslandschaft aber mit wenig Steigungungsanteile, außer dem Schlußanstieg. siehe auch Statistikvergleich
Am stärksten konnte der Schilthorn Berglauf mit der 5."berglaufpur" EM zulegen. (85) Auch die Zugspitze hatte einen kräftigen Zuwachs an Teilnehmern.(64) Großer Verlierer der Vogellisi Berglauf in Adelboden. (86) Dürfte aber witterungsbedingt sein. Der Grenchen Berglauf ist aus den TopTen rausgefallen mit einem minus von 61 Läufer/innen.
Der Zugspitz Extrem Berglauf startet zwar in Österreich befindet sich aber zu ca. 85 % in deutscher Läuferhand.
Deutsche Veranstaltungen sind darunter nicht zu finden. Eventuell hat nur der Wallberg-Berglauf eine geringe Chance mal in die TopTen zu gelangen.




1. Okt. 2011

Teilnehmerstatistik Bayer. Berglaufveranstaltungen von 2010 und 2011


Platz
Berglauf
Teiln. plus/minus
2010
2010 zu 2009
1
Zugspitze
543
+106
2
Karwendel
301
+ 8
3
Wallberg
295
+ 11
4
Hochfelln
223
- 3
5
Tegelberglauf
215
+ 15
6
Hochgrat
214
+ 6
7
Nebelhorn
207
- 24
8
Blomberg
206
- 71
9
Osterfelder
187
+ 10
10
Stoißeralm Bay. M.S.
173
keine 2009
11
Schuhbräualm
160
- 34
12
Astenlauf
144
+ 5
13
Heuberglauf
123
- 25
14
Gaißach
113
- 19
15
Stoißeralm
110
- 70
16
Hochplatten
109
+ 18
17
Kampenwand
106
- 20
18
Herzogstand
103
- 2
19
Brünnsteinlauf
95
- 39
20
Hochgern
92
- 21
21
Heimgarten
66
- 14
22
Hörnle Berglauf
66
- 13
23
Jenner Bay. M.
52
keine 2009
24
Rotwandlauf
48
ausgefallen
25
Pürschling
45
- 33
26
Grüntenhauslauf
36
- 4
27
Jenner
26
- 25
28
Mittag Berglauf
11
- 1
Wendelstein
ausgef.
 
Brauneck Berglauf
ausgef.
 
zusammen ohne Zugspitze
3.526
 
Platz
Berglauf
Teiln.
2011
2011
1
Zugspitze
607
2
Wallberg
327
3
Nebelhorn Berglauf incl DM
230
4
Hochfelln
221
5
Hochgrat
198
6
Osterfelder
187
7
Blomberg
156
8
Kampenwand
135
9
Gaißach
125
10
Tegelberglauf
124
10
Tegelberglauf Bay. M.S.
47
11
Herzogstand
116
12
Stoißeralm
99
13
Astenlauf
99
14
Schuhbräualm
97
15
Heuberglauf
93
16
Hörnle Berglauf
88
17
Heimgarten
81
18
Pürschling Berglauf
77
19
Brünnstein
74
20
Wendelstein
67
21
Hochgern
53
22
Rotwandlauf
53
23
Hochplatten Berglauf
ß
24
1. Schlechinger Berglauf
41
25
Grüntenhauslauf
ß
26
Mittag Berglauf
30
27
Kranzberg - Sprint neu
25
0
Karwendel ausgefallen
0
0
Jenner ausgefallen
0
 
 
zusammen ohne Zugspitze
2.843
 

Teilnehmerschwund 2011 bei Bayerischen Bergläufen
Auch wenn Hochplatten und Grüntenhaus - Berglauf noch ausstehen ist ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen, selbst wenn man davon ausgehen kann, dass beim Karwendel Berglauf (witterungsbedingt komplett ausgefallen) ca. 300 Läufer/innen gewesen wären und beim Jenner Berglauf, auch witterungsbedingt abgesagt, sind in etwa 250-300 Teilnehmer/innen weniger an bayerischen Bergläufen mitgelaufen.



6. Okt. 2011
Ja is denn jetzt scho April?
Jetzt ist der deutschen "Berglaufintelligenzia" auch scho aufgefallen, dass bei der Zusage für die Bayerische Seniorenmeisterschaft 2012 am 20. Mai anläßlich des Hochgernlaufes ebenso die WMRA Masters Hügel WM am gleichen Wochenende in Bühlertal stattfindet.
Daraufhin hat man stillschweigend dem Veranstalter vom Hochgernlauf diese Senioren-Meisterschaft
wieder aberkannt!
April, April
Die zuständigen sogenannten "Berglauf-Terminplaner" vom DLV - die Planer planen die Planung - verlangten vom Veranstalter des Hochgern-Berglaufes, ihren angestammten Termin zu verschieben, was natürlich die Organisation ablehnte, da dieser Termin, 20. Mai 2012.ein Fixum im Laufkalender ist.
Sowieso eine Unverschämtheit sowas zu verlangen, wenn man zuvor die Dusligkeit besitzt, nicht auf einen Kalender zu schauen.
Dieses Versagen ist mitnichten einmalig, sondern permanent seit ca. 15 Jahren von den Berglauf verantwortlichen Herren festzustellen. Ich erinnere nur an letztes Jahr mit der deutschen Meisterschaft am Nebelhorn, wo einige Wochen vor dem Termin, Herrn Raatz eingefallen ist, dass dieser Termin äußerst ungünstig sei, weil eine Woche später die EM in Bursa/Türkei stattfand. Dieses Gezeter kennen ja die meisten Bergläufer/innen mittlerweile um die DM am Nebelhorn, aber nur nochmal zur Erinnerung
siehe Nebelhorn Berglauf
Besonders ärgerlich für die Orga des Hochgernlaufes ist auch, dass bereits eine Zeitmessanlage für die "Bayerische" geordert wurde, sowie weitere Vorbereitungen für Sponsoring usw. getroffen wurden, was dann eigentlich zu einem finanziellen Ausgleich durch den vergebenden Verband erfordern würde.
Jedenfalls können sich die Veranstalter vom Hochgernlauf am 20. Mai 2012 auf uns bayerische Bergläuferinnen und Läufer verlassen.
Wir werden dort zahlreich erscheinen, da ich sowieso glaube, dass Bayern lieber auf einen Berg laufen als auf einen Hügel. Deswegen hätte man die Meisterschaft nicht zurück ziehen müssen.
Die Planer planen die Planung

Helmut Reitmeir




 
Das Bild wurde von mir anläßlich des Hochgernlaufes 2009 aufgenommen siehe auch Mai 2009 Blick vom Wiedenfelsen nach Bühlertal  




 
Blick vom Altenbergturm über das Bühlertal Hochgernlauf 2009 siehe auch Mai 2009  
Das Bühlertal ist eine sehr liebliche, hügelige Landschaft im Schwarzwald. Die Streckenführung ist ausschließlich im Wald und bei 9,5 km sowie 776 Hm ( 8,1 %) entspricht dieser Berglauf keiner Wertigkeit einer Weltmeisterschaft.
Der Hochgernlauf hat bei einer Streckenlänge von 7,4 km einen Höhenunterschied von 905 Metern. (12,2%)




5. Okt. 2011
Auszug aus der Homepage Hochfelln Berglauf
9. 6. 2010
....."Hochfelln zu meinen Lieblingsstrecken"
so Timo Zeiler
 





Timo Zeiler: „Hochfellnberglauf Ehrensache“

Zusage des dreifachen Deutscher Meister 

Timo Zeiler beim Hochfellnberglauf 2009Timo Zeiler aus Trochtelfingen, der seit einigen Jahren für die
LG Frankfurt startet, hat die definitive Startzusage für
den Hochfellnberglauf 2010
gegeben. Der 29 jährige Speditionskaufmann hat jetzt die Saisongrobplanung bekannt gegeben und sich für 2010 ehrgeizige Ziele gesetzt.
„Bergen zählt natürlich zu meinen Höhepunkten“,
sagte der Vorjahresfünfte
und Beste des Deutschen Leichtathletikverbandes (DLV) und in Bergen sei auch mein internationaler Einstieg begründet. „Es war für mich als 18-jähriger eine große Freude, als der Organisationschef Hochfellnberglauf, Georg (Bibi) Anfang meine Berglaufqualitäten erkannte und mir während der Siegerehrung der Weltmeisterschaft 1999 in Mount Kinabalu Park (Malaysia) eine persönliche Einladung zum deutschen Berglaufklassiker aussprach. Seitdem zählt der Hochfelln zu meinen Lieblingsstrecken und dort kann ich mich jeweils mit Weltklasseathleten messen.“  


Timo Zeiler lief doch lieber am Mount Herkules in Kassel, (6,2 km - 320 Hm) eigentlich wollte er sogar 400 Kilometer weiter fahren als bis zum Hochfelln. Schon eigenartig, ich dachte, er wäre Bergläufer.
siehe 26. Sept. 2011
Ob da nicht andere Aspekte dahinter liegen läßt sich nur vermuten!?

Timo Zeiler nahm den knapp verpassten Sieg hingegen nicht so tragisch. Er hatte sich erst kurzerhand für einen Start in Kassel entschlossen anstelle zum eigentlich eingeplanten, aber verkehrstechnisch aufwändig zu erreichenden Schneeberglauf in Puchberg in Niederösterreich zu fahren.

Auszug von der Homepage Laufreport

Timo Zeiler möchte irgendwann einmal der beste Bergläufer der Welt sein. Der 27-jährige Deutsche hat beim Lauf von Terlan nach Mölten gezeigt, dass er bereits jetzt zu den Besten zählt.
Auszug Homepage germanroadraces

1. Okt. 2011
Timo Zeiler gewinnt einsam und alleine am Moosenmättle-Hügel 10,5 km - 520 Hm
Die Ergebnisliste der 151 Teilnehmer/innen ist interessant!
click Ergebnisse

 



2. Okt. 2011

Wendelsteinlauf
Bayern

2. Okt. 2011  8,0 km - 1.000 Hm

67 Teilnehmer
1
TRÖBELSPERGER Bernd 58:11 SC Ainring
2
SPARRERJulian58:29 BaderMainzl TriTeam
3
SCHNEEHAGECarsten59:18 LC Bad Dürkheim
4
EGGERMichael59:52 LC Chiemgau-Steigenberger
5
LÜTTBoris1:00:31 RSV Freilassing
davon 9 Frauen
1
POMPER Martina 1:10:48 SC Schliersee
2
ERDMANNKersting1:13:21 TEAM Erdinger Alkoholfrei
3
LÜTT Carina1:15:01 RSV Freilassing
M- 60/65
1
REITMEIR Helmut 1:10:26 MRRC München
2
PLANGGERGottfried1:14:02 LC-Sana Bad Tölz
3
FISCHERGerd1:17:57 BaderMainzl TriTeam
Einlaufliste AK - Liste

Das ist Berglauf Herr Münzel und doch nicht Ihre Schwarzwaldhügel




 


 
links, Zweite Kersting Erdmann, Mitte Siegerin
Martina Pomper und Dritte Carina Lütt
links Sieger Bernd Tröbelsperger, Mitte 2. Platz Julian Sparrer
und Dritter Carsten Schneehage
 
 
Mirror Lake Schliersee.......bei dieser Traumkulisse ... Heiratsantrag vor der Siegerehrung
 
Viele Frauen waren nicht dabei....ist aber schon ein schwerer BerglaufDie Martina aus Schliersee hat sich
sehr über den Gesamtsieg gefreut
 

 
aber viele Männer auch nicht M - 70  
 
Junioren, rechts der Sieger Markus Scharmann 1:12:59 Marie Schafroth einzige Juniorin Mitte Michael Steidl als Sieger der Hauptklasse  

 
Die letzten.. ..Stufen....in´s Ziel  
Gewaltiges hat sich verändert beim Wendelsteinlauf gegenüber dem "Ersten" 2007
siehe auch 22.Sept. 2007

Da Berg is da selbe bliem, de Streck a, aber..
die Gesamtorganisation hat sich wesentlich verbessert. Das Wichtigste an Änderung war die Streckenmarkierung. Tatsächlich vorbildlich, mit einer Unmenge an kleinen roten Pfeilen im schwierigem Parcour. Diesbezüglich großes Lob. Wenn man mal von den ersten ca. 3,5 Km flach zum Schliersee hin absieht, ist dieser Berglauf aller erste Sahne, dabei mein ich, ein technisch schwerer, steiler Kurs, sogar anspruchsvoller als der Hochfelln.
Das sind Bergpfade wie ich sie schon vor 55 Jahren kennen lernte. Wurzeln, Felsen, Schotter und natürliche Stufen, keine Allrad ausgebauten Fahrstraßen. Die Quintessenz daraus, wenn man es nach DLV Berglaufmaßstäben vergleicht, ein Extrem Berglauf. Ob die angegebenen 8 km stimmen weiß ich nicht, aber, zieht man die flachen 3,5 km ab, dann wären das bei 4,5 km fast 1000 Hm. Sagt Alles!
 
Da hat doch ein eifriger "berglaufpur" Leser tatsächlich festgestellt, dass eine AK Wertung
fehlt. Danke für das Bild

 
Preiswert ist er auch geworden, Voranmeldung 13,- Nachmeldung 15,- Euro, da kann man wirklich nicht meckern, denn das beinhaltet die kostenlose Talfahrt. Keine Parkplatzgebühr wie auch beim Wallberg-Berglauf. Das ist leider nicht mehr überall selbverständlich. Deutliche, aufmunternde Ansage mit Mikro im Zielbereich. Auch bei der Siegerehrung, wenn da der Pfarrer nicht gewesen wäre. Zugegeben, er hat Vorrecht, nicht weil er Pfarrer ist, sondern weil seine Andachten in der höchsten Kirche Deutschlands schon viele, viele Jahre stattfinden und der Berglauf erst seit 2007. Somit ging die Siegerehrung großteils ohne Mikro über die Bühne , weil das sonst die Andacht gestört hätte.
Bei der Verlosung, schöne Preise, muß wohl Jeder was bekommen haben.
Fazit: Klassischer, schwerer Berglauf, der mit Volksbergläufern besetzt war, die alle gut drauf waren - kein Wunder bei der gelungenen Veranstaltung bei so einem Kaiserwetter. Das Bier von den übrig gebliebenen Verlosungspreisen wurde zum Schluß noch verteilt.
Schade nur, dass so Wenige daran teilnahmen. Helmut Reitmeir
 
 
Pokale für die Klassenersten Ein bißchen Spass muß sein....  



1. Okt. 2011

Smarna Gora Mountain Race
Slowenien

1. Okt. 2011  10,0 km -700 Hm davon 300 Hm Minus

123 Teilnehmer
1
ARSLAN Ahmet 42:02 TUR
2
SCHNEIDER David42:34 CH
3
ABATEGabriele42:43 ITA
4
KOVACSAdam42:57 HUN
5
KOSOVELJMitja43:20 SLO
davon 24 Frauen
1
KRKOC Lucija 50:34 SLO
2
CONFORTOLA Antonela51:00 ITA
3
SCHORNA Pavla51:41 CZE
4
ZAKELJ Tanja51:51 SLO
5
KOSOVELJ Mateja52:18 SLO
Smarna Gora Mountain Race hat mit "Mountain" nix zu tun. Hügellauf vor den Toren von Ljubljana/Slowenien.
Mehr Cross-anstatt Berglauf zählt die traditionsreiche Veranstaltung vom WMRA Mitglied Tomo Sarf schon seit vielen Jahren zum WMRA Grand Prix, der dieses Jahr nur eine "Notlösung" war - und mehr ist dieser "Berglauf" auch nicht. Fünf/sechs internationale Läufer, eine Läuferin (Antonella Confortola) und dann nur noch um 115 Teilnehmer, zu 80% aus Slowenien. Keine Deutschen, kein Österreicher und David Schneider war der einzige Schweizer, der von seiner Wahlheimat Wien keine allzu lange Anreise hatte. Das war auch die letzten Jahre so.
Interessant aber ist, dass die "soo stark Verletzte" Antonella Confortola-Wyatt wieder dabei war, wie schon am 25. Sept. beim "Sturm auf den Kulm" (siehe Artikel unten) wo sie den Bibi Anfang ganz schön desavouiert, besser gesagt bloß gestellt hat, mit ihrer kurzfristigen Absage beim Hochfelln, auf Grund der angeblichen Verletzung. Helmut Reitmeir


Bei den Frauen ist der Einsatz von Vizeeuropameisterin und Mannschaftsweltmeisterin 2011  Antonella Confortola fraglich. Jonathan Wyatt, der Ehemann der erfolgreichen Skilanglauf- und Bergläuferin teilte gestern dem OK-Chef mit, die Knöchelverletzung, die sie sich bei einer bergabpassage der Berglaufweltmeisterschaft in Tirana/Albanien zugezogen hat, lasse wahrscheinlich noch keinen Einsatz zu. 

Auszug aus dem Pressebericht vom Hochfelln

Bibi Anfang hat mir versichert, dass er nicht wußte, dass Antonella Confortola, also Wyatts Ehefrau beim "Sturm auf den Kulm" von Red Bull läuft.
Die Beiden liefen am 25. Sept. 2011 getrennte Wege. Ehepar Jonathan und Antonella Confortola-Wyatt Jonathan beim Hochfelln Berglauf und die angeblich verletzte Antonella beim "Sturm auf den Kulm"
Jede/r soll da laufen wo er/sie es für richtig findet. Ich bin aber verpflichtet die Wahrheit, anbetracht der Behauptung von Jonathan Wyatt, dass seine Ehefrau Antonella wegen einer "Knöchelverletzung" bei der WM in Tirana, nicht am Hochfelln starten kann, zu berichten.
Am selben Tag, vom Hochfelln Berglauf lief Antonella Confortola eine super Zeit beim "Sturm auf den Kulm" von Red Bull, wo die Siegprämie bei 1500,-- Euro lag und beim Hochfelln Berglauf nur bei 500,--Euro. Somit kann Antonella keine Knöchelverletzung gehabt haben, denn damit ist es nicht möglich, so einen Steilhang mit so großem Vorsprung zu gewinnen. siehe auch 29. Sept 2011


Helmut Reitmeir



3. Okt. 2011

Gauschla Berglauf
Schweiz

1. Okt. 2011 - 10,0 km - 1000 Hm

56 Teilnehmer
1
Keckeis Stefan 54.02 AUT-hellblauPOWERTEAM
2
Walter Jan55.30 CH-Lenggenwil
3
EttnerFlorian55.44 D-LG Passau
4
VogtJosef 55.55 LI-Balzers
5
ManserWalter56.20 CH-Appenzell
davon 14 Frauen
1
Carl Monica 1:05.18 D-LG Welfen
2
Sulser Daniela1:05.52 CH-SBC Gauschla
3
HeebIrene 1:07.38 CH-Haag

Einlaufliste Gesamt




3. Okt. 2011

Hasle - Heiligkreuz-First
2. Okt. 2011 - Schweiz - 8,0 Km - 710 Hm

112 Teilnehmer
1
Schnider Ueli 40.46 CH
2
 
3
 
4
 
5
 
davon 27 Frauen
1
Fähndrich Andrea 45.29 CH
2
 
3
 
Keine Einlaufliste Ergebnisse nur AK Liste






 
1
7
Hartl Manuela
 
1975
ÖAMTC Rec
:35,EN W401
66
Kesper Gerhild
1967
TSV Otterfing
0:59:04,20
2
63
Lang Claudia
1969
Kramsach
1:18:14,40
19:10,20
FRAUEN W45
1
68
Winkler Angelika
1966
Ötztal
1:04:35,30